F
flo914
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.10.22
- Registriert
- 07.03.13
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
Hallo Community,
da ja zu einer neuanzuschaffenden E-Gitarre ja auch ein Verstärker gehört, wollte ich mal nach Meinungen fragen, was da in der Preisklasse bis 300 so am besten ist. Zunächst wird er wohl erstmal nur daheim eingesetzt, später sollte er auch in den Proberaum kommen und auch kleinere Gigs, in Kneipen oder auf kleinen Bühnen, wenn ich denn spielerisch soweit bin, bestreiten können. Musikalisch geht's eher so in Richtung Rock, Heavy Rock, Old-School-Metal (also Airbourne, Rhino Bucket,...), Classic Rock/Metal und er sollte sich auch in eher trashlastigen Gefilden zurecht finden (also Metallica, Megadeth, ohne, dass das arme Publikum wegrennt). Aber auch Iron Maiden sollte gehen, die ganzen Standards eben. Nicht gehen müssen MEtalcore, Deathcore, Black und Death Metal und alles, was sonst noch in diese Ecke geht.
Ich würde dabei eine Combo deutlich einem Topteil mit Box vorziehen, da es wesentlich transportabler ist. Außerdem habe ich gehört (ich weiß nicht, ob es stimmt, mein Verkäufer heute im Gitarren-Laden war ja recht positiv gegenüber allen seinen Produkten und hat wohl auch beschönigt), dass bei Röhren-AMPs die Röhren regelmäßig gewechselt werden müssen und dadurch Zusatzkosten entstehen. Die würde ich ganz gerne vermeiden (wenn sie denn nicht gigantisch ausfallen, wobei bei mir als noch-Schüler 50 und aufwärts schon gigantisch sind), also würde ich wohl eher einen Transistor-AMP bevorzugen. Klanglich erkenne ich da auch nicht DIE Unterschiede, ich denke mittlerweile wird die Technik sowieso (fast) soweit sein, den Röhrenklang sehr nahe zukommen.
Ich habe schon einige Modelle ins Auge gefasst, zu denen mich mal eure Meinungen interessieren würden:
1. https://www.thomann.de/de/fender_mustang_iii.htm
Konnte ich heute im Laden ausprobieren, hat mich sehr überzeugt. Ich fand, dass er viel Power in Kombination mit EMGs liefert, sehr variabel ist (also viele Einstellungsmöglichkeiten liefert) und auch recht übersichtlich ist. Außerdem könnte ich ihn auch für 30 weniger als bei thomann bekommen, ein weiteres Argument (genauso wie 100 Watt - wie schön für mein Ego
). Was mir aber auch aufgefallen ist, dass sie manchmal, wenn mehrere Töne im E-Powerchord gespielt werden, die hohen Saiten trotz geringer Bassaufdrehung recht wenig herauskamen, etwas unter gingen quasi, wobei ich jetzt auch die Höhen nicht voll aufgedreht hatte. Aber vielleicht weiß da einer von euch mehr dazu, genauso ob der AMP auch für Gigs geeignet wäre, weil da lese ich im Internet, dass er vor allem für daheim und evtl Proberäume benutzt wird.
2. https://www.thomann.de/de/marshall_mg50cfx.htm
Gibt's auch für unter 300 und es steht Marshall drauf; für die Musikrichtung, in die ich gehen will, ein Traum
Ansonsten weiß ich nicht recht, was ich davon im Vergleich zum Fender halten soll, er bietet offensichtlich weniger Einstellungsmöglichkeiten. Meine Anforderungen kennt ihr ja, er müsste dasselbe schaffen, wie das, was ich beim Fender geschrieben habe.
Ansonsten habe ich mich im Moment noch nicht soo tiefgehend mit AMPs beschäftigt, die Grundlagen sind mir zwar klar, aber eben noch nicht so viele Modelle bekannt. Wenn ihr also sonst noch ein paar Modelle kennt, die ich mal ausprobieren sollte, dann wäre ich dankbar, wenn ihr mir die auch noch sagt.
Vielen Dank im Vorraus!
da ja zu einer neuanzuschaffenden E-Gitarre ja auch ein Verstärker gehört, wollte ich mal nach Meinungen fragen, was da in der Preisklasse bis 300 so am besten ist. Zunächst wird er wohl erstmal nur daheim eingesetzt, später sollte er auch in den Proberaum kommen und auch kleinere Gigs, in Kneipen oder auf kleinen Bühnen, wenn ich denn spielerisch soweit bin, bestreiten können. Musikalisch geht's eher so in Richtung Rock, Heavy Rock, Old-School-Metal (also Airbourne, Rhino Bucket,...), Classic Rock/Metal und er sollte sich auch in eher trashlastigen Gefilden zurecht finden (also Metallica, Megadeth, ohne, dass das arme Publikum wegrennt). Aber auch Iron Maiden sollte gehen, die ganzen Standards eben. Nicht gehen müssen MEtalcore, Deathcore, Black und Death Metal und alles, was sonst noch in diese Ecke geht.
Ich würde dabei eine Combo deutlich einem Topteil mit Box vorziehen, da es wesentlich transportabler ist. Außerdem habe ich gehört (ich weiß nicht, ob es stimmt, mein Verkäufer heute im Gitarren-Laden war ja recht positiv gegenüber allen seinen Produkten und hat wohl auch beschönigt), dass bei Röhren-AMPs die Röhren regelmäßig gewechselt werden müssen und dadurch Zusatzkosten entstehen. Die würde ich ganz gerne vermeiden (wenn sie denn nicht gigantisch ausfallen, wobei bei mir als noch-Schüler 50 und aufwärts schon gigantisch sind), also würde ich wohl eher einen Transistor-AMP bevorzugen. Klanglich erkenne ich da auch nicht DIE Unterschiede, ich denke mittlerweile wird die Technik sowieso (fast) soweit sein, den Röhrenklang sehr nahe zukommen.
Ich habe schon einige Modelle ins Auge gefasst, zu denen mich mal eure Meinungen interessieren würden:
1. https://www.thomann.de/de/fender_mustang_iii.htm
Konnte ich heute im Laden ausprobieren, hat mich sehr überzeugt. Ich fand, dass er viel Power in Kombination mit EMGs liefert, sehr variabel ist (also viele Einstellungsmöglichkeiten liefert) und auch recht übersichtlich ist. Außerdem könnte ich ihn auch für 30 weniger als bei thomann bekommen, ein weiteres Argument (genauso wie 100 Watt - wie schön für mein Ego
2. https://www.thomann.de/de/marshall_mg50cfx.htm
Gibt's auch für unter 300 und es steht Marshall drauf; für die Musikrichtung, in die ich gehen will, ein Traum
Ansonsten habe ich mich im Moment noch nicht soo tiefgehend mit AMPs beschäftigt, die Grundlagen sind mir zwar klar, aber eben noch nicht so viele Modelle bekannt. Wenn ihr also sonst noch ein paar Modelle kennt, die ich mal ausprobieren sollte, dann wäre ich dankbar, wenn ihr mir die auch noch sagt.
Vielen Dank im Vorraus!
- Eigenschaft