Kemper oder Röhre?

  • Ersteller Larryboogie
  • Erstellt am
Hey,

Heut von Rock am Ring heim gekommen und gleich mal ne Anmerkung / Frage.

Was mir dieses Mal sehr aufgefallen ist: verdammt viele Bands hatten keine AMPs auf Ihren Boxen.

Egal ob jetzt bei Foo Fighters oder In Flames oder was für Musikrichtungen auch immer.

Hab bei gefühlten 50% immer nur ein bis 2 412er gesehen ohne Head. Bei vielen war nicht mal nen Mic zur Abnahme an den Boxen.

Benutzen die mittlerweile alle Kemper oder andere Alternativen und haben die Boxen als Attrappe oder stehen die ganzen Amps hinter der Bühne?

Kann da wer mal berichten der da evtl. Mehr weiß?

Vg

Ps: hab jetzt nicht alle Seiten hier durchgelesen.
 
Zumindest in Sachen Slipknot kann ich dir weiterhelfen. Da gibt es ein Video wo sie ihr aktuelles Setup zeigen und die Herren gönnen sich den Luxus einer 4x12er (oder 2x12er weiß ich nicht mehr genau) IsoBox :). Zumindest macht das Jim Root so. Ich bilde mir gerade ein bei Mick ein Rivera Rockcrusher gesehen zu haben aber bun mir nicht mehr sicher.

Bei In Flames bin ich mir relativ sicher das da hinter der Bühne irgendwo ein Peavey 5150 stand, wenn jemand mit dem Kemper so nen grottigen Cleansound hinbekommt wie ihn Björn hatte gehört er geschlagen ;-D.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja hab die Bands nur als Beispiel für die verschiedenen Musikrichtungen gemeint.

Hab mir die nicht gemerkt ;-)
 
Das hier ist auf jeden Fall Kemper:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier wohl auch:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab mir grad mal n paar Vids angeschaut, scheinen echt viele zu sein.

Der Sound war Live echt immer super.

Was ich mich Frage, ob die den Sound auch über die Boxen ausgegeben haben oder nur über die Monitore.

Hat mich echt gewundert, dass so viele Bands auf Modeling/Digital setzen. Denke mal, dadurch, dass die Dynamik bei so großen Live Konzerten nicht 100% ausgegeben werdne können, dass die Kemper Geschichte für Live echt nur Vorteile gegenüber Röhrenamps hat.

Leicht abzunehmen, leicht zu mischen. Da freuen sich die Tontechniker bestimmt.
Und die Teile können eigentlich nicht kaputt gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei es auch nicht unüblich ist, dass im Profibereich die Racks mit den Amps neben, hinter oder unter der Bühne stehen und auf die Bühne nur ein Monitorsignal in die 4x12er geschickt wird. Ggf. Stehen die da auch nur zur Zierde und die Box wird komplett hinter der Bühne oder eben im Isocab abgenommen.

Bei Pink, Bon Jovi und Meat Loaf habe ich das zumindest selber schon so gesehen und bei den div. Backline-Reports in der Fachpresse sieht man solche Bilder auch immer wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja die Rackgeschchte ist ja bekannt, aber irgendwie ist es mir diesmal zum Ersten Mal so richtig aufgefallen.
Das würde ja die ganze Voodooo Geschichten um Röhrnamps ad absurdum führen :ugly:
Ich mein, bei nem Jazz/Blues Auftritt, da geht nix über nen Röhrenamp. Aber bei Rock Konzerten, dann noch wenn eh abgenommen wird, da hört ja 90% der Zuschauer nichtmal ob ich nen Vox Night Train mit nem Distortion Pedal Spiele oder ob ich nen aufgerissenes Marshall Stack spiele.

Bin grad echt am Grübeln, ob ich son Teil mal testen soll.
Allein die Vorstellung für Clean nen Deluxe Reverb, für Grunge nen AC30 und für Classic Rock nen JCM 800 in einem Gerät zu haben und dann noch ohne Pedale macht mich irgendwie neugierig.

Wie siehts bei Kemper mit Effekten aus? Kann man die einfach zumischen? Und kann man mit nem Kemper feedback erzeugen? Mach ich live gelegentlich an manchen Songstellen.
 
Was ich mich Frage, ob die den Sound auch über die Boxen ausgegeben haben oder nur über die Monitore.

Gehen tut beides. Viele nutzen auch Inear Monitoring. Ist mehr eine Frage der persönlichen Vorliebe.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ja die Rackgeschchte ist ja bekannt, aber irgendwie ist es mir diesmal zum Ersten Mal so richtig aufgefallen.
Das würde ja die ganze Voodooo Geschichten um Röhrnamps ad absurdum führen :ugly:
Ich mein, bei nem Jazz/Blues Auftritt, da geht nix über nen Röhrenamp. Aber bei Rock Konzerten, dann noch wenn eh abgenommen wird, da hört ja 90% der Zuschauer nichtmal ob ich nen Vox Night Train mit nem Distortion Pedal Spiele oder ob ich nen aufgerissenes Marshall Stack spiele.

Bin grad echt am Grübeln, ob ich son Teil mal testen soll.
Allein die Vorstellung für Clean nen Deluxe Reverb, für Grunge nen AC30 und für Classic Rock nen JCM 800 in einem Gerät zu haben und dann noch ohne Pedale macht mich irgendwie neugierig.

Wie siehts bei Kemper mit Effekten aus? Kann man die einfach zumischen? Und kann man mit nem Kemper feedback erzeugen? Mach ich live gelegentlich an manchen Songstellen.

Das geht alles, guck dir am besten die ganzen Video Tutorials an oder schau auch mal ins Handbuch. Detailfragen würde ich am besten im User Thread stellen.
 
Ist Feedback nicht nur ne Lautstärkesache?
Nein, da spielt auch der Grad der Verzerrung eine Rolle. Ebenso, ob Du eine beamende Gitarrenbox oder eine Fullrange-Box im Einsatz hast. Insbesondere wenig Gain und Fullrange-Box dürfte m.E. eine deutlich höhere Lautstärke für kontrollierte Feedbacks erfordern. Das habe ich mir einfach hergeleitet, aber noch nicht getestet. Vielleicht kann hier jemand aus Erfahrung berichten.

Beste Grüße
Dita

Nachtrag: Letztendlich dürfte es m.E. bei der Frage, mit was bekomme ich leichter ein kontrolliertes Feedback hin, nicht auf Röhrenamp oder Kemper, sondern Zerrgrad, Lautstärke und Box ankommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da spielt auch der Grad der Verzerrung eine Rolle. Ebenso, ob Du eine beamende Gitarrenbox oder eine Fullrange-Box im Einsatz hast. Insbesondere wenig Gain und Fullrange-Box dürfte m.E. eine deutlich höhere Lautstärke für kontrollierte Feedbacks erfordern. Das habe ich mir einfach hergeleitet, aber noch nicht getestet. Vielleicht kann hier jemand aus Erfahrung berichten.

Beste Grüße
Dita

Das stimmt, durch die breiteren Abstrahlwinkel erzeugen aktive FRFR Monitore Feedbacks etwas später. Gehen tut das aber trotzdem
 
Nein, da spielt auch der Grad der Verzerrung eine Rolle. Ebenso, ob Du eine beamende Gitarrenbox oder eine Fullrange-Box im Einsatz hast. Insbesondere wenig Gain und Fullrange-Box dürfte m.E. eine deutlich höhere Lautstärke für kontrollierte Feedbacks erfordern. Das habe ich mir einfach hergeleitet, aber noch nicht getestet. Vielleicht kann hier jemand aus Erfahrung berichten.

Beste Grüße
Dita

Nachtrag: Letztendlich dürfte es m.E. bei der Frage, mit was bekomme ich leichter ein kontrolliertes Feedback hin, nicht auf Röhrenamp oder Kemper, sondern Zerrgrad, Lautstärke und Box ankommen.
Nun, du kannst den Kemper ja immernoch an ne handelsübliche Gitarrenbox stöpseln :)
 
Nun, du kannst den Kemper ja immernoch an ne handelsübliche Gitarrenbox stöpseln :)
Ja, hast dann aber auch den klangfärbenden Charakter der Gitarrenbox dabei und musst dann schauen, ob das zum jeweiligen Preset/Profile Dir gefällt.

Kannst ja auch nur über InEar und ohne Monitorbox spielen, dann dürfte es jedoch mit dem kontrollierten Feedback schwierig werden. ;)

Beste Grüße
Dita
 
Ja, hast dann aber auch den klangfärbenden Charakter der Gitarrenbox dabei und musst dann schauen, ob das zum jeweiligen Preset/Profile Dir gefällt.

Kannst ja auch nur über InEar und ohne Monitorbox spielen, dann dürfte es jedoch mit dem kontrollierten Feedback schwierig werden. ;)

Beste Grüße
Dita

Hab neulichs mal nen User gesehen, der hat sich etra für den Zweck einfach nen kleinen Batterieamp an den Mikroständer gehängt und per Fusschalter dann zusätzlich eingeschaltet für die Feedbacks. Coole Idee ...
 
Das ist doch mittelweile standard das man keine amps, teilweise auch keine boxen mehr sieht auf der bühne die stehen meistens hinter der bühnenkulisse. Kann also trotzdem röhre sein oder halt auch modeling denke bei der bühnengrösse und den menschenmassen hören wahrscheinlich zu 99 prozent der leute gar keinen unterschied.

Auch wenn ich kein freund von modling bin. Wenn ich als zuschauer unten stehen will ich einen guten sound hören egal ob modeling ,röhre oder reine transe.Und vorallem kein play back oder teilplay back!

Klar guckt man gerne mal was die herren so spielen an zeugs.wenn man denn was sieht davon.

Soll wohl oft genug vorkommen das einer endhorser einer amp firma ist .Auf der bühne steht dann sichtbar der endhorser amp. Hinter den türmen steht dann ein ganz anderer amp der wirklich abgenommen werd.
 
Ja, hast dann aber auch den klangfärbenden Charakter der Gitarrenbox dabei und musst dann schauen, ob das zum jeweiligen Preset/Profile Dir gefällt.
Geht ja nur drum, auf der Bühne z.B. sein Feedback zu erhalten - im Studio, oder für die Leute vor der Bühne, würdest Du ja immernoch den "richtigen" Sound haben. Kannst das Teil ja vlt sogar nur dann dazuschalten, wenn Du genau das brauchst.
 
Hier ein Beispiel, wie man heutzutage Livesound erzeugt:



Ich besitze einen Kemper, habe aber noch keine Erfahrung im live-Einsatz damit gemacht. Zu Hause/im Studio ist das Ding aber definitiv ziemlich ueberzeugend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich besitze nun seit fast 2 Jahren den Kemper Powerrack. Habe Ihn mittlerweile im Homestudio, Probe und Live verwendet.

In der Probe befeuert die 600 Wat-Endstufe eine 2x12 Box mit Vintage 30 und Creamback Bestückung. Ich habe keinerlei Probleme mit der Lautstärke, Feedback oder das Durchsetzten gegenüber meinem Bandkollegen mit seinem 6505 und einer Orange 2x12.

Live verwende ich die Backline-Box nur als Monitor und für das Gefühl auf der Bühne, der Mainout des Kemper geht direkt zur FOH. Da ich aber nie meine eigene Box mit nehme sondern über die vor Ort vorhandenen spiele und diese meist mehr schlecht als recht sind, werde ich in Zukunft nur noch die Monitore der PA verwenden, reicht mir völlig aus.

Soviel zu meinen Erfahrung mit dem Teil.

Nun zur Frage des Threadstellers:
Nach 2 Jahren Nutzung bin ich jetzt an dem Punkt wo ich mir wieder ein Röhrentop kaufen möchte, nicht weil der Kemper soundmäßig nicht mithalten kann, sondern weil es mich stöhrt Profiles von anderen zu verwenden, anstatt selbst welche zu erstellen.
Ein weiterer Grund ist das sich ein ein Röhrenamp über eine Box anders anfühlt, nicht besser oder schlechter sondern anders. Dieses Gefühl vermisse ich einfach, da ich vor dem Kemper schon mehrere Röhrenamps hatte.

Deswegen wäre mein Rat an dich Larryboogie, behalte ja deinen Boogie und spar lieber noch ne weile auf den Kemper und mach dann deine eigenen Profiles.
Profiles erstellen, macht tierisch spass.

LG Timon
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben