Kemper Player - keine Verbindung möglich (Mac und iPhone) :-(

buesing_de
buesing_de
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.09.25
Registriert
07.03.05
Beiträge
2.428
Kekse
3.394
Ort
Langen
Moin zusammen!

Ich habe heute den Kemper Player bekommen. Leider kann ich keinerlei Verbindung zu ihm aufbauen.

Auf dem Mac kommt die Meldung ""There is a connection issue, Rig Manager cannot find a connected PROFILER". Kabel ist in Ordnung, auch ein zweites zeigte keinen Erfolg.

Alternative habe ich ihn per Bluetooth mit meinem iPhone 16 verbunden, das klappt. Starte ich die App "Rig Manager" kommt nur "Searching for Profilers" und es passiert nichts mehr....

Was kann ich noch tun? Der Start ist ja denkbar schlecht :-(

Danke!

PS: Alle Apple-Devices laufen mit aktueller Software.
 
Der „Standardfehler“ liegt vermutlich in den Sicherheitseinstellungen von Mac OS:
Man muss dem Profiler Zugriff auf das Mikrofon freigeben.
 
Hmmm, OK. Und wie? Wenn ich unter Einstellungen - Datenschutz & Sicherheit schaue, sehe ich dort einige Apps, die Zugriff haben. Der Kemper bzw. Rig Manager taucht dort nicht auf...

BTW - vom Kempersupport kam schnell eine Antwort. Schön, aber der Inhalt verwirrt mich - ich möge ein FW-Update per Stick machen. Habe ich versucht, die KAOS.BIN darauf kopiert, eingesteckt, FX1+FX2 gehalten, Netzteil rein und dann blinken 2 gelbe Lämpchen. Mehr passiert nicht.

Oh Mann, so viele Probleme mit einem einzigen Gerät hatte ich echt noch nie...😠
 
Ich kenne mich weder mit MacOS noch mit Kemper aus, aber was mir auffällt:
Du hast den Player und nicht den Profiler. Vielleicht steht Dein Problem damit in Zusammenhang.
 
Du hast den Player und nicht den Profiler. Vielleicht steht Dein Problem damit in Zusammenhang.

Verstehe ich nicht. Sowohl vom Mac als auch vom iPhone sollte das kein Problem sein...ich habe kürzlich ein Video von Anderson gesehen, die auch harte Verbindungsprobleme hatten und erst beim zwölften iPhone Glück hatten.

So macht das natürlich gar keinen Sinn.
 
Shit, sowas ist enttäuschend.
Ich drücke die Daumen, dass sich schnell eine Lösung ergibt.
 
Habe jetzt mit dem netten und bemühten Support telefoniert. Nach deren Aussagen MUSS der Player per USB-B (!!!) angeschlossen werden, die USB-A-Buchse funktioniert da nicht.

OK, da wäre ich echt nie drauf gekommen. Mal schauen, ob ich so ein uraltes Kabel noch in meiner Kabelkiste habe...beiliegend ist natürlich keins. Ich habe bei aktueller Hardware ehrlicherweise durchgängig USB-C erwartet. :cautious:

EDIT: Zum Glück noch sowas aus grauer Vorzeit gefunden. Und siehe da: es läuft. Der Telefonsupport ist wirklich hervorragend, hätte ich so echt nicht erwartet. Dafür schon einmal Hut ab, Kemper! 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das hab ich fast erwartet, dass das das Problem war. Nun die USB-A-Buchse ist der USB-Host im Player. Daran kannst Du Geräte anschließen, die einen Host benötigen, also Geräte mit USB-B-Anschluss (z.B. USB-Fußleiste oder Effektgeräte oder USB-Stick für Backups). Wenn der Player an einen Computer angeschlossen werden soll, dann benötigt der natürlich einen externen Host und dann musst Du den USB-B-Anschluss im Player mit einem USB-A-Anschluss im PC verbinden.

Rtfm Seite 22.

 
Tja, muss man halt wissen.

Ich werde mich mit dem Teil jetzt mal beschäftigen und schauen, ob er tatsächlich meinen Fractal FM3 ablösen kann.

Was mich schon wieder nervt - es sind 4 angedeutete "Füße" am Untergrund, aber weiter mittig 4 weiter rausschauende Schrauben, die mir schön meinen dunklen Schreibtisch verkratzt haben. Wer designt bloß sowas? 🤦🏻‍♂️
 
Wegen den angedeuteten Füßen: Im Internet gibt es Bilder, da sind Gummifüßchen an der Gehäuseunterseite angeklebt.

Du hast den FM3 hier im board ja immer sehr gelobt. Was ist der Grund, den FM3 ersetzen zu wollen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben