Vorweg: diese Aktion an sich von Behringer lasse ich mal unkommentiert - dazu fehlen mir (wie auch den meisten anderen hier) sicher die Hintergründe, was sich da abgespielt hat. Wäre ich an Behringers Stelle gewesen, wäre das Video sicher so nicht rausgegangen.
Aber:
... kommt noch mal zusätzlich der Aspekt zu, dass sie einen Journalisten, der ihnen nicht wohlgesonnen ist, diffamieren wollten.
Das ist jetzt wieder der typische Beißreflex von wegen "große Firma macht Journalisten platt".
1) CDM hat, soweit ich weiß, nur genau einen Autor: Peter Kirn. So etwas läuft für mich unter Blog, nicht unter Presse/Journalismus. Hat erstmal nichts zu heißen, es gibt auch hervorragende Blogs mit hohem journalistischen Anspruch. Aber nicht jeder, der eine Wordpress-Seite mit ein paar Artikeln in unregelmäßiger Abfolge raushaut, ist gleich ein Journalist.
2) So wie es aussieht, ist Peter Kirns Hauptjob nicht etwa dieser Blog, sondern seine Firma MeeBlip, die - richtig - Hardwaresynthesizer verkauft, und zwar genau in dem Preissegment, das Behringer auch adressiert. So gesehen ist das wohl in erster Linie mal wieder (genau wie in anderen Fällen vorher) eher ein Konkurrent, der sich von Behringer auf den Schlips getreten fühlt als ein Vertreter einer freien und unabhängigen Presse - zumindest letzteres ist Kirn nämlich sicher nicht
3) Hat sich Kirn schon einen ziemlichen Wirrwarr zusammengefaselt in dem Artikel, der vermutlich der Aufhänger für dieses Video war:
https://cdm.link/2020/01/behringer-22-moog-modules/
In einem Atemzug Moog für seine Reissues der eigenen alten Module zu feiern und gleichzeitig Behringer vorzuwerfen, bloß alten Kaffee aufzuwärmen, man hätte ja inzwischen 2020 (
"maybe you want one or two Moog-ish modules in a system, but I would actually question if you want a 1973 modular in 2020. ... Is the 1970s or even 1980s sound of the synthesizer where we want the road to end? Or what should a 2020 synthesizer even sound like?"), das ist schon etwas - naja, schräg.
Dass der Rest der Geschichte etwas sehr nach Kindergarten aussieht, ist allerdings auch richtig. Ob man deswegen gleich öffentlichkeitswirksam Behringer-Synths zerkloppen muss, sei mal dahingestellt. Ist jetzt auch nicht wesentlich niveauvoller als der CorkSniffer. Mir sieht das so aus, als hätten hier beide Seiten schon vor einiger Zeit ein gewisses professionelles Niveau verlassen *
*es sei denn, einer oder beide versprechen sich von der Aktion etwas mehr Medienpräsenz kurz vor der Superbooth und/oder haben die Aktion gemeinsam beim Weinchen kreiert...
frei nach der alten Marketing-Weisheit "auch schlechte Presse ist gute Presse"