Keyboard-Rack zusammenstellen: Wie geht's los?

  • Ersteller Nitrofunk
  • Erstellt am
Nitrofunk
Nitrofunk
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.04.25
Registriert
02.07.07
Beiträge
367
Kekse
410
Hi!
Ich bin dabei, mir ein Keyboardrack aufzubauen - mit Soundcraft-Mixer (EPM 6), Boss-Se-70-Effektgerät (1 HE, halbes 19er-Format), dem Rhodes-TRamp (einem 19-Zoll-Preamp fürs Rhodes (1HE)) und Stromversorgung. Da ich in Sachen Racks ein absoluter Neuling bin, habe ich noch einige Fragen:
1) Wieviele HE brauche ich? Ich weiß nicht, wieviel der Mixer beansprucht (den ich zugegebenermaßen noch nicht habe).
2) Wie baue ich den Mixer überhaupt ein? Der liegt ja flach im Rack, oder? Gibt's da Schubladen oder so?
3) Wo bekomme ich Rackohren für mein Roland-Effektgerät her? Gibt's Universalrackohren für diese Teile oder muss ich mir die Originalteile bei Roland nachbestellen? Oder gibt's andere Lösungen zum Einbau des SE-70?
4) Was ist in Sachen Stromversorgung empfehlenswert? Ich stelle mir eine Leiste vor, in die ich alles einstecken kann, sodass nur ein Kabel aus dem Rack rausführt. Gibt's so was?
5) Welche Racks sind generell empfehlenswert?
Sorry wenn die Fragen teilweise arg basic sind. Aber lieber einmal zuviel nachgefragt, als sich hinterher zu ärgern.
Peter
 
Eigenschaft
 
Hi,

Es gibt so genannte Winkelracks. Die haben meistens 10 HE horizontal (oben), was einer Tiefe von 45 cm entspricht. Es gibt wohl auch noch tiefere. Bei einigen Modellen kann man die horizontalen Rackschienen auch aufstellen (nach oben neigen). Du solltest darauf achten, dass das Rack auch auf der Rückseite Schienen hat; das ist sehr praktisch z. B. für den Einbau einer 19" Steckdose. Ich habe die K&M 28665 und bin bisher zufrieden.

Eine Warnung noch: wähle das Rack so gross wie nötig, aber so klein wie möglich! Bereits ein 4-HE-Winkelrack kann mit Geräten und Kabeln ganz schön schwer werden ...

Grüsse
synthos
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Mixer würde ich auch zu einem Winkelrack tendieren. Mixer oben, die anderen Geräte unten bzw. vorne. Hinten sollte ne Service-Klappe sein, dass man an die Rückseite der Geräte kommt.
Ich kenne jetzt nicht alle Maße Deiner Geräte, hab nur mal nach dem Mixer geschaut. Der benötigt 8HE oben (Anschlüsse liegen oben, nicht hinten, sonst müsstest Du noch wenigstens eine HE mehr einplanen). Die Höhe sind ca. 2HE, d.h. Du musst vorne zu den 2HE, die Du für die anderen beiden Geräte brauchst, noch Reserve einplanen, was ich aber eh würde, weil sicherlich nochmal irgendwann das eine oder andere dazu kommt ;-)
Da das Pult nicht 19" Breite hat, gibt es optionale Rack-Mountings, die das ausgleichen und zudem gleich die Befestigungswinkel für die Rackschienen liefern.
Was die Stromversorgung angeht, würde ich mir ne vernünftige Mehrfachdose mit mindestens 5 Anschlüssen hinten in das Rack reinschrauben, und per Kaltgerätebuchse (also Stecker ab, Kaltgerätebuchse in das Rack gebaut) nach außen führen.
Was ich persönlich gut finde, ist eine Patchbay im Rack eingebaut, über die alles an Anschlüssen rein- und rausgeführt wird. Spart Zeit beim Auf- und Abbau, und du hast die Kabel nicht oben aus dem Rack raushängen.
 
Ok - Winkelracks habe ich mittlerweile gefunden. Aber wie würden denn diese Rackmountings aussehen?
 
So ein ähnliches Thema hatten wir schonmal, schau mal hier:

https://www.musiker-board.de/vb/plauderecke/338346-keys-rack.html#post3972817

Dort siehst du auch mein Winkelrack im Einsatz. Du solltest wirklich drauf achten, dass du die Sache so einfach wie möglich hälst und keine "wird schon gehen"-Lösungen bastelst. Das, was rollo geschrieben hat, ist absolut korrekt: eine Patchbay ist sehr sinnig. Bei mir geht als einziges das dicke Stromkabel für's Rack hinten raus, alles andere ist vorne.

Rackmounts sind Winkel, die du passend für den geplanten Mixer kaufen musst - somit erhält er die Breite und die Bohrungen für die Rackmontage. Liegen oftmals bei, solltest du aber vorher checken.

Gewicht und Größe solltest du nicht außer Acht lassen, ab einem gewissen Maß brauchst du immer jemanden, der mit anpackt.
 
Ok - Winkelracks habe ich mittlerweile gefunden. Aber wie würden denn diese Rackmountings aussehen?
Rackmountings sind einfach Winkel, die vorne am Gerät angeschraubt werden, soweit diese 19" Breite haben. Diese sind üblicherweise bei einem 19" Gerät dabei, wenn nicht eh schon im Gehäuse fest integriert. Ansonsten kann man sie als optionales Zubehör erwerben, was am wenigsten Probleme macht, da dann die passenden Schrauebn dabei sind, sowie zu den entsprechenden Schraublöcher im Gerät passen. Haben sie weniger Breite, wie das bei einigen Pulten der Fall ist, fallen diese entsprechend breiter aus.
Man kann auch universelle Rackwinkel bekommen, oder sich einfache Aluwinkelleisten im Baumarkt organisierern und passend gestalten, wenn man einigermaßen handwerklich begabt ist.
Für halb 19", also 9,5" Geräte gibt es auch entsprechende Adapter, meistens um gleich zwei davon nebeneinander zu befestigen. Für alles andere gibt es universelle 19" Einschübe, auf die man im Grunde jedes Gerät befestigen und dann einbauen kann, soweit es nicht schon von Haus aus breiter als 19" ist - logisch!
 
Noch mal eine Frage an die Mixer-Experten unter Euch: Ich bin ja kurz davor, mir ein Soundcraft EPM 6 zu kaufen. Eigentlich völlig ausreichend für meine Zwecke. Heute hatte ich aber eine Aufnahmesession bei einem Kumpel, der immer noch mit dem Roland VS-890 arbeitet (ich glaube, dass er so heißt), einem Harddiskrecorder von 2000 oder so. Das Ding klingt absolut gut. Was spräche denn dagegen, dass ich den als Submixer für meine Keys ins Rack einbaue? So hätte ich ein gutes Mischpult, ein Effektgerät und einen Harddiskrecorder in einem - zumal es die Dinger mittlerweile offenbar für unter 300 Euro gibt. Was meint Ihr?
PEter
 
Wenn die Eingangs und Ausgangssektionen für dich ausreichend sind, spricht da erst mal nichts gegen.
Ansich ist die Idee sogar gut. So kannst du bei Bedarf deine Spuren mal mitschneiden um nachher zu kontrollieren, oder einfach noch ein Mikro dran klemmen.

Die Idee hatte ich auch schon einmal, habe nur keinen gefunden, der von der Größe ok war und genug Inputs/Outputs hatte.
 
Lässt sich das Roland VS-890 denn überhaupt in ein Rack einbauen?
 
Wenn es nicht zu breit ist, kann man alles irgendwie in ein Rack einbauen :) Da muss man zur Not etwas basteln.
 
Ist das denn live kein Problem, dass der Roland VS-890 "nur" Cinch-Ausgänge und keine Klinkenoutputs hat? Und: Wäre der Roland ein gutes Modell, oder gibt's aktuell besseres (z. B. Korg D888)?
 
So ganz abwegig ist die Idee ja nicht. Es gab auch mal einen umfangreiche Diskussion, ein Audio-Interface von Motu (weiß gerade das Modell nicht und finde auch den Thread nicht auf die Schnelle). Damit könnte man auch mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Gerade als Submixer für Keyboards braucht man ja keine aufwendige Klangregelung, und in den meisten Fällen reichen auch die Routing-Möglichkeiten. So ein Harddisk-Recorder hat ja sogar noch interne Effekte, die man nutzen könnte.

Ist das denn live kein Problem, dass der Roland VS-890 "nur" Cinch-Ausgänge und keine Klinkenoutputs hat? Und: Wäre der Roland ein gutes Modell, oder gibt's aktuell besseres (z. B. Korg D888)?

Live ist mit Cinch natürlich nicht so schön. Ich zumindest traue Cinch Verbindungen live nicht, und würde deshalb solches Equipment live nicht einsetzen. Habe selbst einen Fostex VF16 16Spur HD-Recorder mit integriertem Linemixer (Gibt's gebraucht mittlerweile für 200-250EUR). Der hat netterweise alle Anschlüsse als Klinke, sogar zwei XLR-Eingänge mit Phantom, den ich auch als Submixer für Keyboards einsetzen könnte. Hab ich nur noch nie drüber nachgedacht.
 
Genial wäre es, wenn man bei diesen HD-Recordern die integrierten Effekte per Fußpedal aktivieren und deaktivieren könnte. Dann könnte ich mir nämlich auch mein externes Effektgerät sparen.
 
Genial wäre es, wenn man bei diesen HD-Recordern die integrierten Effekte per Fußpedal aktivieren und deaktivieren könnte. Dann könnte ich mir nämlich auch mein externes Effektgerät sparen.
In der Regel sind die Geräte dafür nicht konzipiert, also auch keine Anschlüsse für Remote vorgesehen. Aber vielleicht ist ja was per Ansteuerung via MIDI möglich.
Ich bin da jetzt nicht der Experte, aber findet man nicht in den MIDI implementation lists solche Hinweise? Ansonsten gibt's solch nette Tools wie MIDIOX, mit denen man alle möglichen MIDIsignale identifizieren kann. Also über MIDI out des Gerätes in den PC, sicherstellen, dass SYSEX Send eingeschaltet ist und einfach mal die Effekte an/aus oder entsprechend regeln, und schauen, was im PC an MIDI Signalen ankommt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben