
lucjesuistonpere
Registrierter Benutzer
Ich wollt mir demnächst mal ein Mikro zulegen, denn es kommt leider zu oft vor, daß ich in meiner Bigband unverstärkt spielen muß und deswegen nicht hörbar bin. Auch für Trio- oder n-tett-Geschichten (mit n € N > 3
) möchte ich künftig öfter verstärkt spielen, um mehr Dynamik nutzen zu können.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich lieber ein herkömmliches Instrumentenmikro oder ein Grenzflächen-Mic nehme. Im hiesigen Jazzclub verwenden die für das Upright eine Grenzfläche hinten am Resonanzboden und das klingt durchaus gut. Vor allem ist das rückkopplungsfrei. Allerdings weiß ich nicht, wie bei den Grenzflächen das Klangqualität/Preis-Verhältnis aussieht. Und ein Instrumentenmikro könnte ich zusätzlich noch, falls das irgendwann mal nötig sein sollte, zur Rhodes-Amp-Abnahme verwenden.
Was wäre eure Präferenz? Ich würde gern zusammen mit eventuellem Ständer nicht mehr als 150 € ausgeben. Könnt ihr mir ein paar Modelle nennen, die geeignet sind? Ich bin nicht sooo anspruchsvoll, ich hab auch mal ein geliehenes Beyerdynamic-Gesangsmikro der Unterklasse genommen, selbst das klang annehmbar (zumindest besser, als daß ich mir die Finger wund kloppe, weil ich sonst nicht zu hören bin). Es sollte halt einigermaßen rückkopplungsfrei sein und, wenn das mit dem Budget zu vereinbaren ist, einen halbwegs ausgewogenen Frequenzgang haben.

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich lieber ein herkömmliches Instrumentenmikro oder ein Grenzflächen-Mic nehme. Im hiesigen Jazzclub verwenden die für das Upright eine Grenzfläche hinten am Resonanzboden und das klingt durchaus gut. Vor allem ist das rückkopplungsfrei. Allerdings weiß ich nicht, wie bei den Grenzflächen das Klangqualität/Preis-Verhältnis aussieht. Und ein Instrumentenmikro könnte ich zusätzlich noch, falls das irgendwann mal nötig sein sollte, zur Rhodes-Amp-Abnahme verwenden.
Was wäre eure Präferenz? Ich würde gern zusammen mit eventuellem Ständer nicht mehr als 150 € ausgeben. Könnt ihr mir ein paar Modelle nennen, die geeignet sind? Ich bin nicht sooo anspruchsvoll, ich hab auch mal ein geliehenes Beyerdynamic-Gesangsmikro der Unterklasse genommen, selbst das klang annehmbar (zumindest besser, als daß ich mir die Finger wund kloppe, weil ich sonst nicht zu hören bin). Es sollte halt einigermaßen rückkopplungsfrei sein und, wenn das mit dem Budget zu vereinbaren ist, einen halbwegs ausgewogenen Frequenzgang haben.
- Eigenschaft