Klavierschule für 6 jährigen.

  • Ersteller derhaderlump
  • Erstellt am
derhaderlump
derhaderlump
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.11.24
Registriert
24.06.09
Beiträge
80
Kekse
212
Hallo zusammen
Mein Enkel geht in die 1.. Klasse und möchte gerne klavierspielen lernen.
Nun suche ich eine Schule, die spielerisch vorgeht und kindgerecht ist.
Könnt ihr mir da etwas empfehlen?
 
Dazu wäre es wichtig zu wissen, wo er wohnt, damit ggf. Empfehlungen für Klavierlehrer/Musikschulen gegeben werden können... Denn nichts Anderes halte ich für sinnvoll, wenn man es halbwegs ernsthaft betreiben will. Ich wollte auch als 6-Jähriger Klavier lernen, lang lang ist's her, und da haben meine Eltern erstmal eine Klavierlehrerin an der Grundschule engagiert, und als man dann merkte, das wird was, dann bekam ich insgesamt 8 Jahre guten Klavierunterricht und ein gutes Gebrauchtklavier. Nun spiele ich seit 56 Jahren und profitiere von dieser guten Grundausbildung... Klavierlehrer wissen normalerweise, wie sie mit Kindern umgehen müssen, damit die halbwegs Spaß haben... LG, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Meine kurze (7 Jahre) guckt immer mal wieder hier rein:


Ich finde, das ist wirklich ganz gut aufgemacht.

Wenn es ihr damit allerdings mal ernster werden sollte, dann schließe ich mich allerdings der Meinung an, dass ein richtiger Lehrer dann vermutlich die bessere Wahl ist.
Die große lernt Gitarre derzeit auch richtig.. also mit Lehrer, auf dass sie irgendwann mal besser spielt als ihr alter Vater.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mein Enkel geht in die 1.. Klasse und möchte gerne klavierspielen lernen. Nun suche ich eine Schule, die spielerisch vorgeht und kindgerecht ist. Könnt ihr mir da etwas empfehlen?
Du meinst sicher kein Buch, denn in der 1. Klasse kann dein Enkel ja mit einem Lehrbuch alleine noch nichts anfangen. Wenn du eine Schule suchst, nimm deine örtliche Musikschule. Wenn du deinen Wohnort schreibst, kann man ggf. Empfehlungen geben.

Klavierunterricht mit sechsjährigen muss einige Elemente der Musikalischen Früherziehung beinhalten und nicht Instrumentalunterricht im engeren Sinne sein. Welche Elemente das sind und wie die im Unterricht gewichtet werden, muss ein Lehrer anhand der kognitiven und körperlichen Fähigkeiten deines Enkels individuell entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Klavier spielen mit der Maus Band 1 (ohne Noten).

100 Songs für 3 Akkorde (Lauter einfache Lieder auf weißen Tasten)

Bände von Valenthin Engel

Bände von A. Terzibatisch

Damit kann dann eine Lehrkraft mit ihm starten. Aber die wird ggf eine Klavierschule nach ihrem Geschmack vorschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
+1 für @stuckl
Mit Maus und Terzibatisch hat auch der Rest der Familie bei der Lehrerin gearbeitet, die beiden Kinder auch jeweils ab dem Alter von 6 Jahren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Untericht gebe ich selbst. Ich meine schon ein Heft, keine Institution. Ich war 37 Jahre als Musikleherefür verschiedene Instrumente tätig.
Meine bisherigen Schüler waren aber alle um ein gutes Stück älter, so dass ich mit Literatur für so junge Kinder keine Erfahrung habe. Deshalb die Frage nach einem geeigneten Heft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ok, dann musst du sie geeignet finden.

Ich kombiniere alles mögliche und hab noch nie von Anfang bis Ende ein Werk durchgezogen.

Ist aber so eine Sache so mit Unterricht wenn man sich kennt. Mache das gerade bei meinem Neffen, mal sehen wie lange es gutgeht. Normaler Bezahlungsatz ist aber vereinbart.
 
Maus kenne ich auch, ist OK. Heumann Pianokids finde ich von der Auswahl der Stücke schön (er hat viele bekannte Melodien stark vereinfacht für Anfänger)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Maus Band 2 ist mir dann zu schöngeistig.

Band 1 ohne Noten praktizier ich halt nicht, bei mir starten die Kurse ab 8 und dann mit Melodiespiel und Begleitung von Anfang an.
 
Die Klavierspielschule mit Lili und Resa
Hervorragende Lehrbücher, aufeinander aufbauend, für Kinder genau in dem Alter. Meine haben beide damit Klavierspielen gelernt.
Dabei stellt Lili die linke und Resa die rechte Hand dar.

Meine Tochter war als sie damit angefangen hat 5 Jahre alt, konnte nur sehr wenig lesen und was Viertel und Achtel usw sind, hab ich ihr Sonntags beim Frühstück anhand einer Salamischeibe beigebracht.
 

Anhänge

  • klavier-spiel-schule-1-mit-lilli-und-resa-taschenbuch-margret-feils.jpg
    klavier-spiel-schule-1-mit-lilli-und-resa-taschenbuch-margret-feils.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 29
  • die-klavier-spiel-schule-2-mit-lilli-und-resa-taschenbuch-margret-feils.jpg
    die-klavier-spiel-schule-2-mit-lilli-und-resa-taschenbuch-margret-feils.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 30
  • 146329-00.jpg
    146329-00.jpg
    202 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das mit der Salamischeibe habe ich aber als Kind nicht kapiert. Musik-Achtel hätte man mir als zeitliche, nicht als räumliche Einheit erklären müssen. Zu sehr aus erwachsener Sicht gedacht.

Gut wenn es im geschilderten Fall geklappt hat.

Sind bei der eben genannten Schule auch wieder beide Daumen ans Mittel-c gebunden?
Könnt ihr auch soweit bekannt zu den anderen Klavierschulen kommentieren, wenn eine ohne die "beide Daumen Mittel c Lage" auskommt?

Beitrag automatisch zusammengefügt:

In der deutschspr. Sesamstraße wurde der Buchstabe e mit dem Wort Ei (da englisch "Egg") erklärt, Didaktikfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn eine ohne die "beide Daumen Mittel c Lage" auskommt?
Siehst Du darin ein Problem?
Ich finde das eigentlich gut, weil es den Übergang vom Bassschlüssel in den Violinschlüssel gut vermittelt.
Und das symmetrische Spielen ist ja erstmal auch einfacher.

was Viertel und Achtel usw sind, hab ich ihr Sonntags beim Frühstück anhand einer Salamischeibe beigebracht.
Bei uns war es Pizza, damit verstehen Zweitklässler die Bruchrechnung ganz easy - denn es geht darum, ob jemand mehr oder weniger Pizza kriegt ;)
Beim selber Schneiden kommt noch der haptische Aspekt dazu. Finde ich pädagogisch ganz gut.
Musik-Achtel hätte man mir als zeitliche, nicht als räumliche Einheit erklären müssen.
Noten an sich finde ich gehen gut mit Schritten zu erklären (ein Schritt auf Viertel) - aber die Namen (Viertel, Achtel) sind schon über Anteile an etwas Ganzem besser zu erklärbar.

Alternativ kenn ich es über Sprache: "Vier-tel-no-te", "Hal- - be - -", "Gaaaanz". Aber da gibt es bestimmt noch bessere Varianten ... wäre mal interessant, das zu vergleichen.
 
Ja, Pizzastück, bin dran gescheitert, ich sollte das 2. Jahr musikalische Früherziehung wiederholen, statt Heimorgel zu lernen (mit 15 zum Glück dann übers Keyboard zum Klavier gelangt). Ein Sitzenbleiber in der Früherziehung. Zeig ich heute meinen Schülern, das Zeugnis.

Ja, ich suche nur Klavierschulen ohne Daumen-Mittel-C.

In einem anderen Thread würde das mal länger erörtert, pro und contra. Bin froh dass es Alternativen gibt:

Jens Rupp: Meine erste Klavierschule (Bass-Schlüssel kommt trotzdem vor, aber die linke Hand spielt schon mal eher Arpeggios, klingt auch gleich besser, abet eher ab 8 Jahren geeignet)
 
Und zu welcher tendierst du, @derhaderlump ?
 
Danke für die Antworten. Ich habe inzwischen eine Schule geschenkt bekommen: Alfreds Klavierschule für Kinder. Schaun ma mal. Am Dienstag geht's los.
Und Danke für die Empfehlungen und die vielen guten Ratschläge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben