
deepcrow
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Mitmusiker,
Ich spiele seit Jahren ein B&S Tenorhorn/Bariton.
Mein Problem ist das ich immer wieder feststelle, das ich schnell an meine Grenzen stoße, wenn es um hohe Töne geht. Alles ab dem C''' bereitet mir immer wieder Probleme.
Ich habe für mich schon zwei mögliche Lösungsansätze gefunden, wobei ich mir nicht sicher bin ob diese auch wirklich funktionieren würden.
1. Ein neues Tenorhorn kaufen. Mein Tenorhorn hat einen sehr breiten und Trichter (ich glaube auch immer noch das es eigentlich ein Bariton ist). Diese Lösung wäre aber sehr kostspielig, und ich weiß nicht ob sie wirklich funktionieren würde, oder aber
2. Ein neues Mundstück. Zur Zeit benutze ich ein 12 Mundstück von Arnold & Sons. Ich glaube wenn ich mir ein etwas kleineres Mundstück zulegen wurde (11er) könnte ich die hohen Töne besser erreichen. Das was ich dann bei den tiefen Tönen verliere kann ich glaube ich gut verkraften, da ich selten so tief runter muss wie ich könnte.
Mein Problem ist nur das ich total überfordert bin bei den verschiedenen Größenbezeichnungen der Unterschiedlichen Hersteller.
Hat irgendwer eine Idee oder einen Tipp mit welchem Mundstück ich mein Problem beheben kann?
Ach so, bevor ich es vergesse, die 3 Möglichkeit nämlich einfach mehr zu üben scheidet leider bei mir als vollzeitarbeitendem Familienvater komplett aus.
Vielen Dank für eure Hilfe
Thomas
Ich spiele seit Jahren ein B&S Tenorhorn/Bariton.
Mein Problem ist das ich immer wieder feststelle, das ich schnell an meine Grenzen stoße, wenn es um hohe Töne geht. Alles ab dem C''' bereitet mir immer wieder Probleme.
Ich habe für mich schon zwei mögliche Lösungsansätze gefunden, wobei ich mir nicht sicher bin ob diese auch wirklich funktionieren würden.
1. Ein neues Tenorhorn kaufen. Mein Tenorhorn hat einen sehr breiten und Trichter (ich glaube auch immer noch das es eigentlich ein Bariton ist). Diese Lösung wäre aber sehr kostspielig, und ich weiß nicht ob sie wirklich funktionieren würde, oder aber
2. Ein neues Mundstück. Zur Zeit benutze ich ein 12 Mundstück von Arnold & Sons. Ich glaube wenn ich mir ein etwas kleineres Mundstück zulegen wurde (11er) könnte ich die hohen Töne besser erreichen. Das was ich dann bei den tiefen Tönen verliere kann ich glaube ich gut verkraften, da ich selten so tief runter muss wie ich könnte.
Mein Problem ist nur das ich total überfordert bin bei den verschiedenen Größenbezeichnungen der Unterschiedlichen Hersteller.
Hat irgendwer eine Idee oder einen Tipp mit welchem Mundstück ich mein Problem beheben kann?
Ach so, bevor ich es vergesse, die 3 Möglichkeit nämlich einfach mehr zu üben scheidet leider bei mir als vollzeitarbeitendem Familienvater komplett aus.

Vielen Dank für eure Hilfe
Thomas
- Eigenschaft