@Skinny Jeans : Du kannst Fotos über das Symbol
und Filme (wenn sie auf einer dieser Seiten gespeichert sind:
über das Symbol
in der Kopfleiste des zu schreibenden Beitrags direkt in Deinen Beitrag einbinden.
Das "Gewackel" in dem Filmchen bringt auch nicht wirklich etwas, zumal die meisten hier wissen, wie eine Klinkenbuchse aussieht. Aber die Mühe, die Du Dir gemacht hast, ist trotzdem löblich!
Wie
@SlowGin schon schrieb:
Ich würde die eher ml kurz ausbauen und schauen, was da genau los ist.
das kleine Metall-Blättchen im Stecker per Hebelwirkung etwas mehr nach innen spreitzen
Du meinst sicher
das kleine Metall-Blättchen
in der Buchse
In der Buchse herumzustochern kann mehr kaputt machen, als es hilft. Vor allem kann die Kontaktfeder (das kleine Metall-Blättchen in der Buchse) verdreht oder falsch verbogen werden oder sogar abbrechen. Schlechte elektrische Leitung kann außer durch ungenügenden Kontakt auch durch z.B. Oxidation der Kontaktfeder begründet sein, wogegen nur abschleifen/abschmirgeln helfen würde, was von außen kaum geht und auch nicht empfehlenswert ist, da Späne in der Buchse verbleiben und "falschen" Kontakt erzeugen kann.
Egal, ob die Kontaktfeder verbogen oder oxidiert ist, ist das ein Hinweis auf nicht gerade überragende Qualität (gibt es in Einzelfällen auch bei teuren Gitarren). Daher empfehle auch ich, die Buchse einfach zu ersetzen. Aber auch eine brauchbare Reparatur, d.h. ein Zurechtbiegen der Kontaktfeder in eine passende Stellung und Form (und auch sicherheitshalber gleich ein Blankschleifen zumindest des Kontaktbereichs der Kontaktfeder), ist nur wirklich richtig machbar, wenn man die Buchse ausbaut. Dann kann man auch mit einem Stecker testen und sehen, wann und ob die Geometrie passt und - solange die Buchse angeschlossen bleibt - die Funktion prüfen, bevor man das Ganze wieder zusammenbaut.
Good Luck
