Kopfhörer fürs Mixen

OtisX
OtisX
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.10.25
Registriert
18.09.25
Beiträge
77
Kekse
0
In meinem Thread für Monitor Boxen hat man mir gesagt, dass billige, kleine Boxen nichts taugen, daher mache ich hier mit Kopfhörern weiter.

Ich habe den offenen Teufel Aureol Real oder den geschlossenen Audio Technica ATH M50x.
Eignet sich einer davon zum Mixen oder brauche ich etwas anderes?

Falls beide nicht gut zum Mixen geeignet sind, was würdet ihr mir empfehlen (bis 200€)?

Ach ja: Es geht um Rockmusik
 
Da bin ich mal gespannt auf die Antworten.

Ich (Achtung: Anfänger) verwende zur Aufnahme und zum Abmischen ein DT 770 Pro von beyerdynamic, finde allerdings, dass die Klangwiedergabe ruhig eine Nuance präziser sein könnte. Vielleicht täuschen mich da aber auch meine Ohren.
 
Grundsätzlich sind offene Kopfhörer "besser" bzw. angenehmer zum Mixen.

gehe in einen Musikladen und suche einen aus, der sich auf deinem Kopf angenehm anfühlt. Alle einigermaßen "neutrale" Kopfhörer im mittleren Preisbereich sind gut und nehmen sich nicht viel. Aber auch der vermeintlich "beste" Kopfhörer wird dir nichts bringen, wenn er drückt und du ihn schon nach 10 Minuten absetzen musst.
 
OK, danke. Für ein paar Empfehlungen bezüglich offener KH wäre ich trotzdem sehr dankbar.

Ich bezweifle, dass ich beim Probehören feststellen kann, welche KH zum Mixen geeignet oder besonders neutral sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, so richtig gute Kopfhörer für professionelle Mixes haben schon ihren Preis.

Ich bin auch fleißig am mixen und habe einige KH ausprobiert und auch hier.
So zum Alltags-mix hat sich bei mir der Sennheiser HD25 recht gut bewährt. Der deckt den Höreindruck für mich am besten ab. Und der Preis ist recht günstig. Den nutze ich auch gleich für/bei recordings.
Um einen kompakten Höreindruck für einen mix zu bekommen nutze ich erst Monitore und dann folgend erst KH für Details.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bis 200 kann ich leider keine Empfehlung geben, ich kenne da nur den DT 770 Pro von beyerdynamic in der 32 Ohm variante, den ich zum Aufnehmen (nicht zum Mischen) verwende. Zum Mischen ist mir der zu unpräzise.

Aber falls jemand mitliest, der ein klein wenig mehr Budget hat, kann ich hier einen Preis-Lsitungs-Tipp geben:

HIFIMAN ANANDA Nano - Ich war diesen Winter bei Thomann und habe mir so einige offene Kopfhörer in der Preisklasse zwischen 500 und 1000 EUR angehört. Der Hifiman war der Tipp vom Thomann-Fachberater und der ist es auch geworden. Und ich will ihn nicht mehr missen. Damals hat er noch knapp 500 EUR gekostet. Inzwischen ist er für 330 (oder als B-Stock noch günstiger) zu haben - für einen Magnetostaten echt ein Hammerpreis.

Ich mische auf kleinen Genelec Monitoren mit Subwoofer. Aber für Details und besonders für die Beurteilung von tiefen Frequenzen, die bei mir im Raum eher ein Problem sind, ist der Ananda Nano wirklich Gold wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zu den Kopfhörern, die du genannt hast, kann ich leider nichts sagen.
Ich benutze zum Abmischen meiner Musik Kopfhörer von AKG:

 
Eignet sich einer davon zum Mixen oder brauche ich etwas anderes?
Was ich immer wieder sage: Eigentlich eignet sich (fast) alles zum Mischen, denn das wichtigste ist, dass man seine Abhöre kennt und um deren Unzulänglichkeiten und Besonderheiten einzuschätzen weiß.

Natürlich gibt es Abhören, die sich insiofern besser eignen als andere, als dass sie z.B. ein präzisers Stereobild vermitteln oder so.

Aber als Beispiel: Die Yamaha NS-10 waren lange Jahre Standart in vielen Pop-Rock Produktiuonsstudios, und zwar deshalb, weil sie sich aus welchem Grund auch immer durchgesetzt haben und die jeder Tonmann kannte. Die Dinger klingen eigentlich ... naja, schei.... Aber man konnte sich erstens darauf verlassen, dass der Mix woanders auch gut klang, wenn er auf den NS-10 funktioniert hat und zweitens konnte man als Tonmann in jedem anderen Studio mischen, weil man sie Abhöre einfach kannte.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben