Kopplung H&K GM 36 + Floorboard + MIDI-Interface/Tablet

  • Ersteller captainbee
  • Erstellt am
captainbee
captainbee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.01.25
Registriert
13.11.12
Beiträge
370
Kekse
1.374
Ort
Pohlheim-Grüningen
Hallo und Gruß,

Hier meldet sich mal wieder der MIDI-Legastheniker ;-)

Ich hab mir endlich mal ein USB-MIDI-Interface gegönnt, um per iPad und der Control-App an meinem H&K Grandmeister 36 Einstellungen zu safen, oder auch bearbeiten zu können.

Erster Test: JO! Geht! Naja, fast ... ich muss MIDI-In und MIDI-Out mit dem Interface belegen, also das Floorboard (Original FSM) abstöpseln

Backup meiner Einstellungen: Kein Problem....

Aber ... ich möchte auch editierern können und natürlich auch Patches speichern... und jetzt fehlt mir halt die Möglichkeit, das Interface und das Floorboard gleichzeitig anzuschliessen.

Kann man da sowas wie einen "Hub" dazwischenpacken?

Ich weiß, ich hab mich schon durch ältere Posts als MIDI-Depp erwiesen und hoffe auf ein wenig Erleuchtung durch die Community ;-)

THX und LG

Mit vorweihnachtlichen Grüßen!
 
Unter der Voraussetzung, dass alle Geräte ein Midi In und ein Midi Out/Thru haben ....

Gerät 1 Out > Gerät 2 In Gerät 2 Out/Thru > Gerät 3 In Gerät 3 Out/Thru > Gerät 1 In

Wenn Gerät 2 und 3 auf Thru hardwaremäßig geschaltet sind, dann ist Gerät 1 der Master.

Wenn Gerät 2 und 3 ein softwareseitig erzeugtes Midi-Thru auf den Midi-Out schicken, senden alle Geräte ihre Midi-Signale an alle.

Oder aber mit einem Zusatzgerät

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Ah, Danke schonmal ... OK ... ähm ...

Was wäre denn dann bzgl. der Geräte welches? Also, welcher sollte der Master sein? der Amp oder das Floorboard?

Sonst würde ich jetzt mal so rum kabeln:

Floorboard MIDI-Out -> Interface MIDI-In
Interface MIDI-Out -> Amp MIDI-In
Amp MIDI-Out -> Floorboard MIDI-In (?)

Herrjee, ich hoffe ich hab genug Kabel für den Kabelsalat ;-)
 
Grund: Zitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H&K Grandmeister 36

Entschuldige bitte mein Offtopic-Kommentar, aber bei der Abkürzung hättest du gleich H&K G36 nehmen können :ROFLMAO:

Vielleicht auch noch was zum Thema: theoretisch könntest du auch auf die CME WIDI Master umsteigen. Dann läuft das kabellos und alles ist miteinander verbunden. Ist dann zwar etwas teurer für drei Geräte, aber keine Kabel und die Teile funktionieren aus eigener Erfahrung sehr zuverlässig.

Bei Thomann.
 
Wie kommuniziert das Floorboard mit dem Grandmeister im Normalfall? Liegen da zwei MIDI-Kabel? Floorboard Midi Out auf GM Midi-In und GM Midi-Out auf Floorboard Midi-In, damit beide synchronisiert sind, wenn an einem der beiden etwas gedreht wird?
 
Wie kommuniziert das Floorboard mit dem Grandmeister im Normalfall? Liegen da zwei MIDI-Kabel? Floorboard Midi Out auf GM Midi-In und GM Midi-Out auf Floorboard Midi-In, damit beide synchronisiert sind, wenn an einem der beiden etwas gedreht wird?
HI, nee, nur ein 7-poler (mit Phantomspeisung) FSM MIDI-Out -> GM MIDI-In
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Entschuldige bitte mein Offtopic-Kommentar, aber bei der Abkürzung hättest du gleich H&K G36 nehmen können :ROFLMAO:
Ahh ... jetz ... ja, hab auch n bissi gebraucht ;-) S isch aber die Krachmaschine ausem Saarland, net die ausem Ländle ... und unblutiger ... meistens :cool:
Vielleicht auch noch was zum Thema: theoretisch könntest du auch auf die CME WIDI Master umsteigen. Dann läuft das kabellos und alles ist miteinander verbunden. Ist dann zwar etwas teurer für drei Geräte, aber keine Kabel und die Teile funktionieren aus eigener Erfahrung sehr zuverlässig.

Bei Thomann.
OK, ich taste mich da an das Thema ran, ohne erstmal zuviel Gear zu kaufen ;-)

Und beim genaueren hinsehen ... also ... nochmal mit Funk dazwischen wirkt erstmal nich so vertrauenswürdig auf mich. Aber wenn Du schreibst, aus eigener Erfahrung läufst gut? Was hast Du denn für ein Setup?

THX und LG
 
Zuletzt bearbeitet:
HI, nee, nur ein 7-poler (mit Phantomspeisung) FSM MIDI-Out -> GM MIDI-In
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aus dem Manual des FSM

2.5 MIDI In
Der MIDI In kann verwendet werden, um weitere MIDI-
Geräte anzuschließen, von denen Steuer-Befehle gesen-
det werden. Der FSM-432 MK III dient dann als echter
MIDI-Merger und gibt die am MIDI In ankommenden Be-
fehle an den MIDI Out weiter.
 
OK !!! LÖSUNG !!!

Die wollte ich euch nicht vorenthalten ;-)

Das MIDI-Interface : MIDI-In -> GM MIDI-Out und MIDI-out - > FSM-MIDI-In ... dann kann das FSM selbst im GM MIDI-In bleiben und alles funzt!

Schön! Jetzt bin ich mal gespannt, ob ich damit morgen die Funktion des HOTONE-Ampero-Control debugged bekomme ...

(https://www.musiker-board.de/thread...s-midi-board-nur-fuer-effekte-nutzbar.731200/)

THX und LG
 
Debuggen würde ich zuerst nur standallone, also das Gerät, das untersucht werden soll an einen PC mit Midi-Schnittstelle und Midi-Sniffer wie z.B. MIDIOX oder Pocket-Midi die Befehle testen....
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben