"La valse perdu", Akkorde auf Standardbass?

  • Ersteller Wolkensprung
  • Erstellt am
Wolkensprung
Wolkensprung
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.24
Registriert
06.11.20
Beiträge
318
Kekse
813
Ort
Biel, Schweizlein
Ein herzliches Hallo an alle Standardbassakrobaten

Ich habe seit ein paar Tagen "la valse perdu" von Claudio Constantini im Ohr:

View: https://youtu.be/5N9ieoWpNcc
Für mich ist das ein idealer kleiner Walzer für zwischendurch. Ich habe mir also bei Constantini die Noten gekauft für 5 Euronen - alles grün.
Nun spielt er auf dem Bandoneon, die Noten sind Klaviernoten und nicht zwingend Standardbass-kompatibel. Deshalb sind die Akkorde ca. ab 00:40 wie folgt ausgeschrieben:
1000017075.jpg

Ich habe versucht, mir die Akkorde drüber und die Standardbasskombinationen drunter zu schreiben, es tönt auch in etwa wie im Video. Trotzdem meine Frage:
Stimmen die Akkorde und die -Kombinationen? Könnte das allenfalls vereinfacht werden?

Ja, ich weiss, ich könnte das Ganze auf M3 spielen. Dann ist es mit meinen bescheidenen Künsten aber nicht mehr so ein kleiner leichter Walzer, sondern harte Arbeit mit wenig Zusatznutzen...

Danke für alle Analysen und noch einen geruhsamen Sonntag allenthalben
Wolkensprung
 
Eine Korrektur:
Takt 4 darf nicht F7 sein. Es ist Major und auch in der Melodie wird E gespielt, nicht Eb. (bestätigt fmajor) Also Entweder einfach F Dur oder eben F mit A moll Akkord, wie es notiert ist. (analog zu Takt 3 Cmaj)

Generell bietet es sich bei Walzer eher an, die vereinfachten Akkorde zu spielen. Also die ganzen 6. Moll7 und maj zu ersetzen: moll6 als moll. moll7 als moll und maj als dur. Das kann man von Fall zu Fall testen, ob es überhaupt was in der Klangfarbe was ausmacht und auch wie flüssig es sich noch spielen -> abwägen.

Hintergrund: Die charakteristichen Töne werden in der gebrochenen Akkorden der Melodie bereits gespielt und brauchen nicht uuunbedingt im Bass nochmals betont werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Könnte das allenfalls vereinfacht werden?
Definitiv. Hat @Malineck ja schon angedeutet. Konkret:

In Takt 1 geht auch links nur einfaches D-Moll. Das c von Dm7 ist ja in der Melodie.

In Takt 3 kannst Du auch normales C-Dur links spielen.
Das h ist wieder in der Melodie, also klingt eindeutig Cmaj7.

Genauso Takt 4 - links "reicht" normales F-Dur, das e kommt ja zweimal oben, daher ist der Akkord eindeutig da.

Beim Dm6 gibt es zwei Möglichkeiten für den Basston (in der Hauptreihe und der Terz-Reihe), probier aus, was Dir besser passt. Wahrscheinlich liegt der Terzbass von G-Dur besser, ich hab aber grad kein instrument hier.
Zur Not ginge hier auch Dm, aber das H im Bass ist hier schon eine andere Akkordqualität.
Was hier noch ginge, wäre auf eins D im Bass, auf zwei den Dm-Akkord, auf 3 H im Bass. Als Variante für die dritte Strophe ;)

Sprich: Ich würde spielen

Dm | G7 | C | F | Dm/H | E7

Vergleich ruhig mal die Klänge, das wäre interessant. Eigentlich verdoppelt man im normalen Akkordsatz (Voicing) Terz und Septime nicht so gern, weil es dann manchmal zu "dick" aufgetragen klingt.
Dh. die einfachen Harmonien könnten teilweise sogar etwas "luftiger" klingen. Musst Du ausprobieren.

Am besten ist natürlich wie immer, beides zu üben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe es gestern ausprobiert: Die Vereinfachungen von @opa_albin funktionieren bestens, herzlichen Dank!

Die voll ausgespielten Akkorde maj7 und Dmin7 tönen wirklich schon etwas fett und schwer im Vergleich zu den Vereinfachungen. Dmin6 mit dem H im Terzbass liegt sehr gut in der Hand und passt.

Ich habe mir übrigens noch mal das Video zu Gemüte geführt. Die linke Hand sieht man zwar nicht viel, aber bei den paar Akkorden sieht man gut, wie Constantini diese abkürzt, indem er den Grundton und zwei Akkordtöne spielt (ein Bandoneon hat meines Wissens gar keine gegebenen Akkorde links sondern nur Einzeltöne - korrekt?). Vielleicht mache ich mich dann eines Tages trotzdem an eine M3-Version, einfach so übungshalber - on verra ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
aber bei den paar Akkorden sieht man gut, wie Constantini diese abkürzt, indem er den Grundton und zwei Akkordtöne spielt (ein Bandoneon hat meines Wissens gar keine gegebenen Akkorde links sondern nur Einzeltöne - korrekt?)
Richtig, ein Bandoneon hat nur Einzeltöne - links wie rechts. Man muss sich also die Akkorde zusammen schustern. Das geht auch auf dem MIII. Genau das gefällt mir. Die Akkorde sind dann nicht mehr so überladen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben