Lackierung der Oberfläche eines EDGE Pro auf Ibanez JS1000 ändern

  • Ersteller satch1983
  • Erstellt am
S
satch1983
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.11.10
Registriert
28.07.10
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo,

hoffe ich bin in diesem Froum mit meiner frage richtig.

ich bin besitzer einer ibanez js1000 btb und habe das problem, dass ich einen fleck auf der linken seite meines edge pro tremolos habe. ich benutzte ganz normales dunlop pflegemittel für den body der ibanez und dabei kam etwas ans tremolo. es fing an zu ätzen, da hab ichs abgewischt und nun prangt an dieser stelle ein fieser fleck.

frage: kann ich diesen irgendwie überlackieren damits besser aussieht bzw. was is das überhaupt für lack (hardwarefarbe cosmoblack) an dieser stelle? hab auch schon über en airbrushmuster nachgedacht. austausch kostet 200 €, das is mir zuviel...

lg
DANIEL
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • fleck 1.jpg
    fleck 1.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 310
Ganz schön heftig. Sowas hab ich ja noch nie gesehen, sicher dass da keine Salzsäure drin war? :gruebel:
Was das für eine Oberfläche ist, kann ich leider nicht sagen, da gibts wohl viele Möglichkeiten. Wenn du nichts selber machen möchtest, wirst du die paar Hundert annähernd ausgeben müssen. Sowas ist eine ziemliche Kleinarbeit, außer du kannst mit dem Dunlop-Mittel das gute Stück ganz einfach ent-"lacken"(?).
In diesem Fall könntest du vielleicht eine Brünierung aufbringen oder es schwarzverchromen. Je nachdem, welche Mittel zur Verfügung stehen.
Wenn dir die Sache wirklich wichtig ist, wäre ein neues Tremolo wahrscheinlich billiger.
Ich würde das ganze so lassen - Spielspuren.
 
Da ist wirklich guter Rat teuer. Ich weiß ja, dass die Oberflächenvergütung bei den EDGE Pro-Systemen sehr dünn ist; aber dass sie dermaßen dünn und empfindlich ist, dass sie von einem herkömmlichen Lackpflegemittel angelöst wird und mit einem Lappen abgerieben werden kann, hätte ich nicht gedacht. Vielleicht kommst Du beim Ibanez-Vertrieb Meinl an eine separate EDGE Pro Grundplatte in cosmo black heran - wenn ja, dürfte das wesentlich billiger in der Anschaffung sein als ein komplett neues EDGE Pro. Ansonsten würde ich mich vielleicht damit abfinden, denn früher oder später würde - bei regelmäßigem Spielen, auch wenn man nicht übermäßig Handschweiß produziert - das Vibrato in genau diesem Bereich ähnlich korrodiert aussehen...
 
Das Finish ist wirkliches Gelumpe... die PU-Rahmen und Bridge meiner JS6000TR werfen auch schon Bläschen, die ganz offensichtlich drüber nachdenken demnächst aufzubröckeln...

OT: die BTB ist aber eine sehr schöne Gitarre... wär fast meine erste teure Gitarre gewesen. :)
 
Hallo Daniel,
ich glaube nicht, dass die Brücke lackiert ist. Eher halte ich es für wahrscheinlich, dass diese eloxiert ist. Das sich dabei bildende Oxyd ist halt nur ca 15 my dick und wird durch einige Chemikalien sofort entfernt. (Ich kenne die Zusammensetzung von dem Pflegemittel nicht, aber irgendwelche Zitronensäure o.ä. wird schon drin gewesen sein)
Ich würde es so lassen
Viele Grüße
 
Mich dünkt, dass die "cosmo black"-Veredelung seit 2003 deutlich an Robustheit eingebüßt hat. Dies mache ich daran fest, dass die neueren EDGE Pro Systeme deutlich stärker korrodieren als die früheren EDGE und Lo-Pro EDGE Brücken. Am allerschlimmsten sind aber nach meinen Erfahrungen die mattierten "powder cosmo"-Varianten. Diese Oberflächen muss man ja nur schief anschauen und sie lösen sich vom Trägermaterial ab. :ugly: Da tippe ich darauf, dass die von Vester erwähnte 15um-Schicht durch den Läppvorgang noch weiter zusammenschrumpft...
 
Naja, meine JS6000TR ist von '94 und auch, wenn ich nicht so Aufhellungen habe... Bläschen sind auch nicht so cool.

OT: gitarrero! warst du der Verrückte mit den Custom-Built JS-Style Gitarren? An die erinner ich mich noch... warst du auch auf jemsite unterwegs?
 
Hey saTa; ja, Du hast mich richtig identifiziert. :) Früher war ich ein "jemsite regular", aber seit längerer Zeit verbringe ich meine spärlich gewordene Forenzeit lieber hier im MB. Es freut mich, Dich hier wieder zu treffen! Meinen JS-Style-Gitarren geht es prächtig und die Ibanez-Leidenschaft ist nach wie vor vorhanden.
 
Hi,
poste hier damit ich kein neues thema aufmachen muss:)
bin gerade dabei mir eine gitarre zu bauen
habe die holzteile bereits ( sind aber unlackiert )
wollte nun mal fragen wie das richtig geht weil ich den korpus beitzen lasse und dann lackieren lassen wollte
aber bin mir mit dem griffbrett nicht so sicher...
müssen die Bundstäbchen vorher entfernt werden oder kann man einfach drüberlackieren und den lack nachher wieder entfernen? ( es handelt sich um einen ahorn hals )
vielen dank schonmal im vorraus für eure tips:great:
 
Hallo Ace-X, dein Anliegen in allen Ehren, aber ausgerechnet in diesem Thread bist Du falsch, da es um die Oberfläche des Vibratosystems geht (werde deswegen den Titel des Threads ändern). Also würde ich Dich bitten, Deine Frage in einem lackier-relevanten Thread zu stellen. Danke! :)
 
kein problem:great:
da kann man mir bestimmt auch besser helfen:great:
 
Hier mal mein Problem mit dem Finish:

js6k.jpg
 
saTa, das nennt man in der Fachsprache "Pimpling" (Pimple = dt. Pickel). :redface:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben