LED Frontlicht

Leon Laborenz
Leon Laborenz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.05.25
Registriert
09.01.24
Beiträge
10
Kekse
0
Ort
Homburg
Hey,

Ich mache regelmäßig Ton und Licht in meiner alten Schule. Akutell ist doch noch Frontlicht aus den 80ern verbaut. Also alles Halogen.

Ich würde gerne auf LED umstellen, zumindest für die Hauptbühne. Die Bühne ist maximal 6mx4m groß und wir haben eine geflogene Truss (ca. 4,75m Höhe). Wir haben von Lesungen bis zu Konzerten/Theater alles dabei!

Ich habe schon versucht unsere 4 HL-X 18 zu benutzen, diese sind allein aber zu dunkel, grade Tagsüber. Keine Chance...

Meine Hauptfrage ist, auf welche Lampen ihr setzen würdet? Eher 2 "große" Lampen oder 4-6 "kleine? Problem ist hier auch wieder es sollte recht preisgünstig sein! Das alte Halogen Zeug kann man ja zur "Unterstützung" nutzen. Was habt ihr für Ideen?

Danke schonmal!!!
 
Hallo Leon,

zunächst einmal die wichtigste Frage: Was ist denn "recht preisgünstig"?

Mittlerweile ist zwar auch hochwertiges Frontlicht recht erschwinglich, dennoch ist beispielsweise bei einem Budget im dreistelligen Preisbereich für die Gesamtmaßnahme relativ wenig zu reißen.

Ich habe vor zwei Jahren bei einer kleinen Schulbühne Folgendes verbaut: In der Vorbühnentraverse vier Stück Elation KL6 sowie zwei Litecraft WashX.432. Auf der Bühne in zwei Reihen jeweils drei Chauvet CYC 1 FC und in der dritten Reihe nochmal zwei WashX. Das entspricht dem Vorbestand (inklusive Farbrampen, was der Schulleitung wichtig war), nur eben in LED, deutlich heller und verschleißfrei (Farbfilter!). Alle Leuchten haben eine hohe Lichtqualität und temperaturgeregelte Lüfter, was natürlich im Theaterbetrieb sehr wichtig ist. Durch die Mischung aus Stufenlinsen und Flächenlicht sowie Weiß- und Farblicht (auch die CYCs können dank ihrer Mehrfarb-Engine ein hervorragend natürliches Weiß) lässt sich von Theater bis Bigband alles abdecken inkl. Oberlicht zum Noten lesen. Die Maßnahme war nicht günstig, aber da drin wurde 30 Jahre nichts gewartet und in einem dementsprechend desolaten Zustand waren sämtliche Geräte. Uns war bei der Spezifizierung des Materials sehr wichtig, dass das ein Invest ist, der wieder viele Jahre einen störungsfreien Betrieb gewährleisten kann. Dies ist aber eben nur durch einigermaßen hochwertiges Material zu erreichen. Gibt es denn weder seitens der offiziellen Trägerschaft (Stadt/Landkreis) den Willen, hier einmal (!) einen sinnvollen Invest zu tätigen und andererseits auch keinen Förderverein o.ä.?

Ein damaliges Argument bei der Sanierung der Beleuchtungsanlage war auch die nicht unerhebliche Brandgefahr. Einerseits durch Staub auf den Scheinwerfern aufgrund mangelnder Wartung und andererseits Dimmer mit "Eigenleben" so dass teilweise nachts die fast direkt hinter dem Vorhang befindlichen Scheinwerferrampen angingen. Einen Hauptschalter oder dergleichen gab es nämlich im Bestand auch nicht...
Vielleicht kann man in diese Richtung argumentieren.

Bei richtig großen Sanierungsprojekten sehe ich das dann leider oft ins komplett andere Extrem umschlagen: Da werden dann Projektsteuerer und Elektroplaner beauftragt, die mit dem speziellen Thema Bühnentechnik leider nur sehr wenig Berührpunkte haben. Oft werden dann Produkte spezifiziert, die eigentlich für den Schuleinsatz vollkommen "over the top" und auch von der Bedienung her viel zu komplex sind. Da der ganze Verwaltungsapparat natürlich daran mitverdient, hat man am Ende eine Lösung die preislich jenseits von Gut und Böse liegt, aber dennoch oft völlig am Bedarf vorbei geht. Dem kann man zumindest ein Stück weit entgegenwirken, wenn man das ganze scheibchenweise selbst in die Hand nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Überflüssiges Komplettzitat des direkten Vorgängerbeitrags entfernt - bitte lesen: Thema 'Sinnvolles Zitieren, Benutzen der Zitat-Funktion'

Also erstmal Danke dir!

Vielleicht noch ein paar weitere Infos, Budget ist immer so eine Sache, mehr als 3 stellig ist denke ich machbar, jedoch wurde erst die Pa erneuert, somit ist da das Budget leider etwas knapper.

Für RGB haben wir genug andere Lampen. Zudem haben wir auch 3 Movingheads.

Es geht mir hier um reines weißes Frontlich. Wenn eine Lampe mehr kann praktisch, aber für uns nicht primär wichtig. Für Oberlicht haben wir nochmal andere Optionen..

Vielleicht hilft das nochmal. Sorry...
 
mehr als 3 stellig ist denke ich machbar
Pro Lampe ;)?

Akutell ist doch noch Frontlicht aus den 80ern verbaut. Also alles Halogen.
Was genau ist denn da?
Und woher kommt der Antrieb, auf LED umzustellen?

Ich habe erst vor kurzem sechs 1kW Stufenlinsen mit Dimmer und Case angeschafft - gebraucht waren das um die 500€.
Dafür bekomme ich eine, maximal zwei LED-Stufenlinsen - ohne Case.

Für LED muss es also andere, greifbare Argumente geben - welche davon greifen bei euch?
- es ist zu heiß auf der Bühne
- man muss ständig Leuchtmittel wechseln
- die Stromkosten sind hoch
- das aktuelle Material ist am Ende der Nutzungsdauer angekommen
- RGB-Farben sind gewünscht....
 
Überflüssiges Komplettzitat des direkten Vorgängerbeitrags entfernt - bitte lesen: Thema 'Sinnvolles Zitieren, Benutzen der Zitat-Funktion'

Also nein, leider nicht pro Lampe.. so 1000-1500 alles andere muss müsste man mehr Anträge stellen.

Was wir aktuell haben: (Achtung, normal auf 2 Bühnen aufgeteilt)
- 6x Strand Prelude F
- 2x Stand Prelude PC
- 4x Strand Prelude ?? (650W)
- 2x Strand Cantana (1200W) Glaube ich
- 2x "Theatro" (1000W) Genauer Name weiß ich grade nicht


Gründe umzusteigen sind bei uns aktuell:
- Die alten Lampen gehen uns nach und nach kaputt
- Sie geben uns nicht die Ausleuchte, die wir wollen
- Wir haben aktuell viele Lampen um die Bühne zu beleuchten, ich würde das system gerne vereinfachen und langsam altes zeug loswerden

LED war für mich der logische Schritt... Ich bin auch kein Fachmann...
 
2x "Theatro" (1000W)
Wenn das die hier sind: https://gebrauchte-veranstaltungstechnik.de/ad-666524-Coemar+Coemar+Teatro+spazio+F1000
mit den passenden Leuchtmitteln: https://www.thomann.de/de/omnilux_230v_1000w_gx_95_750h_3200k.htm
dann bekommst du mit zwei davon eine 6x4m Bühne schon ordentlich hell.
Nicht zwingend gleichmäßig - aber hell. Mit insgesamt 16 Stufenlinsen sehe ich da erstmal kein Problem.
Ist ja Markenware. Ggf. mal von der Decke holen, ordentlich putzen und neue Leuchtmittel rein.
Dann läuft das noch 10 Jahre. Die Aufteilung der Scheinwerfer kann man sicher nochmal überdenken.

Für 1.500€ bekommst du gerade mal drei ordentliche LED-Stufenlinsen:
Für ein komplett neues Setup ist also ein höheres Budget nötig.
 
Überflüssiges Komplettzitat des direkten Vorgängerbeitrags entfernt - bitte lesen: Thema 'Sinnvolles Zitieren, Benutzen der Zitat-Funktion'

Also lieber die Leuchtmittel neu? Also es sind andere Theatros, nicht genau die... Macht es da sinn in andere Halogenlampen zu setzen? Weil als den Prelude F/PC kommt wenig raus und richtig zufrieden bin ich aktuell nicht... Was ist denn da am sinnvolsten?
 
Stelle gerne mal Bilder von den Bühnen ein. Welche Dimmer habt ihr im Einsatz? Welche Leuchtmittel sind verbaut?
 
Wie gesagt, Elation KL6 ist immer ein guter Tipp. Darunter geht, ist aber stark kompromissbehaftet. Die BriteQ schauen auch nicht verkehrt aus. Vor Jahren (2016) hatte ich mal BT-THEATRE 100EC MK2 verbaut, das sah schon echt erstaunlich gut aus (damals war erschwingliches, gutes LED-Frontlicht noch extrem schwierig zu bekommen) und seitdem hat sich ja nochmal einiges getan.

Ich habe auch z.B die Varytec LED Theater Spot 100. Lüfter mit starrer 2-Punkt-Regelung ohne Drehzahlsteuerung, der dann gerne im 10-Sekunden-Takt aufheult und wieder ausgeht, kaum Einstellmöglichkeiten im Gegensatz zum KL (wie z.B. PWM-Frequenz, Fading-Verhalten detallierter usw.), generell komische Softwareprobleme (und bei der nächsten Charge 2 Wochen später kann alles schon wieder ganz anders sein - ohne jegliche Update-Möglichkeit durch den Anwender).

Ja - die Dinger machen irgendwie hell, das war es dann aber auch schon.
Bei der genannten Höhe der Truss sollte man durchaus auch mal ersthaft über Stangenbedienbarkeit nachdenken, wenn man nicht jedes Mal mit der dreiteiligen Leiter durchs Haus scheppern will, um die Scheinwerfer auszurichten. Hierfür gibt es die KL6 als "P.O."-Variante (pole operated).
 
Erste Frage: Welche Position begleitet der TS dort überhaupt?

Dann zur Sache:
Wenn die Beleuchtung vorhanden ist und es Effektlicht gibt, so dass es wirklich nur um die Grundbeleuchtung in Neutral geht, warum soll das getauscht werden, ausser der/die Dimmer sind im Eimer? WARUM? Nur um Strom zu sparen oder weil es zu warm wird?
Schweinwerfer auf Halogenleuchtmittelbasis sind mehr als genügsam und abgesehen vom Stromverbrauch mehr als günstig und prinzipiell unzerstörbar. Zudem machen sie ein warmes, schönes Licht. Wenn der Scheinwerfer eine halbwegs gute Optik hat, dann macht es zunächst keinen Sinn das zu tauschen. Wenn das Leuchtmittel kaputt geht, neues rein und weiter gehts. Die Kosten sind mehr als überschaubar. Wenn eine LED Funzel verreckt, dann kostet die Reparatur deutlich mehr als ein Halogenleuchtmittel. Gerade im Budgetsegment verreckt eher die Steuer- oder Leistungselektronik. Dann hat man meist E-Schrott.

Achso... solange das Leuchtmittel seinen Dienst tut braucht man es nicht tauschen.

Wieviel Licht da raus kommt hängt vor allem von der Optik ab. Da gibt es schon sichtbare Unterschiede. Weniger Unterschied macht es, ob man 1 kW oder 1,2 kW an Birne drin hat. 1 kW sollten es aber schon sein. Flügeltore sind auch von Vorteil, ebenso die erwähnte Stangenbedienung. Ansonsten mal die Führungsschienen schmieren, damit das geschmeidig läuft und mal putzen, gerade die Optik. Staub nimmt schon deutlich Licht weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben