Lötkolben-Empfehlung zum Basteln von Effektgeräten?

  • Ersteller Mr.Stefan
  • Erstellt am
Habt ihr eine Idee, wo ich die RDS-80 mal live beschauen kann?

@mHs:
Wenn du die Weller Stationen kennst, kannst du die Kabel dann mal vergleichen?

Vielen Dank soweit
 
@mHs:
Wenn du die Weller Stationen kennst, kannst du die Kabel dann mal vergleichen?

Sorry, aber meines Wissens hab ich momentan keine Wellerstation "griffbereit" um zu vergleichen. Mal sehen, vielleicht läuft mir ja noch eine über den Weg.
 
Hallo!

Also nach dem der Ersa TIP260 bis jetzt top Arbeit geleistet hat muckert er jetzt doch. Die Temeratur kommt nicht mehr richtig bis vor in die Spitze. Ewas weiter hinten am Schaft ist ausreichend Hitze da. Aber dort wo man mit arbeiten will ist richtig tote Hose.:mad: Wenn ich ein Lötauge wieder auf bekommen will, darf ich jetzt richtig drücken. Als ich den Ersa neu hatte brauchte ich da nur kurz drankommen und er hat aufgelötet. Das war ideales arbeiten.

Hat jemand ne Ahnung woran das liegen könnte. Eigentlich ist das ja eine D-Spitze ("Dauerhaft"). Die kann ja nach 3 Wochen Benutzung nicht schon im Eimer sein.:gruebel:
 
Hallo Stefan,

sitzt die Lötspitze noch richtig auf dem Kolben/Heizelement? Manchmal kann sie nämlich etwas nach vorne abrutschen - dann im kalten Zustand die Halteklammer hochhalten und die Lötspitze wieder bis zum Anschlag nach hinten schieben...
 
Danke für den Tipp... aber das hatte ich schon als erstes überprüft. Die Spitze sitzt 100%ig auf Anschlag.

Ich muss das, was ich am 29.05. geschrieben hatte jetzt doch etwas relativieren: Es ist also nicht so, dass man mit dem Ersa nicht mehr arbeiten könnte. Er funktioniert in seinem jetzigen Zustand immer noch besser als mein alter Toolcraft.

Aber man merkt schon, das sich da was zum negativen verändert hat. Als mir das vorgestern aufgefallen ist war ich halt etwas geschockt, was mich zu diesem Post veranlast hatte.

Ich weiß leider immer noch nicht, woran es nun liegt. Vielleicht fällt mir noch was ein.

LG Stefan
 
Hallo Stefan,

dann fällt mir auch nichts mehr ein - so ein Problem hatte ich in 20 Jahren Benutzung mit meinem Ersa-Kolben noch nie.

Da Du das Gerät aber erst seit kurzem hast, würde ich es direkt beim Verkäufer reklamieren (Gewährleistung)...
 
Hallo,

stimme da Will voll und ganz zu. Meine ältesten Stationen von Ersa und Weller haben auch schon >10 Jahre auf dem Buckel und waren (fast) noch nie defekt.
Klar ist auch eine Dauerlötspitze ein Verschleißteil. Aber das siehst Du von aussen. Wenn die Spitze voren im Lötbereich starke Lunker hat bzw. das Zinn stellenweise nicht mehr annimmt ist ein Austausch fällig. Als Hobbylöter sollte dies allerdings nach 3Wochen -korrekte Behandlung des Lötgeräts vorrausgesetzt- nicht der Fall sein.

Gruß

Fish
 
In meiner "Vor-Lötstationen-Zeit" habe ich bei "normalen" Lötkolben immer einen Schnurschalter mit einer Gleichrichterdiode (1N4005) nachgerüstet ... der Schutzleiter gn/ge und ein Leiter (blau) blieben durchgängig und unangetastet, die braune Ader wurde durchgetrennt und auf die Schalterkontakte gelegt. Man hatte dann z. B. einen 20W/40W Lötkolben. Inwieweit sich solche Dimmer-Zwischenstecker eignen, kann ich nicht sagen - da wird komischerweise immer eine Mindestlast von 40W o. ä. angegeben ...

Achtung! Die Ausführung solcher Arbeiten an Netzzuleitungen ist nur von Fachpersonal zulässig!

Der Betrieb auf halber Leistung (Halbwelle) wirkt sich positiv auf die Lebensdauer von Heizkörper und Lötspitze aus. In längeren Lötpausen sollte man dann immer auf Halbwellenbetrieb umschalten.

Ich verwende trotz Flußmittel im Lötzinn sehr oft zusätzlich Kolophonium! Z. B. werden zu verzinnende Litzenenden immer erst mit Kolophonium benetzt. Auch die Lötspitze selbst tauche ich regelmäßig in Kolophonium - das setzt die Oberflächenspannung des flüssigen Zinns herab und ermöglicht eine gute Benetzung. Ältere, seit Jahren in der Bastlerkiste liegende Bauelemente brauchen i. d. R. auch erst mal eine Vorverzinnung mit Hilfe von Kolophonium. Das alles hat sich bei mir seit Jahrzehnten bewährt ...

Weil Kupfer in Zinn zu einem gewissen Prozentsatz in Lösung geht, sollte man möglichst kupferhaltiges Lötzinn (Sn60Pb38Cu2) verwenden - dadurch wird weitgehend Lunkerbildung (Dauerlötspitze beschädigt oder Mikrolöcher)
verhindert. Die Lunker sind nichts anderes als herausgelöstes Kupfer an den Schadstellen.


eBill
 
....Weil Kupfer in Zinn zu einem gewissen Prozentsatz in Lösung geht, sollte man möglichst kupferhaltiges Lötzinn (Sn60Pb38Cu2) verwenden - dadurch wird weitgehend Lunkerbildung (Dauerlötspitze beschädigt oder Mikrolöcher)
verhindert....



Wirkt für Dauerlötspitzen überhaupt noch das Lötzinn mit CU-Anteil Lebensdauerverlängernd? Ich dachte das wäre nur für die alten CU Lötspitzen von Vorteil?

Gruß

Fish
 
Hallo Stefan,

Da Du das Gerät aber erst seit kurzem hast, würde ich es direkt beim Verkäufer reklamieren (Gewährleistung)...

Naja, ich habe den von Conrad ... und da der Ersa ja zum größten Teil noch funktioniert, werden die nur wenig Verständnis haben, warum ich denn jetzt reklamieren will. Die haben sich da oft etwas zickig. (Vielleicht sollte ich aufhören dort zu kaufen)
Ich löte erstmal so weiter. Wie gesagt: Es ist nicht so, dass man mit dem Teil nicht mehr arbeiten könnte.

Was mir noch einfällt: Der Schaft der Spitze läuft beim arbeiten immer etwas bläulich an. Ist das bei euch auch so?

LG Stefan
 
@high-q:

Die gleiche Station habe ich auch, ist tatsächlich sehr zu empfehlen, ist allerdings auch nicht sonderlich stabil, vor allem der Lötkolben (liegt übrigens sehr gut in der Hand) an sich.

Ich habe selbigen zwar nur einmal wechseln müssen, allerdings ist der ja nach und nach komplett auseinandergefallen.... zunächst hatte die Temperaturmessung nicht mehr vernünftig funktioniert, wärmeabhängiger Widerstand kaputt.
Nunja, ist ja eigentlich auch eher ein Gimmick, dem Lötkolben beim Warmwerden zuzugucken. Nach 2 Minuten kann man ihn ja schließlich definitiv benutzen.
Allerding wurde er irgendwann auch einfach nicht mehr warm. Diesen Mangel konnte ich dann leider nicht mehr einfach so ignorieren :)
 
Mal ein paar Tipps zum Thema Lötspitzen:
a) immer den Lötschwamm benutzen
b) mit weniger Temperatur arbeiten! Aber 320°C aufwärts wird die Spitze mit der Zeit schwarz. Das ist ein Oxid, das 100 mal weniger Wärme leitet als das Metall. Das ist kein Wunder, dass man damit nicht mehr vernünftig lötet. Und wenn man dann weiter aufdreht, macht man es noch schlimmer.
c) Handlöten funktioniert nur mit verbleitem Lot vernünftig. Bleifrei ist nur was für Geübte.
d) Bei Reichelt gibt es Lötspitzenreiniger, damit bekommt man den Zunder (Oxid) wieder runter. Nicht meachnisch entfernen, sonst ist die Beschichtung der Spitze futsch!
e) Beim Löten etwas Geduld haben und bei 260°C (verbleit) oder 300°C (bleifrei) arbeiten.
f) Wenn man den Lötkolben mehr als 2 min. nicht benutzt möglichst herunterdrehen (150°C).
g) Kabel verzinnen möglichst wie oben beschrieben, indem man die Litzen vorher in Flussmittel taucht. Wenn man sehr viel verzinnen muss, kann man sich auch ein kleines Zinnbad anschaffen. Sowas aber bitte nur mit Entlüftung / Abzug.

Ich weis, dass man, wenn man nicht geübt ist, recht schnell die Geduld verliert und dann intuitiv den Lötkolben immer heißer macht. Aber so ist das Flussmittel aus dem Lötzinn, das die oxidation verhindert, noch schneller weg, alles oxidiert viel schneller und die Sache wird immer schlimmer, die Lötspitze benetzt nicht, die Lötstelle auch nicht, man baut Zinnbergwerke und es wird durch das Oxid nur noch weniger heiß. Kurz darauf verzundert dann die Lötspitzen und spätestens dann geht garnix mehr.
Da kann aber die Lötstation nichts dafür. Wobei etwas schon, denn je schneller die Regelschleife ist und je kleiner die Wärmekapazität der Spitze, desto weniger kühlt die Spitze beim löten aus und desto weniger muss man die Station höher drehen. Und das zeigt sich dann irgendwann an der Spitze, wenn sie verzundert. Daher sind diese JBC Stationen so genial mit dem Temperaturfühler und der Heizung direkt in der Spitze. Die kühlen im Halter aus, heizen wenn man sie braucht in 2-3 Sek. auf und 230°C reichen, weil die auch immer direkt an der Spitze gehalten werden, egal wie groß die Lötstelle ist.
 
a) immer den Lötschwamm benutzen

Und der sollte feucht sein :)
Ich benutze mittlerweile, nicht zuletzt auch auf Empfehlung durch Wetec/JBC, eigentlich nur noch diese Messingwolle zum Spitzenreinigen. Allein dadurch habe ich die Standzeiten in etwa verdoppelt (Vergleich anhand der Analog 60, bei der JBC habe ich noch keine Spitze austauschen müssen).


c) Handlöten funktioniert nur mit verbleitem Lot vernünftig. Bleifrei ist nur was für Geübte.

Kann ich so nicht unterschreiben. Es gibt durchaus bleifreie Lote, die sich hervorragend verarbeiten lassen. Das sind zugegebenermaßen allerdings nicht unbedingt die billigsten und vor allem mit einem sehr aggressiven Flussmittel versehen, um gute Benetzung zu erreichen.


d) Bei Reichelt gibt es Lötspitzenreiniger, damit bekommt man den Zunder (Oxid) wieder runter. Nicht meachnisch entfernen, sonst ist die Beschichtung der Spitze futsch!

Stimmt, Tippy oder ähnliches hat sich sehr bewährt :)
Die JBC setzt allerdings so gut wie keinen Zunder an.


g) Kabel verzinnen möglichst wie oben beschrieben, indem man die Litzen vorher in Flussmittel taucht.

Kleiner Tip: Kolophonium als Brocken bzw. in Dose kaufen und in Alkohol (Isopropanol oder Ethanol) auflösen. Kann man mit dem Pinsel auftragen oder z.B. Kabelenden einfach reintauchen und ist deutlich billiger als z.B. fertige Flussmittelstifte.

Ganz wichtig: Immer die passende Spitze benutzen. 2,5mm² mit 0,1mm Bleistiftspitze bearbeiten zu wollen, kann nicht klappen.
Also auf große Berührungsfläche zwischen Lötspitze und Lötgut achten und immer mit sauber verzinnter Spitze arbeiten.
 
Hallo Carl,

g) Kabel verzinnen möglichst wie oben beschrieben, indem man die Litzen vorher in Flussmittel taucht. Wenn man sehr viel verzinnen muss, kann man sich auch ein kleines Zinnbad anschaffen. Sowas aber bitte nur mit Entlüftung / Abzug.

für Elektronik-/Kabel-Lötarbeiten setze ich nie separates Flussmittel ein - kannst Du evtl. mal beschreiben, warum der Einsatz von Flussmittel dort trotzdem wichtig/sinnvoll ist?
 
für Elektronik-/Kabel-Lötarbeiten setze ich nie separates Flussmittel ein - kannst Du evtl. mal beschreiben, warum der Einsatz von Flussmittel dort trotzdem wichtig/sinnvoll ist?

Weil es das Leben ungemein erleichtert.
Flussmittel (z.B. Kolophonium) entfernt unter Wärmeeinfluß angelagerte Oxidschichten durch Reduktion, sorgt für eine gute Benetzung der Metalloberfläche mit Lot und verhindert erneute Oxidation während des Lötprozesses ebenso wie Einschlüsse im Lot durch Aufschwemmung von Verunreinigungen.

Gerade zum Entlöten ist die Verwendung sehr hilfreich, weil man damit auch Multi-Layer Platinen relativ gut vom Lot befreit kriegt.
Zwar besitzen Elektroniklote eine oder mehrere Flussmitelseelen, allerdings kommt es durchaus schon mal vor, dass auf einer gewissen Länge kein oder zu wenig Flussmittel enthalten ist oder die enthaltene Menge nicht ausreicht, stark oxidierte Oberflächen vollständig zu reduzieren.

Übrigens eignet sich Kolophonium (oder eben "Tippy", Flussmittel mit Zinnzusatz) hervorragend dazu, oxidierte Lötspitzen zu reinigen. Kolophonium kann generell auf den Lötstellen verbleiben, da es nur unter Hitzeeinwirkung ab ca. 200°C reduzierend wirkt und ansonsten inaktiv ist.
 
Hallo, ich z.B. nehme für die filigraneren Sachen den Weller Mini 12 Watt. Sehr handlich, gute Spitze und ich habe den schon über 10 Jahre. Gibt es immer noch und kostet unter 25€. Für das grobe, Masseverbindungen o.Ä. nehme ich dann auch den 30 Watt Lötkolben für 5€ aus dem Baumarkt. Glücklicherweise habe ich mir früher so einiges an Lot zugelegt sodass ich nicht auf dieses neumodische Zeugs zurückgreifen muß. Bei meinem "Lötverhalten" soll das wohl noch für Jahre reichen.:D

Gruß
 
Für das grobe, Masseverbindungen o.Ä. nehme ich dann auch den 30 Watt Lötkolben für 5€ aus dem Baumarkt.

Das erübrigt sich netterweise mit der passenden Lötstation dadurch, dass sie bei dicken Masseflächen einfach mehr Leistung reinschiebt, ohne dass man "braten" müsste. Über die JBC bin ich extrem happy, zumal der Spitzenwechsel von "kaum zu sehen" auf "Lötspaten für Masseflächen" innerhalb von wenigen Sekunden im Betrieb erledigt ist.


Glücklicherweise habe ich mir früher so einiges an Lot zugelegt sodass ich nicht auf dieses neumodische Zeugs zurückgreifen muß. Bei meinem "Lötverhalten" soll das wohl noch für Jahre reichen.:D

Als Privatanwender hast Du damit doch eh kein Problem. Du kannst nach wie vor Bleilote kaufen, wenn Du das willst. Ich habe mich so sehr an mein Stannol Ecoloy TC gewöhnt, dass ich Blei absolut nicht vermisse.
 
Hallo Sebastian,

Weil es das Leben ungemein erleichtert.
Flussmittel (z.B. Kolophonium) entfernt unter Wärmeeinfluß angelagerte Oxidschichten durch Reduktion, sorgt für eine gute Benetzung der Metalloberfläche mit Lot und verhindert erneute Oxidation während des Lötprozesses ebenso wie Einschlüsse im Lot durch Aufschwemmung von Verunreinigungen.

was das Flussmittel generell leistet, ist mir schon klar. Aber eine Kolophonium-Seele ist in (Elektronik-) Lötzinn doch ohnehin vorhanden - wozu dann noch separates Flussmittel zugeben?
 
was das Flussmittel generell leistet, ist mir schon klar. Aber eine Kolophonium-Seele ist in (Elektronik-) Lötzinn doch ohnehin vorhanden - wozu dann noch separates Flussmittel zugeben?

Siehe oben, mittlerer Absatz: Es kann schon mal passieren, dass bei der Produktion das Flussmittel ausgegangen ist, Luft in der Zuleitung war oder einfach zu wenig Flussmittel enthalten ist, um vorhandene Oxidschichten vollständig zu reduzieren. Das tritt insbesondere bei etwas länger gelagerten und nicht vorverzinnten Teilen wie dicken Litzen oder Steckverbindern auf. Interessanterweise habe ich dieses Problem fast nur bei Neutrik XLRs, bei Amphenol tritt das nicht so extrem auf.
Ich hatte schon ganze 100er Packs von XLR-Verbindern, die sich ohne zusätzliches Flussmittel so gut wie nicht löten lassen wollten.

Klar, man könnte in so einem Fall einfach mehr Lot (und damit mehr Flussmittel) zuführen, bekommt damit aber eine Lötstelle mit deutlich zu viel Lotanteil. Generell versucht man ja, mit möglichst wenig Lot zu arbeiten - und da hilft an oxidierten Oberflächen eben zusätzliches Flussmittel.

Probier's mal aus, Du wirst überrascht sein, was ein paar kleine Tröpfchen Flussmittel bewirken können.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben