Logo aufs Cajon bringen, wie?

  • Ersteller Hippieperle
  • Erstellt am
Hippieperle
Hippieperle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.09.17
Registriert
20.08.17
BeitrÀge
10
Kekse
44
Ort
Kalkar
Hallo Percusionists,
ich bin neu hier, habe bisher erst viel gelesen ohne registriert gewesen zu sein. Das Forum gefÀllt mir gut, hat mir schon hilfreiche Tipps gegeben. Nun habe ich mich angemeldet, es lohnt sich sicherlich. Hier nun meine 1. Frage:
Ich habe mir ein Zweitcajon aus einem Bausatz gebaut. Unbehandeltes, helles Holz. Nebenher habe ich unser Bandlogo entworfen, welches ich gerne vorne auf der SchlagflĂ€che hĂ€tte. Ich habe bereits gelesen, dass es mit Holzlack möglich ist, auch dass man das Cajon mit Hartwachsöl behandeln kann. Jetzt sagte mir der Mann im Baumarkt, dass er nicht wisse, wie es sich verhĂ€lt, wenn man ĂŒber das lackierte Logo den Hartwachs auftrĂ€gt. Er befĂŒrchtet, dass der Lack wieder aufweicht, sobald ich das Hartwachsöl darĂŒber streiche.
Hat jemand Erfahrungen mit so etwas und kann mir helfen?
Ich wÀre unendlich dankbar.
Liebe GrĂŒĂŸe Jenny
 
Eigenschaft
 
Wachs ĂŒber Lack sollte unproblematisch sein. Wenn es wirklich Lack ist und nicht nur irgendeine Lasur. Auch bei Ölen wĂŒrde ich erstmal vorsichtig an einer Ecke (oder besser: innen) probieren. Aber Du brauchst beim Lack auch mehrere Schichten.

Ist Euer Logo vollflÀchig? Sonst könnte es ggf. auch mit einem Lötkolben etc. eingebrannt oder mit Folie aufgebracht werden. Wenn man Folie kann, sieht das richtig gut aus. (Wobei ich persönlich mehr Erfahrung mit Lackieren habe.)

Nachtrag: Mit Fototransfer kenne ich mich nicht aus. Aus jahrelanger Fotografie habe ich aber noch im Kopf, dass große monochrome FlĂ€chen gegenĂŒber einer farbigen Folie oder einer lackierten FlĂ€che immer etwas "blass" und "punktiert" aussehen.
 
Oh, das ging ja schnell mit den ersten Antworten.
Danke erst einmal dafĂŒr.
Also der Fotodruck kommt nicht in Frage fĂŒr mich, ich möchte es gerne selbst aufmalen, es ist ein Schriftzug in runder Form. Diesen wĂŒrde ich gerne mit rotem Lack aufschreiben und die restl. FrontflĂ€che in schwarz gestalten. Hier fĂ€llt mir gerade auf, dass wenn ich die gesamte Front lackieren wĂŒrde, brĂ€uchte ich doch das Hartwachsöl als Versiegelung gar nicht mehr, oder? Lack versiegelt doch auch oder irre ich mich da?
 
Jupp, Lack versiegelt. Dann ist es eher Geschmackssache, ob Du auf eine lackierte oder auf eine gewachste FlĂ€che einprĂŒgeln möchtest. Wir hatten seinerzeit etwas alten Bootslack (Klarlack) genommen, ein Restbestand, der war ohnehin da, und schon etwas geliert. Eigentlich also fĂŒr's Boot untauglich, aber hier gab das eine fĂŒr mich angenehme OberflĂ€che (so'n bisschen wie Sago in der Roten GrĂŒtze), nicht ganz glatt. War aber ein Zufallsprodukt...

Ach so (aber das ist wohl klar): Erst den roten Schriftzug, dann sauber die schwarzen Kanten ziehen (schwarz ĂŒber rot sieht besser aus als rot ĂŒber schwarz...)
 
Danke rw, dann werde ich einfach Holzlack nehmen. Selbst, wenn sich der Ton dadurch verĂ€ndern wĂŒrde, wĂ€re das nicht so tragisch, da es nicht mein Hauptinstrument ist. Normalerweise spiele ich Sela Casela Pro, das Bausatz-Cajon wĂŒrde auf der BĂŒhne nur Dekozwecken dienen, ansonsten ist es mein Instrument zum Üben zu Hause.
 
Ich kann Dir vielleicht ein paar Tipps geben wie es funktionieren kann:

Schwarzen Buntlack als Grundierung wĂŒrde ich nicht empfehlen. Das sieht doch sehr bescheiden aus.

Es gibt ein paar Wege nach Rom, ich kann Dir beschreiben wie ich es angehen wĂŒrde:
Ich wĂŒrde die Front schwarz beizen. Die gibts auch sehr gĂŒnstig als Pulverbeize in der TĂŒte fĂŒr 1-2 €.
Anleitungen gibts im Netz zu hauf und es ist auch kein Hexenwerk.

Beize hat den Vorteil, dass die Holzmaserung noch durchscheint und das gibt die schönere Optik, als
normaler Buntlack. Nach dem Beizen muss die Front einen Tag trocknen und dann kommt eine Schicht
Treppenlack (auf Wasser Basis) drĂŒber.Hiermit ist die Beize dann fixiert.
Dann einmal mit 220er Körnung ganz leicht anschleifen.

Das Logo kannst Du dann mit Buntlack oder vielleicht sogar mit einem Lackstift auftragen (gibts von Edding in allen Farben)
Dann trocknen lassen und wieder mit dem Treppenlack drĂŒber und nochmal schleifen.

Eine dĂŒnne finale Schicht Treppenlack und fertisch iss das Ding.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super, danke Peacefrog.
Das klingt nach einem guten Plan. Also ab in den Baumarkt und schwarze Beize, Treppenlack auf Wasserbasis und farbigen Lack kaufen.
Ist Hartwachsöl ein Treppenlack auf Wasserbasis?
 
Huhu nochmal,

ich habe in meiner chaotischen Art Klarlack gekauft statt Treppenlack oder Hartwachsöl. Ist es auch mit Klarlack machbar, also als Versiegelung oder soll ich doch lieber das andere kaufen?
Die Front habe ich nun schon schwarz gebeizt, gestern.
 
Hi, na Du bist ja schnell unterwegs :)

Hat das Beizen denn Spaß gemacht ? Die Platte sieht dann doch richtig gut aus und nicht so zugekleistert wie mit Lack.

Eine Ferndiagnose lĂ€sst sich da schlecht starten. Ich wĂŒrde den Treppenlack nehmen :-(

Was Du machen kannst und sowieso tun solltest:
Auf der RĂŒckseite der Frontplatte alle Farben testen und zwar in der Reihenfolge wie Du das auf der Front machst.
Sprich ein kleines StĂŒck beizen, Treppenlack drĂŒber, deinen roten Buntlack ein bisschen drĂŒber pinseln und verrreiben
und dann wieder den Treppenlack.NatĂŒrlich musst Du die dann auch immer ein klein wenig zwischendurch trocknen lassen.

So kannst Du ganz entspannt an einer kleinen Ecke ausprobieren ob alle Farben sich untereinnander vertragen und
bist immer auf der sicheren Seite.

Beste GrĂŒĂŸe
Peter
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also das Gebeizte sieht super aus, laut Fachmann vom Baumarkt vertragen sie sich untereinander und auch mit dem Klarlack. Bei der Wahl zwischen Klarlack und Hartwachsöl kommt es mir persönlich jetzt nur auf den Schutz vor Verschleiß durch Finger- und HandabdrĂŒcke an.
Liebe GrĂŒĂŸe Jenny
 
Ich kann das beim Klarlack nicht beurteilen. Treppenlack wird auch bei den meisten professionellen Cajones in den Fabriken verwendet.
Klarlack kann auch funktionieren, hab ich aber selbst noch nicht verwendet.

Egal welches Produkt Du anwendest, testen solltest Du auf jeden Fall.

Ich hab schon soviel gewerkelt und hab im Nachhinein den Fachmann sagen hören:
"Echt hat das nicht geklappt, das hÀtte ich jetzt aber nicht gedacht!"

So eine Cajon Frontplatte ist halt unwiederruflich versaut wenn bei der 2., 3. oder 4. Lackschicht was daneben geht.

Lg und gut werkeln :)


und lass mal was vom Ergebnis sehen...
 
Hi,
"Treppenlack" ist doch auch ein Klarlack, meistens PU weil der recht widerstandsfÀhig ist.
Die gewachste OberflĂ€che wird mit der Zeit schmutzig werden und ich wĂŒrde von daher bei den Lacken bleiben.

Viel Erfolg
Bruzzi
 
Hey, ich wĂŒrde gern ein Bild vom fertigen Cajon hochladen, hier werde ich aber nach der Internetadresse des Bildes gefragt. Wie kann ich denn ein Foto von meinem Handy aus hochladen?
 
Die gewachste OberflĂ€che wird mit der Zeit schmutzig werden und ich wĂŒrde von daher bei den Lacken bleiben.

... oder die Finger hĂ€ufiger waschen ... Wir haben damals Lack genommen, weil der halt da war und weg sollte. Auf der anderen Seite werden auch Parkettböden gewachst, warum nicht auch eine Cajon, zumal wenn es nicht das Hauptinstrument ist. Im Notfall gehst Du da in 30 Jahren mal mit dem Bandschleifer oder Abbeizer rĂŒber. By the way, Wachs hĂ€lt sich meist lĂ€nger in der Dose als Lack.
 
Da musst Du draufdrĂŒcken.

Bin schon gespannt!

Test.jpg
 
IMG-20170825-WA0001.jpeg

--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Danke. Erst kam ich von dort aus wieder nicht in meine Galerie, jetzt aber hab ich einfach mal auf Dateien geklickt und zack...
Danke nochmal
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Super das sieht doch schon klasse aus, haste gut gemach :)

Am Korpus wĂŒrde ich noch einmal krĂ€ftig drĂŒberschleifen und
dĂŒnn den Treppenlack auftragen, dann gehen auch die Grauschleier weg.

Ansonsten aber schonmal GlĂŒckwunsch zum gelungenen Bau
und ich hoffe die klingt auch so toll wie sie aussieht :)


Beste GrĂŒĂŸe
Peter
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben