
Raa
Registrierter Benutzer
Hi
Ich bin grade dabei mir Gedanken darüber machen, wie ich den Proberaum am besten Dämmen soll, ohne viel Geld für "hitech" zeug dafür ausgeben zu müssen
der Raum is in nem Keller von nem Einfamilienhaus. Hier und da laufen ein paar Rohre und Leitungen lang, aba die sollen ma dabei net weiter stören.
Überlegt habe ich mir ganz einfach Spanholzplatten zu nehmen, auf die Steinwolle kommt, die mitm Laken überzogen wird und auf der anderen Seite der Platte festgetackert werden, so wird der Schall schonmal nicht zurückgeworfen.
Auch auf der Rückseite der Platten befinden sich dann, je nach größe, so um die 4 10x10x2-3cm Plättchen, die aus 3 Teilen bestehen und einen Holraum hinter den Platten an der Wand bilden sollen. Einma Styrodur (oder evt. doch kleine Holzplatten), das auf die Platte geklebt wird. Dann irgendein weicherer Schaumstoff, der am Styrodur hängt, der aber immer noch fest genug ist um beklebt zu werden. Auch die Füße (unter dem Laken), auf denen die großen Platten dann stehen, sollen darauß bestehen. warscheinlich irgendein Dichtungsmaterial, mal sehn. Damit ich keine Schraubenkontakte zwischen der wand und den Platten habe und die Farbe auf den Wänden nicht durch irgendwelche Kleber abgerissen wird, werden die kleinen platten unten noch mit Klettverschlüssen versehen, wobei die Klettverschlussgegenstücke an die Wand gebohrt werden. Oben an der Decke hält das dann nicht so gut, aber evt. tuns da ja einfach mehr Klettverschlüsse.
Das ganze hab ich auch noch mal als kleine Grafik gestaltet, für einen besseren Überblick.
Ein paar Meinungen dazu oder (günstige) Verbesserungsvorschläge wären ganz nett.
Ich bin grade dabei mir Gedanken darüber machen, wie ich den Proberaum am besten Dämmen soll, ohne viel Geld für "hitech" zeug dafür ausgeben zu müssen
der Raum is in nem Keller von nem Einfamilienhaus. Hier und da laufen ein paar Rohre und Leitungen lang, aba die sollen ma dabei net weiter stören.
Überlegt habe ich mir ganz einfach Spanholzplatten zu nehmen, auf die Steinwolle kommt, die mitm Laken überzogen wird und auf der anderen Seite der Platte festgetackert werden, so wird der Schall schonmal nicht zurückgeworfen.
Auch auf der Rückseite der Platten befinden sich dann, je nach größe, so um die 4 10x10x2-3cm Plättchen, die aus 3 Teilen bestehen und einen Holraum hinter den Platten an der Wand bilden sollen. Einma Styrodur (oder evt. doch kleine Holzplatten), das auf die Platte geklebt wird. Dann irgendein weicherer Schaumstoff, der am Styrodur hängt, der aber immer noch fest genug ist um beklebt zu werden. Auch die Füße (unter dem Laken), auf denen die großen Platten dann stehen, sollen darauß bestehen. warscheinlich irgendein Dichtungsmaterial, mal sehn. Damit ich keine Schraubenkontakte zwischen der wand und den Platten habe und die Farbe auf den Wänden nicht durch irgendwelche Kleber abgerissen wird, werden die kleinen platten unten noch mit Klettverschlüssen versehen, wobei die Klettverschlussgegenstücke an die Wand gebohrt werden. Oben an der Decke hält das dann nicht so gut, aber evt. tuns da ja einfach mehr Klettverschlüsse.
Das ganze hab ich auch noch mal als kleine Grafik gestaltet, für einen besseren Überblick.
Ein paar Meinungen dazu oder (günstige) Verbesserungsvorschläge wären ganz nett.
- Eigenschaft