Marshall Stanmore IFA

  • Ersteller rmpunktstern
  • Erstellt am
R
rmpunktstern
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.07.15
Registriert
16.10.11
Beiträge
9
Kekse
251
Auf der IFA scheint etwas neues von Marshall vorgestellt worden zu sein:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Marshall-Stanmore-Verstaerker-fuer-Mucker-1950917.html

Stanmore_-1600-b69d6fecf5cff662.jpeg
 
Eigenschaft
 
Wenn es nur ein Gitarrenverstärker wäre und nicht wieder ein überteuertes Gadget in zugegeben cooler Optik... :rolleyes:
 
Wenn es nur ein Gitarrenverstärker wäre und nicht wieder ein überteuertes Gadget in zugegeben cooler Optik... :rolleyes:

Da sachste wat, aber irgendwie macht Marshall seit dem Tot von Jim Marshall nix mehr, ausser alte Serien (DSL z.B.) neu aufzulegen und billiger in Indien zu produzieren. Oder eben so etwas schon wieder. Sollen sich lieber mal auf ihr Kerngeschäft konzentrieren statt überall irgendwo wieder etwas machen zu wollen.
 
Da sachste wat, aber irgendwie macht Marshall seit dem Tot von Jim Marshall nix mehr, ausser alte Serien (DSL z.B.) neu aufzulegen und billiger in Indien zu produzieren. Oder eben so etwas schon wieder. Sollen sich lieber mal auf ihr Kerngeschäft konzentrieren statt überall irgendwo wieder etwas machen zu wollen.

richtig, auch meine Meinung.
Als alter Marshall-Fan muss ich leider sagen: die Firma geht vor die Hunde
 
richtig, auch meine Meinung.
Als alter Marshall-Fan muss ich leider sagen: die Firma geht vor die Hunde

Naja gut bin eher Laney Fan. Die machens irgendwie derzeit richtig. Aber bedenke ich einfach mal das ich auch früher 6100er und so gespielt habe und mir dann das anschaue, was die Heute bei Marshall bauen, da vergeht einem der Spass sich mal nen Vormittag ins Musikhaus zu setzen und zu testen. Bedenke ich das ich den Laney GH50L z.B. deshalb gekauft hatte vor Jahren, weil ich nen Amp suchte der in Richtung JCM800 geht und nix gefunden habe bei Marshall was in diese Richtung ging! (sowas wie JVM gabs zu der Zeit noch nicht)
 
Das Ding war aber schon mal vor Ewigkeiten in der Gitarre und Bass als Gewinnspiel drinnen, komisch dass das Marshall jetzt erst vorgestellt hat.
 
Marshall scheint sich immer mehr aufs Lifestyle-Segment zu konzentrieren (Kopfhörer, Taschen, Kühlschränke etc...). Ich mache mir schon ein wenig sorgen, dass die Marke dadurch etwas verwässert wird und zum trendy Hipster-Label mit den coolen Gadgets wird über die in irgendwelchen belanglosen Blogs geschrieben wird.
Meiner Meinung nach sollten sie sich lieber wieder mehr auf die "Musik" konzentrieren und Verstärker bauen, deren Sound wieder eine Generation prägt (so wie z.B. Plexi, JCM 800...). Die letzten Verstärkergenerationen (JCM 900, JCM 2000 und JVM) sind zwar alles tolle Amps, aber irgendwie haben andere Hersteller ihnen den Rang abgelaufen (Mesa während des Nu-Metal-Booms, ENGL / Peavey im Metalbereich). Marshall ist natürlich immer noch ne riesen Nummer im Rockbereich, aber den Einfluß den sie früher einmal hatten, scheint es nicht mehr zu geben.
In den 90ern wurden selbst die Valvestates in England gebaut und heute kommen sogar die Signature-Amps (Slash 5) aus China.
 
In den 90ern wurden selbst die Valvestates in England gebaut und heute kommen sogar die Signature-Amps (Slash 5) aus China.

China, Vietnam, Indonesien und.....
Schau mal bei großem T was da noch im Profibereich noch made in GB geblieben ist.
 
KAUM etwas! Ok Trace Elliot, Laney (im weitesten Sinn, auch bei Laney gibts China Böller), Blackstar (auch nur im weitesten Sinne.....
 
KAUM etwas! Ok Trace Elliot, Laney (im weitesten Sinn, auch bei Laney gibts China Böller), Blackstar (auch nur im weitesten Sinne.....

ich meinte aber nur Marshall, da gibt es noch 3 Vollröhren Amps die noch den Namen Marshall verdienen
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meinte aber nur Marshall, da gibt es noch 3 Vollröhren Amps die noch den Namen Marshall verdienen

Ja gut im Endeffekt gibts seit Jim Marshall tot ist, immer mehr Auslagerung nach Fernost bei denen, als würde son typischer BWLer da das Ruder halten.
 
Ja gut im Endeffekt gibts seit Jim Marshall tot ist, immer mehr Auslagerung nach Fernost bei denen, als würde son typischer BWLer da das Ruder halten.

Was dabei rauskommt kann man gut bei Norlin oder CBS sehen. Auf die Dauer schadet so ein Sparkurs eher, weil die Qualität einfach nicht mehr stimmt. So mancher Manager hat schon geglaubt, dass sich die Musiker an der Nase rumführen lassen und alles kaufen, nur weil ein bestimmter Markenname draufsteht. Das Problem ist, dass die meisten Manager einfach keinen Bezug zur Firma bzw. deren Philosophie haben. Mag ja sein, dass ich bestimmte Bauteile irgendwo billiger herstellen und verbauen lassen kann, aber die Qualität/Sound darf nicht darunter leiden. Bei dieser kühlen und rationalen Zahlenkalkuliererei schafft man es meiner Meinung nach eher schlecht als recht Produkte auf den Markt zu bringen, die uns Musiker wirklich interessieren und G.A.S. auslösen.
Marshall-Amps (jedenfalls die von mir gespielten Modelle) stehen in meinem Auge nicht unbedingt für große Handwerkskunst mit überragender Verarbeitung, aber als sehr solide Arbeitstiere mit super Klang. Es wäre schade, wenn diese Traditionsmarke durch Missmanagement in den Dreck gezogen wird oder sogar noch schlimmeres passiert.
 
was ist das denn überhaupt, ne schlechte Stereoanlage oder wat?
 
Ein Zwitter aus Gitarrenamp und Aktivlautsprechern mit Bluetooth. Das Gerät soll sozusagen Musiker und Musikhörer, Smartphoneuser, etc.. gleichzeitig ansprechen. Mal gespannt wie das Teil klingt.
Yamaha hat ja schon ein ähnliches Konzept vorgegeben: Modelling-Lunchbox-Amp mit linearen Lautsprecher, den man auch zum Musik hören benutzen kann. Allerdings wird der THR eher als (Übungs)amp vermarktet, weniger als "Unterhaltungselektronik" mit Lifestylefaktor. Marshall möchte mit so einem Gerät wohl auch Kunden ansprechen, die nicht aus dem Mukker-Sektor kommen. Ich bin mal gespannt wie das Konzept aufgeht. Wenigstens regen sich solche Leute nicht über Halbleiter im Signalweg auf.
Vielleicht gibts bald in den großen Elektromärkten auch bald eine Marshallabteilung.
Ob es da bald auch die passenden Zusatzboxen gibt, damit man sich ein schönes Stack bauen kann?
 
da Marshall nicht zu den Sponsoren des Boardes gehört, werden sie hier auch nicht mitlesen.
Schade eigentlich.
 
Ein Zwitter aus Gitarrenamp und Aktivlautsprechern mit Bluetooth.

Wäre es ein Gitarrenamp, würde ich aber dann doch den Klinkeneingang vermissen. ;) Es ist eben doch leider nur letzteres.
 
Engadget hat geschrieben, dass auch ein Eingang für Gitarre vorhanden sein soll. Andere Seiten schreiben, dass nur ein 3,5mm Klinkeneingang vorhanden ist.
Na ja, mit Adapter lässt sich auch ne Klampfe anschließen. Hab ich bei meinem Radiowecker spaßeshalber damals auch mal gemacht. Ist sogar nen 2-Band-EQ mit an Bord.
 
Klar, man kann mit Adaptern auch ein N64 an einen JCM 800 anschließen, ich würde da trotzdem nicht von einem Zwitter aus Gitarrenamp und Home Audio System sprechen. :D Aber Spaß beiseite, auf den verfügbaren Bildern is weder oben noch hinten ein 6,3mm-Eingang zu erkennen, alles zu klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, auf den Bildern erkennt man keinen 6,3mm Eingang. Im Blog wird ja noch extra erwähnt, dass natürlich ein Gitarreneingang vorhanden ist. Wahrscheinlich spielt der Verfasser aber nicht selber und verwechselt da was.
 
Das wirkt aber mit dem mitgelieferten Spiralkabel auf den ersten Blick auch wirklich so. Vom Aussehen her - wie gesagt - wirklich nicht schlecht, das Ding.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
13
Aufrufe
2K
Gast 23432
G
K
Antworten
1
Aufrufe
2K
Aqua
Aqua
NEXT
Antworten
5
Aufrufe
1K
netstalker
netstalker
klagox
Antworten
1
Aufrufe
1K
Stollenfiddler
Stollenfiddler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben