Marshall TSL 60/100 - Erfahrungen?

  • Ersteller litmanen
  • Erstellt am
L
litmanen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.07.07
Registriert
03.01.06
Beiträge
20
Kekse
0
Ort
Hamburg
Moin,

weil mich die Kombi Engl Screamer/Marshall 1960 AV im Proberaum immer unglücklicher macht (Cleansounds irgendwie derbe "steril", Hi-Gain viel zu spitz, kalt und nicht wirklich durchsetzungsfähig), plane ich, wieder back to the roots zu gehen und mir ein Marshall-Top zu holen. Erste Wahl war eigentlich der TSL 60, aber der Besitzer eines Hamburger Gitarrenladens riet mir gestern dringend davon ab. Ich solle auf jeden Fall die 200 Euro mehr für den TSL 100 ausgeben, weil der im Vergleich 1000mal besser klänge.
Habe die beiden angespielt und tatsächlich Unterschiede festgestellt - der 100er klang auf Kanälen frischer und lebendiger. Hab ich mir das nur eingebildet oder gibt's hier jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?

Und, äh, gibt's in der TSL-100-Preisklasse noch gute Mehrkanal-Alternativen, die mit 'ner 1960er Box funktionieren und im Hi-Gain-Bereich richtig was können?
Dachte da an den H&K Trilogy, obwohl das Fehlen eines Reverbs für mich eigentlich ein Totschlagkriterium ist. Der Framus Dragon klang beim Testen auch super - spielt den hier jemand über 'ne Marshall 1960?
 
Eigenschaft
 
litmanen schrieb:
Moin,

weil mich die Kombi Engl Screamer/Marshall 1960 AV im Proberaum immer unglücklicher macht (Cleansounds irgendwie derbe "steril", Hi-Gain viel zu spitz, kalt und nicht wirklich durchsetzungsfähig), plane ich, wieder back to the roots zu gehen und mir ein Marshall-Top zu holen. Erste Wahl war eigentlich der TSL 60, aber der Besitzer eines Hamburger Gitarrenladens riet mir gestern dringend davon ab. Ich solle auf jeden Fall die 200 Euro mehr für den TSL 100 ausgeben, weil der im Vergleich 1000mal besser klänge.
Habe die beiden angespielt und tatsächlich Unterschiede festgestellt - der 100er klang auf Kanälen frischer und lebendiger. Hab ich mir das nur eingebildet oder gibt's hier jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?

Und, äh, gibt's in der TSL-100-Preisklasse noch gute Mehrkanal-Alternativen, die mit 'ner 1960er Box funktionieren und im Hi-Gain-Bereich richtig was können?
Dachte da an den H&K Trilogy, obwohl das Fehlen eines Reverbs für mich eigentlich ein Totschlagkriterium ist. Der Framus Dragon klang beim Testen auch super - spielt den hier jemand über 'ne Marshall 1960?

Hallo, es gibt ne Suchfunktion, der TSL wurde schon unzählige male behandelt, manche lieben ihn (ich z.B.) andere wiederum finden einen Dragon wegen mir besser oder sonst was. Zum Unterschied kann ich nur sagen das der 60er nicht so viel gain hat und etwas smoother klingt und natürlich auch früher in die Gänge kommt, aber so viel geben diese sich nicht ich denke da wollte einfach nur jemand das teurere Top verkaufen ;-), jetzt mal zum Sound: Clean ist besser ist auch wirklich Clean und ich finde ein wirklich sehr sehr sehr guter! Crunch ja jetzt fängts auch schon an man hat halt sooo viele Sounds auf dem Ding das der Sound wirklich nur schwer zu beschreiben ist, ich hab Aufnahmen von meinem als ich den Amp gekauft hab und von heute und alles was dazwischen liegt, wenn ich mir das manchmal anhöre glaubt man kaum das es der absolut gleiche Amp ist, trotzdem klingts immer nach Marshall (rotzig), Lead ist für Solos und oder Metall Riffs, ist sehr sehr klar und differenziert also d.h. man hört auch noch jeden Ton bei voll aufgedrehtem Gain, ist aber nicht für Leute die Recti Sounds mögen!

Fazit: Mein Lieblingsamp bisweilen aber bestimmt nicht jedermanns Geschmack aber auf jeden fall immer differenziert und durchsichtig klar!
 
Ich würde auch jeden Fall zum TSL raten, da er mMn die bessere Wahl der beiden ist:
+Clean kann besser geregelt werden
+getrennte EQs in Crunch und Lead
+aufwändigere Master-Sektion
+und der für mich wichtigste Punkt war damals der FX-Weg.

Bei beiden Amps hast Du einen parallelen Loop, allerdings kann der des TSL 100 (fast) seriell geregelt werden. Der Loop des TSL 60 bleibt auch bei Mix voll auf parallel. ICh hatte da immer Probleme mit dem FX-Gerät.

Die zusätzlichen Dinge wie VPR, Output Mute sind nett, hab ich aber nicht als zwingenden Kaufgrund gesehen.

Mein Rat: der TSL 100!

Matze
 
Der einzige Nachteil des TSL100 gg. dem 60iger ist, dass er keinen Master Volume Regler hat, der alle Kanäle regelt.

Willst du also beim TSL100 das ganze Setup etwas leiser haben, musst du die Regler aller 3 Kanäle um denselben Grad zurückregeln. Beim TSL60 geht das mit einem einzigen Poti.
 
ronnie schrieb:
Der einzige Nachteil des TSL100 gg. dem 60iger ist, dass er keinen Master Volume Regler hat, der alle Kanäle regelt.

Willst du also beim TSL100 das ganze Setup etwas leiser haben, musst du die Regler aller 3 Kanäle um denselben Grad zurückregeln. Beim TSL60 geht das mit einem einzigen Poti.

Ja warum kein Master da ist versteh ich auch nicht aber naja so schlimm find ich es nicht, außerdem kann man ja den FX brücken!
 
Besten Dank, werde mir dann wohl den 100er holen, sobald ich den Screamer verkauft bekommen habe.
 
Also ich bin grad froh das ich mein TSL 60 nich mehr spiele. Der Leadsound war verwaschen, hatte keine Eier und konnte sich nicht im geringsten durchsetzen. Um das etwas zu kompensieren hab ich halt ziemlich aufdrehen müssen was ein Rückkopplungsfreies Spielen annährend unmöglich machte, auch bei abgedämpften Saiten.
Aber da ich nen Engl spiele und auch einfach schöner finde musste halt probieren. Das frustrierendste am TSL war, das er für sich allein nicht sooo schlecht klang. Hab manch Stunde im Ü-Raum verbracht und am Sound gedreht, aber...
Btw: hatte den Amp mal checken lassen, Röhren usw war aber nix dran.
 
benny barony schrieb:
Also ich bin grad froh das ich mein TSL 60 nich mehr spiele. Der Leadsound war verwaschen, hatte keine Eier und konnte sich nicht im geringsten durchsetzen. Um das etwas zu kompensieren hab ich halt ziemlich aufdrehen müssen was ein Rückkopplungsfreies Spielen annährend unmöglich machte, auch bei abgedämpften Saiten.
Aber da ich nen Engl spiele und auch einfach schöner finde musste halt probieren. Das frustrierendste am TSL war, das er für sich allein nicht sooo schlecht klang. Hab manch Stunde im Ü-Raum verbracht und am Sound gedreht, aber...
Btw: hatte den Amp mal checken lassen, Röhren usw war aber nix dran.

Nicht durchsetzen? Der Lead setzt sich bei mir so durch das fast keiner mit mir spielen will, jetzt mal ernsthaft der 3. Kanal geht wie Butter durch den Band Sound, ich bin bei jeder Probe echt überrascht wie der TSL sich durchsetzt und unser Drummer speilt auch nicht gerade Leise, ich muss Volumen nie über 3-4 stellen und das er keine Eier hat halte ich auch für naja Geschmackssache, du sagst doch elber er klinge verwaschen, achja sieh mal nach was auf dem Logo steht! Koppeln tut bei mir auch nichts!

Jetzt wirds bestimmt wieder heißen ich würde keine Kritik an dem Amp vertragen aber bei mir ist es schlichtweg ganz anders!

PS: Vielleicht lags ja auch einem schlechten Proberaum und über welche Box hast du gespielt?
 
B
  • Gelöscht von Fischi
  • Grund: werbung für seine eigenen verkäufe
SG Rocker schrieb:
Nicht durchsetzen? Der Lead setzt sich bei mir so durch das fast keiner mit mir spielen will, jetzt mal ernsthaft der 3. Kanal geht wie Butter durch den Band Sound, ich bin bei jeder Probe echt überrascht wie der TSL sich durchsetzt und unser Drummer speilt auch nicht gerade Leise, ich muss Volumen nie über 3-4 stellen

Unser Drummer ist (leider) auch verdammt laut, glaube mir...

und das er keine Eier hat halte ich auch für naja Geschmackssache, du sagst doch elber er klinge verwaschen,

Mit "keine Eier" meinte ich das sich im Bestfall die hohen Frequenzen durchsetzten. Klar ist das alles Geschmackssache, was Du danach schreibst versteh ich nich, sorry. (???)


achja sieh mal nach was auf dem Logo steht! Koppeln tut bei mir auch nichts!

Marshall steht drauf, haha. Ne, welches Logo? Rückkopplungen bei völlig abgedämpften Saiten... Keine Sonne... Hätt ne Live fast mal zerstört weil ich so Galle hatte...

Jetzt wirds bestimmt wieder heißen ich würde keine Kritik an dem Amp vertragen aber bei mir ist es schlichtweg ganz anders!

Mag sein... Kommt auch drauf an was man machen will, aber dieses eine Top war für'n Arsch. War halt zu Grün als ich den Amp gekauft hab.

PS: Vielleicht lags ja auch einem schlechten Proberaum und über welche Box hast du gespielt?

Box halt ne JCM 900 1960. Mit anderen Amps klingt die vernünftig (wenn man 'se mag - Geschmack, ich steh nicht auf Greenbacks) auch in dem Ü-Raum.
 
Nachdem was du da schreibst würde ich sagen bei dir war ne Röhre mikrofonisch oder es lag ein anderer Defekt vor, vielleicht war auch ne Röhre ganz hinüber oder ein anderes Bauteil, ich weiß es nicht, denn sowas wird sich kein Amp Hersteller erlauben das ne Rückkopplung kommt auch wenn die Saiten festgehalten sind das ist definitiv ein Defekt außerdem hatte ich das problem auch mal im Clean kanal war halt ne Vorstufenrröhre kaputt!

Der Spruch mit dem Logo war so gemeint das halt Marshall bekannt ist für verwaschenen Sound da macht auch der TSL keine Ausnahme obwohl das schon gut zu retuschieren geht eventuell auch mit ner anderen Box!

Edit: Ich sehe gerade du spielst einen Fireball wenn du mir jetzt erzählst das der sich besser durchsetzt dann naja dann halt *g*. Naja mir ists wurscht viel Spaß damit!
 
Naja, wie gesagt Röhren wurden gecheckt. Eine Vorstufenröhre wurde wegen nem oxidierten Sockel getauscht. An den Endröhren war wirklich nur minimalster Verschleiß festzustellen...
Aber nu is er ja weg und ich bin zufrieden... Marshall is halt nicht (mehr) mein Sound.
 
benny barony schrieb:
Naja, wie gesagt Röhren wurden gecheckt. Eine Vorstufenröhre wurde wegen nem oxidierten Sockel getauscht. An den Endröhren war wirklich nur minimalster Verschleiß festzustellen...
Aber nu is er ja weg und ich bin zufrieden... Marshall is halt nicht (mehr) mein Sound.

Dann war es ne Miese Werkstatt oder deine PU's sind kacke, das kann auch sein bei meiner Rhoads pfeiffts auch bei hohen Lautsärken mit der Sg alles ruhig und das dir der Marshall Sound nicht gefällt davon gehe ich mal aus bei nem Engl User ;) !
 
Lass doch gut sein:rolleyes: . IMO ist dieses und zwar speziell dieses Top Schrott (Nicht das Model, nicht die Serie, nicht die Firma), da, bei ansonsten völlig gleichen Bedingungen, alle anderen die ich mal getestet hab besser klangen...
Soll ja keine Kritik an Marshall Freunden sein...

Zu der Werkstatt-Kritik sag ich jetzt nix mehr...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben