Mathematik und die Fingerzahl

  • Ersteller strep-it-us
  • Erstellt am
strep-it-us
strep-it-us
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.10.23
Registriert
09.04.04
Beiträge
825
Kekse
2.757
Ort
63801 Kleinostheim
Ich übe ja zur Zeit mit drei Fingern zu spielen.
Dabei habe ich festgestellt, dass das eigendlich völlig unpraktisch ist, solange man es nicht perfekt beherrscht (John Myung *g*).

Denn:
Wenn ich jetzt zum Beispiel konstant Achtel spiele, und immer erst Zeige-, dann Mittel- und dann Ringfinger benutze, dann spiele ich den ersten Schlag erst mit 2, dann mit 4, dann mit 3 und dann wieder mit 2. Verwirrend, oder? Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ich die Finger nicht in sturer Reihenfolge, sondern willkürlich einsetze, erreiche ich nie die Automatisierung wie man sie mit dem 2-Finger-Wechselschlag hat.
Oder sehe ich da was falsch?


edit: 3 Finger sieht natürlich geiler aus...............
 
Eigenschaft
 
jup is so, deswegen ist das halt vor allem bei triolen praktisch, da es ja da nur bis 3 gehts, haste die betonung immer auf dem selben finger...

anderes problem ist das der ringfinger stärker ist als die 2 anderen und du deswegen aufpassen mußt dass der "neue" finger nicht immer zu laut ist
 
Stellte bei mir auch fest das mein ringfinger lang nicht so flexibel ist wie die anderen. Das liegt an der Sehnenverwachsung von Ring und kleinem Finger hat jeder. Nur machnche ein bischen ausgeprägter und mache eben nicht.

Wenn man die hand flach auf den Tisch legt und versucht die finger einzeln nach oben wegzustrecken geht des mit zeige und mittlefinger recht gut. Den ringfinger bekommt man lange nicht so weit nach oben.
 
Deshalb zappelt der kleiner Finger auch immer so lustig mit ;)
 
hi,
ich spiel mit 2 fingern auschliesslich , ich finde 3 oder mehr sind überflüssig ich bin mit 2 schnell genug ... bei triolen sind 3 finger jedoch äussert praktisch ...
 
bei langsameren parts benutze ich seit neustem drei Finger doch wenns wieder nen bissl schneller und komplexer wird schaffichs nur mit 2 ohne dabei in den Saiten hängen zu bleiben ;)
 
strep-it-us schrieb:
dann spiele ich den ersten Schlag erst mit 2, dann mit 4, dann mit 3 und dann wieder mit 2. Verwirrend, oder?

Deswegen solltest du schön langsam und konsequent üben, Betonungen bewusst mit jedem Finger gleichmäßig setzen zu können. Willkürlicher Einsatz der Finger bringt dich da nicht wirklich weiter. Lieber alle Finger immer in konsequenter Reihenfolge (mein Vorschlag: Ringfinger, Mittelfinger, Zeigefinger), und die Betonungen über die Finger wechseln lassen.

Als erste Übungen dazu solltest du vielleicht mal hier reinsehen (Übungen 2 und 3):

Übungen für die rechte Hand (730 kb)

Viel Spaß!
LeGato
 
strep-it-us schrieb:
Wenn ich jetzt zum Beispiel konstant Achtel spiele, und immer erst Zeige-, dann Mittel- und dann Ringfinger benutze, dann spiele ich den ersten Schlag erst mit 2, dann mit 4, dann mit 3 und dann wieder mit 2. Verwirrend, oder? Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ich die Finger nicht in sturer Reihenfolge, sondern willkürlich einsetze, erreiche ich nie die Automatisierung wie man sie mit dem 2-Finger-Wechselschlag hat.

NEIN!!
Sag mal ehrlich, ob du am Anfang Probleme mit 2-Finger-Wechselschlag hattest oder nicht (also GAAANZ am Anfang).
Also du hattest sie mit Sicherheit.
Wenn du so 1 Jahr oder so mit 3 Fingern spielst kannst du alles spielen, egal welcher Takt. Die Betonung wechselt zwar durch die Finger, aber das ist mit Übung 0,00 Probleme.
Zumal du den Ringfinger mit so nem Fingertrainer stärken kannst, damit er so stark wie die anderen beiden wird.
Ich denke garnicht nach, welcher Finger jetzt dran ist oder so.
Das ist nur Gewöhnung und Übung.
Ich habe es nach so ner anleitung gemacht. Da musste man erst wie schon angesprochen Hand flach auf den Tisch legen und dann die einzelnen Finger hochheben. Dann die Hand senkrecht halten und immer einen Finger abknicken. Also imemr einzeln. (Das ist mit Ringfinger schwer).
Dannach sollte man sich bestimmte Finger zusammentapen (Klebeband erst um Mittel/Ringfinger und dann um Zeige/Mittelfinger). Diese ganzen Übungen halt machen bis du sie komplett gut drauf hats und dann zur nächsten Stufe gehen...
 
Eins hab ich bei dieser Anleitung mit dem zusammenkleben der Finger nicht verstanden. Sollen dann beide der zusammengeklebten Finger die Seite berühren, oder nur der eine, und der zweite der berührenden Finger hilft dem sozusagen, in dem er ihn mitzieht? Ich hab das mal versucht mit dem zusammenkleben, kam damit aber überhaupt nicht zurecht, weil die Finger ja alle unterschiedlich lang sind.

Und mal abgesehen davon, dass alle Finger schwächer sind als der Zeigefinger, und der damit am kräftigsten zieht, gibt der bei mir auch noch so nen viel schärferen Sound. Die restlichen drei klingen eigentlich ziemlich ähnlich. Übertrieben klingt das dann so: *zing, bumm, bumm, bumm, zing, .....*. Auch wenn ich mich drauf konzentriere, dass alle gleich stark zupfen, was mir aber noch sehr schwer fällt. Habt ihr ne Idee, wie man das wegkriegen könnte?
 
Knüppeltroll schrieb:
Eins hab ich bei dieser Anleitung mit dem zusammenkleben der Finger nicht verstanden. Sollen dann beide der zusammengeklebten Finger die Seite berühren, oder nur der eine, und der zweite der berührenden Finger hilft dem sozusagen, in dem er ihn mitzieht? Ich hab das mal versucht mit dem zusammenkleben, kam damit aber überhaupt nicht zurecht, weil die Finger ja alle unterschiedlich lang sind.

Und mal abgesehen davon, dass alle Finger schwächer sind als der Zeigefinger, und der damit am kräftigsten zieht, gibt der bei mir auch noch so nen viel schärferen Sound. Die restlichen drei klingen eigentlich ziemlich ähnlich. Übertrieben klingt das dann so: *zing, bumm, bumm, bumm, zing, .....*. Auch wenn ich mich drauf konzentriere, dass alle gleich stark zupfen, was mir aber noch sehr schwer fällt. Habt ihr ne Idee, wie man das wegkriegen könnte?

Ja... beim Zusammenkleben so, dass beide Finger die Saite berühren. und JAAAAA, das ist komisch. Aber du musst den Winkel in deinem Handgelenk halt verändert, sodass deine Fingerspitzen von den 3 finger auf (relativ) der gleichen Höhe sind.

Und zu dem, dass der Zeigefinger stärker ist. Da habe ich doch oben schon gesagt, dass man sich da einen Fingertrainer holen sollte. Desweiteren ist ja auch noch mehr Hornhaut auf dem Zeigefinger (bei mir zumindest). Das kriegt man nur durchs Spielen weg....
 
ICh hab jetzt schon mit zwei Lehrern gesprochen und beide haben mich eindringlich darum gebeten mit 2-Finger-Wechselschalg zu spielen, auch bei Saitenwechsel (rauf ider runter egal) ist darauf zu achten. Und soll ich euch was sagen, wenn ich drauf achte, dann spiele ich genauer, keine Zwischengeräusche, und schneller kann ich auch werden....
 
Was du meinst ist, dass man nachdem man z.B. ne A-Leersaite anschlägt, und danach die E-Leersaite nicht den gleichen Finger für beide nehmen soll, oder? Aber das kann beim drei oder vier Finger Wechselschlag doch genau so vermeiden, wie mit zwei Fingern. Und Achtel kann man ja auch mit zwei Fingern spielen, wenn man eigentlich mit drei spielen könnte. Zumindest hatte ich bei Achteln nie Geschwindigkeitsprobleme mit zwei Fingern. Aber wenn man ne Reihe von Sechzehnteln runterklopfen muss, sieht es da schon anders aus. Sicher klingt es immer unsauberer, je mehr Finger man verwendet. Man kann es trainieren, aber perfekt kann es nun mal nie werden. Aber mit zwei Fingern könnte man diese Geschwindigkeiten sowieso schon mal nicht erreichen. Also was spricht dagegen sich das anzueignen?...
 
Die frage ist
1. Was bringt es wirklich, in Anlehnung an den musikstil, den ich kloppe....
2. Was macht mein Lehrer falsch, dass er es schafft mit 2-Fingern im Wechselschlag 16tel über die Gesamte Saitenlage rauf wie runter hin wie her zu spielen?? ;)
Also ich brauch das nicht mit 2+n-Finger bislang....evtl. müssen das die Metalleer haben, weil die hauptsächlich 8tel und 16tel riffs mit 120 bpm permanent sielen. Aber afaik spielt da die Mehrzahl eh mit Plek, und da stellt sich die Frage nicht!
 
mal ne frage: ist's beim 3 finger spielen nicht eigentlich üblich
[Ringfinger - Mittelfinger - Zeigefinger - Mittelfinger] zu spielen?!?!?!?
so üb ich's seit wochen.
man hat so sicher keine probs mit wechselnden betonungen und schnell wird man auch, obwohl der mittelfinger genausoviel macht wie, wenn man mit 2 fingern spielen würde......


ps: empfehlenswerte lektüre dazu http://www.stevedigiorgio.com/bin/column.pdf
 
@ Migu: Nur weil es die Mehrzahl mit Plek macht, heißt es nicht, dass sich die Frage nicht stellt. Für mich stellt sich die Frage sehr wohl. Aber in dem Punkt, dass es sich für jemand, der eh nicht schnell spielen will nicht auszahlt das zu lernen, stimme ich dir zu.
Und was Metal angeht würde ich eher 140-210 bpm sagen... da zahlt es sich dann schon aus..
 
Ich glaub das is wieder sone Glaubenssache...
Ich würde, wenn ich es für nötig halten würde mit 3 Fingern zu spielen auch
Z-M-R-M spielen.
 
Ich spiel auch seit kurzem mit drei Fingern..wenn ich genau nachdenke seit anfang herbst oder so...egal.
Und es klappt mit den meisen sachen schon sehr gut...ich schlag in der reihenfolge an: z-m-r-z-m-r und bin zwar mit 2 fingern schneller aber mit dreien ist es entspannter zu spielen un mit übung kann man diese technik bestimmt genau so ideal beherrschen wie 2-finger nur dass man schneller und ausdauernder ist...wenn mans braucht.
 
Ich habe schon alles versucht:
Z-M-R-M-Z
R-M-Z
Z-M-R
Und ich muss sagen, dass Z-M-R mit Abstand die schnellste und kontrollierbarste Technik ist.
Vor allem die kontrolle ist hierbei imho deutlich höher.
Das ist aber. wie alles im Leben, Gewöhnungssache. Da kannm man nix pauschalisieren. (Außer dass bei Z-M-R-M-Z halt nicht jeder FInger gleich "oft" drankommt. Also Mittelfinger ist hier doppelt so oft dran).
 
Als ich mit 3 Fingern angefangen hab, hab ich auch jede Konstellation getestet und bin bei Z-R-M-Z-R-M... geblieben. War für mich die beste Lösung, klappt seit Jahren vom Timing und Tempo her.

Außerdem musste ich mir da nicht viel neues beibringen... ich konnte meine Finger nämlich früher nie ruhig halten und hab immer mit den Fingern auf der Schulbank nen Galopp getrommelt. Und diese Bewegung wandert auch (wenn man mit rechts anschlägt) von Rechts nach Links.

bop bopbopbop bopbopbop... ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben