Meinungen zu Effekt-Reihenfolge

szem
szem
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.03.24
Registriert
01.04.06
Beiträge
1.426
Kekse
4.338
Ort
Wulkaprodersdorf
Sagen wir, Ihr hättet folgende Effekte zur Auswahl. Wie würdet Ihr sie anordnen? Und warum so und nicht anders?

(in alphabetical order)

Diamond Memory Lane 2
EBS DPhaser
EBS MultiDrive
EBS OctaBass
EBS Stanley-Clarke-Wah
EBS TremoLo
EBS UniChorus
Moog MoogerFooger BassMurf
MXR El Grande Fuzz
Xotic RC Bass Booster


(ja, eh, ich habe bereits ein Effektboard mit diesen Tretern und ich habe sie auch auf eine bestimmte Art angeordnet. Mich würden einfach nur Eure Überlegungen dazu auch interessieren :great:)
 
Eigenschaft
 
S.O.A.D
  • Gelöscht von d'Averc
  • Grund: falsches ufo
szem
  • Gelöscht von d'Averc
  • Grund: bezugspost gelöscht - meldung wäre gewünscht ...
Also ich würd sagen
Bass in:
1. Xotic RC Bass Booster
2. EBS Stanley-Clarke-Wah
3. EBS OctaBass
4. EBS MultiDrive
5. MXR El Grande Fuzz
6. Moog MoogerFooger BassMurf
7. EBS TremoLo
8. EBS DPhaser
9. EBS UniChorus
10. Diamond Memory Lane 2

Beim RC Booster kommts darauf an wozu du ihn verwenden willst. Willst du die Pegel von Bässen angleichen sollte er ganz vorne hin. Willst du damit einfach nur für z.B. Solo Passagen einen Volume Boost, würd ich ihn ganz nach hinten geben, weil du sonst das verhalten der anderen Effekte beeinflusst, was aber gerade bei den Zerren interessant sein kann.

Generell find ich Drive und dann Modulation-Delay-Reverb von der Reihenfolge am praktischsten. Eine Überlegung ist aber vielleicht noch das Delay vor die Modulation Sachen zu geben. Hab nämlich die Erfahrung gemacht, dass die Modulation Sachen dann in Kombi mit Delay besser zur Geltung kommen, als wenn sie davor sind (hab deswegen bei mir z.B. Delay-Chorus-Flanger-Reverb).

Octaver gehört wegen des besseren Trackings ziemlich an den Anfang find ich (is mir bei meinem Whammy aufgefallen).
Drive Pedale geb ich immer vom niedrigsten zum höchsten Gain, kommt da aber darauf an ob du sie in Kombi benutzt, wenn nicht ist das egal.
Wah gehört wegen Tracking auch am Anfang find ich.

Nur der Bass Murf ist von der Position her bissl schwer. Ist sicher auch interessant nach dem Delay um die Repeats zu verändern, aber das ist geschmackssache, eben weil da Teil so eigen ist.

Generell: nette Sammlung mittlerweile ;)
 
Du spielst son haufen zeug und nicht einen Kompressor? :eek:

Bei vielen der Sachen wäre mir die Reihenfolge egal, da ich die eh nur entweder / oder verwende.
Was also Interessant ist, ist das wah, der octa und die zerren. gegebenfalls auch der tremolo.
Wenn jeweils nur eine der zerren genutzt wird, ist deren reihenfolge ja schon mal egal.
Hab wenig wah erfahrung, das müsste sich ja einfach testen lassen ob vor oder hinter zerre :)
Octa eher vor, da ein verzerrtes Signal schwer zu tracken ist. Alles vor den amp.
chorus laeuft ja eher alleine oder mit delay. Der macht vor und nach dem Delay nette sachen ;) In jedem fall
aber hinter die zerren und in den effektweg.
Delay logischerweise auch hinter die zerren und in effektweg :)
Der booster kann einsatzbedingt vor oder hinter die zerren.
Phaser macht mit delay witzige dinge, wenn man es aber nicht braucht eher als erstes in den effektweg.
 
Du spielst son haufen zeug und nicht einen Kompressor? :eek:

Das war auch mein erster Gedanke ;)

chorus laeuft ja eher alleine oder mit delay. Der macht vor und nach dem Delay nette sachen ;) In jedem fall aber hinter die zerren und in den effektweg.
Delay logischerweise auch hinter die zerren und in effektweg :)

Könntest du das vielleicht ein bisschen ausführen? Warum gerade den Chorus in den Effektweg?

grühs
Sick
 
Könntest du das vielleicht ein bisschen ausführen? Warum gerade den Chorus in den Effektweg?

Hast volkommen recht, das war "falsch". Irgendwie gedacht ich haette den Satz anders begonnen und mich nur aufs delay bezogen oder so...
Also Chorus kommt klassischerweise vor den amp, aber meist recht am ende. Er kann aber auch im effektweg hinter das delay, das gibt ganz witzige sachen. chorus vor dem delay bewirkt ja das der der "schiefe" chorustone per delay vervielfaeltigt wird. Das bewirkt das mehre dieser töne gleichzeitig klingen und auch mal gerne schief tönen. Chorus hinter dem delay moduliert ja auch den don der per delay hinterher hinkt.
Beides kann ein gewünschter Effekt sein, man muss also schauen wie man es einsetzt :)

Generell gilt natürlich alles ist erlaubt, wenn ich hier von "muss in den effektweg" spreche ist das nur die allgemeine klasische anischt, aber nicht wirklich ein "muss" sondern eher ein "sollte der logik nach" Aber manchmal bieten ja gerade die witzigen zusammenschaltungen einen coolen effekt.
Aber das ist bei Szem ja nicht erwaehnenswert :D Es sei nur allgemein erwähnt, hier lesen ja mehrere mit :)


:great:
 
doch, cerv, sick, ich hab ja eh einen kompressor, nur nicht auf dem tretminen-board (sondern ein 19-zoll-teil, einen dbx 166xl, siehe mein profil).
 
Da hab ich doch geguckt :D da steht nix von Kompressor. Im Rack ist natürlich dennoch an vielen stellen möglich, gegebenfalls auf vor den amp. Viele machen den dann ganz ans ende oder ganz an den anfang, ich mag kompressoren direkt hinter der zerre am liebsten :)

Aber die Frage an dich speziell waer: Was genau "suchst" du denn als Antwort? Kenn dich ja jetzt doch gut genug um zu wissen das du keine standard-infos für die reihenfolge suchst :D sondern wahrscheinlich eher nach ein paar anderen ideen, die mal zu einem netten "neuen" effekt zu verschalten, oder?
 
Cervin, du hast recht, den dbx hab ich nicht eingetragen oder wahrscheinlich versehentlich gelöscht. Was ich suche, sind einfach Gedanken zu Effektanordnungen bzw Erfahrungen über Anordnungen und das was ihr damit gemacht habt (Aufnahmen, bestimmte Stile o ä) Ich weiß einiges drüber, und hab mit einigen Leuten irl gesprochen. Aber ich muss auch sagen, ich hatte mein ganzes langes basserleben bisher noch nie eine derartige Anzahl von Tretminen versammelt ... The more the merrier, aber auch the komplizierter ...
 
Was mich wirklich interessieren würde: hast du den Bass Murf nur zum Spaß, um "oage" Sounds zu produzieren, oder verwendest du den wirklich? Hab mal ein Präsentationsvideo von dem Teil gesehen und finds total geil, aber unbrauchbar :p

grühs
Sick

//um auch was zum Thema beizutragen: ich hätte gesagt die Zerren ans Ende der Kette und den Ocaver an den Anfang (wegen dem Tracking). Der Rest ist imho relativ egal, weil sie wahrscheinlich eh einzeln betrieben werden (außer du hast vor, Tremolo, Chorus und Phaser gleichzeitig einzusetzen :ugly: )
 
board_april10.jpg

so meine herren (oder snd auch damen anwesend?), jetzt ist aber gut, hab mir jetzt doch noch einen t-rex squeezer zugelegt, damit das board wirklich komplett ist.

die reihenfolge:
Booster
Wah
Octaver
Drive
Fuzz
Phaser
Chorus
Murf
Tremolo
Delay
Kompresse
 
Die Frage ist was du mit dem Kompressor erreichen willst.
Vor einem Effekt sorgt er dafür, das der Effekt gleichmäßiger "angesteuert" wird. Dies ist beispielsweise für angezerrte Sounds sehr praktisch. Auch Octaver provitieren davon da sie ein weniger dynamisches Signal zum triggern bekommen...
Hinter einem Effekt sorgt er eher für eine Angleichung der unterschiedlichen Pegel...

Wie nun die Reihenfolge von "sphärischen" Effekten wie Chorus, Phaser, Tremolo und Delay ist... ist ziemlich egal. Da würde ich eher darauf achten, was du für Kombinationen davon spielst und welche Reihenfolge dir praktischer erscheint...

[edit]Dieses Pedalboard würde mich wahnsinnig machen.... chaos! ;)
 
Oh Mann! Ich versteh sKu da sehr gut. Das Ding schreit ja förmlich nach: "Kauf ein Pedaltrain" ;)
Aber echt nette Sammlung. Wird langsam deiner Basssammlung ebenbürtig :great:

Ich persönlich würd den Kompressor auch ganz an den Anfang (oder gleich nach den Booster), sowie das Delay vor die Modulation Sachen (weil die wie ich finde dann besser heraus kommen) setzen, aber das is Geschmackssache
Würd mich mal interessieren wie du eben Kompressor und Booster verwenden willst :gruebel:.
 
Wenn du den Booster als wirklichen Lautstärke-Kick verwenden willst, dann klar hinter den Kompressor. Ansonsten erreichst du nur nen viel kleineren Lautstärke zuwachs weil der Kompressor das Signal dahinter gleich viel stärker eindampft...
Wenn du den nur willst um die Effekte stärken auszusteuern und das Signal dauerhaft anzuheben, dann kann er auch davor da du den Kompressor dann dementsprechend anpassen kannst.
 
So ein Kompressor ganz am Ende ist schon ok :) da kommt bei mir auch noch einer hin. Gerade nach Drive und co ist das ganz cool.
Nach Delay find ich schwierig, da man hier das Delay entsprechend einstellen muss. Aber das geht natürlich auch,
man muss es eben entsprechend verwenden.

Jetzt allerdings: Hast du den 166XL jetzt rausgeschmissen? Ich hätte den ja ganz ans Ende gepackt und den t-rex ganz an anfang.
T-Rex und ich haben auch so ne hassliebe. Irgendwie find ich den richtig gut, aber auch irgendwie grausam :D Wie ist deine Erfahrung bisher?
 
Also: Ich brauch die Kompresse - außerd zwecks Definierung des Sounds, klar - vor allem auch dafür, damit so die Pegelunterschiede im Livebetrieb (Fuzz, Drive, Murf) ausgeglichen werden können. Das bringts doch eher am Schluss, wenngleich es wahrscheinlich gescheit wäre ich den T-Rex vor das Delay lege. Der RC Booster ist vor allem dann im Einsatz, wenn ich in einem Set etwas schwächelnde Bässe wie den T-Bird verwende und gleich danach einen Musicman, G&L oder gar den Wal.

Warum würdet ihr den Compressor eher am Anfang sehen, das würde mich schon interessieren ...

@Cervin: Um ein kompetentes Urteil über den Squeezer abzugeben, ist es noch zu früh. War erst einmal im Proberaum damit (ich hab derzeit nicht gerade viel Zeit, um zu proben ...). Den 166XL habe ich schon noch, allerdings ist der in meinem alten Proberaum zwischengeparkt (längere Story, egal, ist ein logistisches Problem).

Wenn alle meine Teile wieder vereint sind, wäre das eh eine Möglichkeit, den T-Rex an den Anfang und den 19-Zöller vor den Häfen. Allerdings, ich weiß nicht, ob das nicht eher ein Studio-Setup ist, für meine Live-Bedürfnisse ist das ohnehin schon alles der Overkill. :D:rolleyes:
 
pedaltrain wäre übrigens wirklich schön langsam notwendig. ich dachte ich schaffs auch so .... :rolleyes:
 
Warum würdet ihr den Compressor eher am Anfang sehen, das würde mich schon interessieren ...
Hab ich doch weiter oben schon geschrieben:
sKu schrieb:
Vor einem Effekt sorgt er dafür, das der Effekt gleichmäßiger "angesteuert" wird. Dies ist beispielsweise für angezerrte Sounds sehr praktisch. Auch Octaver provitieren davon da sie ein weniger dynamisches Signal zum triggern bekommen...

Da das aber nicht dein Ziel ist, sondern es dir eher um die Angleichung der unterschiedlichen Pegel geht ist er hinten in der Kette besser aufgehoben.
 
Um die unterschiedlichen Pegel der Effekte auszugleichen find ich einen Kompressor schon schwierig. Wobei man das natürlich auch bewusst nutzen kann. z.B. eine Zerre etwas lauter aufdrehen, das der Treshold früher einsetzt. Unterm Strich wird's dadurch aber ordentlich lauter :p

Ich mag z.B. z.B. Setups mit 2-3 Kompressoren ;) Das hat in gewisser weise seine Vorteile, da verschiedene Sachen und Frequenzen kompremiert werden.
Also der erste Kompressor ist rein auf den Bass pegel eingestellt. Der ist eben wirklich für die Anschlangsschwankungen.
Der muss also sanft genug sein, um noch bewusst dynamisch zu spielen, aber eben stark genug um leichte Schwankungen abzufangen. Vorteil an der stelle ist die leichte ansteuerbarkeit durch das klare signal, damit ist alles danach schonmal relativ gut.
Würde man den ersten kompressor hinter die erste zerre machen, dann würden z.B. mit und ohne zerre komplett anders angesprochen, so wär der kompressor vllt ohne zerre gerade gut, aber mit zerre dann mit zu niedrigem TH.
Zumal arbeiten manche zerren besser mit einem nicht so dynamischen Signal. Aber mehr merkt man das bei anderen Geräten wie delay, chorus und flanger. Daher: Ein guter kompressor ganz an Anfang.
Da finde ich persönlich diese flexibelen Rack kompressoren garnichtmal so gut. An erster stelle gefällt mit der EBS MultiComp
richtig gut, aber auch der BBE Opto Stomp macht da eine gute Figur.
Danach kommen eben alle effekte, bis auf delay :D
Hier kommt der zweite kompressor rein. Der ist einfach nur zum anfetten der zerren. So kann man die lautstärke von denen etwas runter drehen und die dennoch fetter und durchsetzungsfaehiger machen. Hier muss aber eben wirklich auf den Pegel geachtet werden, das die bei aktiven zerren eben gut arbeiten, aber ohne zerre wirklich nur "gerade eben" eingreifen (kommt natürlich auf die zerre an ^^).
Dahinter kommen Preamp und delay. Ganz am ende kommt nochmal ein kompressor ;)
Der kommt meistens ja in der PA. Hier find ich einen Multibandkompressor am besten, aber wer einen guten EQ hat kann auch mit nem guten anderen Rackkompressor arbeiten. Der ist mit am schwierigsten einzustellen, da man sich damit auch ziemlich viel kaputt komprimieren kann. Der muss richtig sanft sein, nicht die übriggebliebene dynamik zerstören, sondern einfach ein wenig mehr durchsatz schaffen.
Das ist natürlich nur, was ICH Mag :D

Aktuell arbeite ich selber sogar nur mit einem Kompressor vor dem Preamp.
Einen Multiband würde ich gerne noch ans ende setzten, aber da fehlt mir noch das richtige Gerät.
Ganz am Anfang habe ich bewusst keinen. Ich fahr 2 Zerren vor dem Kompressor (übrigens ein EBS).
Einmal bald ein big muff, der wirklich wunderbar ohne kompressor davor klarkommt ^^ und einen Mutidrive, der anfürsich keine verwendung mehr findet. Aber dahinter kommt ein Nova delay. Dieses delay hat die funktion "dynamic delay".
Find ich persönlich eine ziemlich geniale funktion, die ich gerne ohne kompressor davor verwenden würde.
Da ich ich also sonst keine effekte habe, ist mein EBS in dem falle ja an der ersten position und an der zweiten :D
 
Cervin
Ich mag z.B. z.B. Setups mit 2-3 Kompressoren ;) Das hat in gewisser weise seine Vorteile, da verschiedene Sachen und Frequenzen kompremiert werden.

@ Cervin Du schreibst du besitzt 2-3 Kompressoren + Effekte.. wie sieht es bei dir hierdurch mit dem Rauschen aus ? Ich war bisher der Meinung das mehrere Kompressoren zu viel Rauschen verursachen. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das du für Aufnahmen da einen Rauscharemen Sound bekommst ? (Live is das Thema unwichtig ist klar..)
Kannst du mal berichten?

@ topic : Wichtige meine Favoriten bez "Effekte " sind
-Tuner
-envelope Filter
-compressor
-distortion
-Preamp mit EQ
Welche Reihenfolge ist hierbei empfehlenswet? Habe bisher kein Pedalboard (nur ne Preamp) sonst wür ich die Möglichkeiten durchprobieren...
Ist die Reihenfolge nur Geschmack ???oder gibt es für und wider für gewisse Teilfolgen. Envelope Filter nach Comp ist z.B. vermutlich nicht das intelligenteste..oder?

Grüße Daniel
 
Je nachdem wie der Compressor eignestellt ist könnte er auch vor den Envelope Filter... wenn du das Signal aber mit dem Comp ordentlich plättest haste ja keine bzw. nicht genug Dynamik mehr drin für den Envelope Filter, also lieber den davor. Du könntest halt mal probieren den Comp hinter die Zerre zu legen um bei Bedarf die Zerre anzufetten. Wie Cervin schon geschrieben hat, wäre es halt schön 2 Comps zu haben :p
 

Ähnliche Themen

bassterix
Antworten
1
Aufrufe
23K
d'Averc
d'Averc
Chaos-Black
Antworten
53
Aufrufe
23K
The Spoon
The Spoon

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben