Melodie befreit

  • Ersteller Poppotov
  • Erstellt am
P
Poppotov
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.25
Registriert
07.04.22
BeitrÀge
870
Kekse
704
Songs schreiben nacht Spaß. Ganz neu, altes Genre. Text und Musik: Poppotov.

1.
Ich habe meine Melodie befreit
von falschen Tönen und dem falschen Text.
Die Band ist froh, die SĂ€ngerin erst recht.
Weil sich die Melodie so leicht singen lÀsst.
Refrain:
Die Band spielt munter. Das ist nicht neu.
Raketen knallen bunter, bist du mir treu.
Interlude:
Dööp dööp döpp döpp dööp...
2.
Ich habe mein Leben auch befreit
von falschen Erwartungen und dem Druck.
Der Schiedsrichter pfeift, ich sei abseits,
doch ich sage, gelaufen und gerannt bin ich genug.

Repeat Refrain
Repeat Interlude
Repeat Refrain
Outro
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Habe deinen Text gelesen und musste schmunzeln, ein LĂ€cheln bildete
sich auf meinem sonst etwas griesgrÀmigen Gesicht
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@RED-DC5
Ich verdanke deinem netten Kommentar eine dritte Strophe:
3.
Ich habe mein inneres Kind befreit
von schlechter Gesellschaft und Einfluss.
In den Spiegel schaute es griesgrÀmig rein,
damit ist jetzt hoffentlich Schluss.
R.: Die Band spielt munter...

😀
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist Dein bester, aber eigentlich ist nach Strophe 1 ja Schluss ...
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe Freude oder wenigstens Interesse an der Vorstellung, wie sich Menschen von etwas befreien. Mir fallen auf Anhieb noch viele andere Beispiele ein.

Aber mir fallen sich Beispiele ein, wo ich mir nicht vorstellen kann, dass man sich davon selber befreien kann. Beispielsweise vom Atmen kann sich ein Leben nicht befreien.

Wie aber steht es mit falschen Erwartungen? Wenn ich feststelle, dass sie falsch waren - hab ich mich da nicht bereits befreit? Oder kann ich mich vom „Druck@ befreien? Beispielsweise vom „Luftdruck“?

Ich gehe in solchen FĂ€llen meistens vom Einzelnen zum Allgemeinen.

Ich hab mein Leben auch befreit
von Erwartungen und deinem Druck

Hier ist der Rahmen etwas anders gesetzt. „Dein“ Druck wirkt mE auch automatisch auf die Erwartungen. Alles was in einem Vers entfalten ist, nimmt man gern als zusammengehörig auf. Dann hieße das: von „deinen“ Erwartungen und „deinem“ Druck.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich verstehe deinen Änderungsvorschlag nicht. In meinem Text kommt kein "lyrisches Du" vor und gehört da auch inhaltlich nicht rein.
Vor allem: TextÀnderungen nur mit Instrument, das muss singbar bleiben. Ich glaube, diesen Workflow-Unterschied sollte man beachten. Die Musik bestimmt den Rest.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
0
Aufrufe
3K
KullerKeks
K
K
Antworten
0
Aufrufe
8K
KullerKeks
K
John_Sixpounder!
Antworten
2
Aufrufe
2K
John_Sixpounder!
John_Sixpounder!
Honny
Antworten
5
Aufrufe
4K
Dimebag1984
Dimebag1984

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben