Messing oder Bronze?

  • Ersteller Mr Bolt
  • Erstellt am
M
Mr Bolt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.04.15
Registriert
10.10.09
BeitrÀge
18
Kekse
0
Eigenschaft
 
Auf jeden Fall Finger weg von Messingbecken!!!
 
Ich pflichte Loui bei.

Ansonsten wÀren da noch die Zultan-Becken vom Boardbetreiber zu nennen.
In der AJA Serie kannst du dir fĂŒr das gleiche Geld einen Ă€hnlichen Beckensatz mit anderem Grundklang zusammenstellen. Da hast du schonmal Klangbeispiele. Aus Erfahrung (Spiele Selbst 3 Becken aus der Aja Serie) kann ich dir sagen, dass die Beispiele nah an dem tatsĂ€chlichen Klang herankommen.

Die Frage ob Messing oder Bronze ist eigentlich eine Farce weil dieses Thema in so vielen Threats bereits mehrfach durchdiskutiert wurde.
 
Normalerweise werden Becken gehÀmmert. Ob mit Hammer, Amboss und Muskelkraft oder mit einem pneumatischen oder hydraulischen Hammer spielt eigentlich keine Rolle. Aber gehÀmmert sollte es sein.

Billige Einsteigerbecken werden nicht gehĂ€mmert, sondern in ein Matritze gepresst bzw. tiefgezogen. Vorteil fĂŒr den Hersteller ist, dass dies zum einen schneller geht und man damit mehr Ausstoss hat und dass ein Becken genau wie das andere klingt.
Auch werden Budget-Becken maschinell abgedreht. Das Abdrehen ist aber der entscheidende Verarbeitungsschritt, da sich hier der entgĂŒltige Sound des Beckens einstellen lĂ€sst.

Bei hochwertigen Becken macht dies ein erfahrener Beckenschmied per Hand. Obwohl das leicht aussieht erfordert dies ein hohes Mass an Können, Erfahrung und Fingerfertigkeit (das dauert unter UmstÀnden Jahre).

Obwohl ein Becken im ersten Moment wie ein einfacher Blechteller erscheint, ist es doch ein hochwertiges Musikinstrument mit viel "Knoff-Hoff".
http://www.youtube.com/watch?v=zyynDsMhb7g

Die feinen Unterschiede bei handgehÀmmerten Becken machen aber den besonderen Klang aus. Jedes ist quasi ein Unikat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super! Vielen Dank fĂŒr eure Hile!! :great:

@ThaInsane88: dieses Forum ist ja sehr voll gestopft mit Informationen (lange suchen) und bei meiner Frage ging es nicht nur darum ob Messing oder Bronze besser ist sondern vielmehr um eine Kaufempfehlung, da ich keine Erfahrung mit solchen Dingen habe und ich nicht mein weniges Studentengeld verschleudern will. Also kein Grund zum Aufregen, wenn jemand mal ein neues Thema startet. Das ist aus meiner Sicht völlig legitim, vor allem weil mir sehr gut geholfen wurde!
 
Du brauchst keine angst zu haben, dass ich mich aufrege oder so. Ich stimme dir auch insgesamt zu, dass es hier etwas unĂŒbersichtlich ist. Gerade die SuFu lĂ€sst zu wĂŒnschen ĂŒbrig, aber jedes Forum, dass mit dieser Design-maske arbeitet hat dieses Problem.

WĂ€r Cool, wenn du uns auch deine Entscheidung mitteilst. Vielleicht noch n schickes Foto im entsprechenden Thread.
 
Hi,

sorry, aber das ist doch insgesamt der falsche ansatz, geh doch eher von der musik aus die du machen willst. wenn du schon keine ahnung hast. man hat viel besser ansÀtze dir gute vorschlÀge zu geben. was hast du davon wenn 60% bronce besser findet, eigentlich nichts.

wenn die leute aber wissen wo deine richtung musikalisch hingeht kann dir richtig gute vorschlĂ€ge machen, dann weißt du was du braucht bzw.testen solltest und
wenn sie dir gefallen und ins budget passen kannst du diese dann kaufen.

dann ist es wurscht ob es messing oder bronce ist.

Lg

DT
 
dann ist es wurscht ob es messing oder bronce ist.

:rofl: Sorry, das ist ja wohl mit Abstand das geilste was ich je gelesen habe! Es gibt keine ordentlichen Messingbecken, egal fĂŒr welche Musik, die klingen immer Scheiße!

Die beiden Becken-Sets in deinem Budget, die man bedenkenlos kaufen kann, wurden schon genannt (zumindest fallen mir keine weiteren ein). Das Fame-Set dĂŒrfte wohl mehr der Allrounder von beiden sein, die Aja sind halt doch schon etwas spezieller.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
opps guten morgen gut geschlafen. ja stimmt ja. ;)
 
Theoretisch ist es egal, welches Material.

ABER!!!!

Messing kommt an die Klangeigenschaften von Bronze nicht ran. Der einzige "Vorteil" von Messing ist der gĂŒnstigere Preis und dass es sich maschinell leicht herstellen und verarbeiten lĂ€sst.

Bei Bronzebecken hat man die Option aus unterschiedlichen Legierungen zu wÀhlen.
Die gÀngigsten sind B20 und B8.
Die Zahl gibt den Anteil des Zinns an. B20 wÀre demnach 20% Zinn und 80% Kupfer, B8 dann 8% Zinn und 92% Kupfer. Den höheren Kupferanteil erkennt man bei B8-Becken an der rötlichen FÀrbung.

Klassisch (Becke, wie wir sie heute kennen, gibt es seit ca. 400 Jahren) bestehen Becken aus B20. Die Rohlinge werden meist in der Beckenfirma im eigenen Schmelzofen geschmolzen, dann gewalzt, gehÀmmert und abgedreht.

Seit den 1960ern wird auch B8 Bronze verwendet.
Das wird in Blechen gezogen und kommt als Rollen, die ausgestanzt werden oder (wie z. B. bei Meinl) als Ronden ins Beckenwerk. Dort werden sie Ă€hnlich wie B20-Becken weiterverarbeitet. Wobei das HĂ€mmern meist durch maschinelle HĂ€mmer (die evtl. auch computergestĂŒtzt arbeiten) geschieht.

Abgedreht werden (hochwertige) Becken immer per Hand.

Ob B8 oder B20 ist Geschmackssache. B20 klingen in der Regel wÀrmer und weicher, B8 eher schrill. Das ist oft auch ein Grund dass letztere auch gerne in lauteren Musikstilen eingesetzt werden.
Es gibt aber auch B8-Becken, die man fĂŒr Jazz verwenden kann und B20er fĂŒr laute, harte Musik.

Mittlerweile ist das Angebot selbst fĂŒr "alte Hasen" kaum mehr ĂŒberschaubar. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass immer mehr Anbieter auf den Markt drĂ€ngen.
Gab es vor 30 Jahren nur 3 - 4 Hersteller sind es wohl schon mehrere 20. Zwar kommt die Mehrzahl noch immer aus der TĂŒrkei (und da schiessen neue Firmen wie Pilze aus dem Boden), doch China und "Exoten" wie Brasilien sind auf dem Vormarsch.
 
Hallo,

wenn man wenig Geld hat, kauft man viel Schrott oder wenig Gutes.
Wenn man sowieso kaum etwas klanglich unterscheiden kann, unbedingt viel Blech haben will und auch nicht traurig ist, wenn das recht schnell kaputt geht, egal.
Wenn man lieber wenig Schönes statt viel Unschönes um sich herum scharen möchte, so sollte man ĂŒberlegen, was man unbedingt und am Dringendsten braucht.

Meine ersten Becken waren ein Paar Hi-Hats etwa im Preisbereich von (Inflation mit eingerechnet) heute 195 Euro. Sonst nichts.

Das Crash kam spÀter.

Danach kam dann ein Beckensatz.

Der große Vorteil bei Markenware im mittleren Preissegment: die bekommt man auch gebraucht wieder verkauft.
Der große Vorteil bei Billigware: man kann sie irgendwann genauso gĂŒnstig (RestmĂŒlltonne) entsorgen.
Insbesondere die Marken Mes und Stagg bĂŒrgen gleichsam fĂŒr Ware mit beschrĂ€nkter Funktion bzw. Haltbarkeit.

GrĂŒĂŸe
JĂŒrgen
 
Wenig Geld und (halbwegs9 gute Becken?

Gerade Hihats und Rides kann man oft gĂŒnstig und gut auf dem Gebrauchtmarkt kaufen. Bei Crashes muss man etwas vorsichtiger sein, werden die gerne mal ĂŒber GebĂŒhr strapaziert. Die können dann evtl. Haarrisse haben und werden dann nicht lange halten.

Mittelklasse-Becken wie Meinl Classic oder Raker, Paiste Alpha, Zildjian ZHT kann man schon oft gĂŒnstig erwerben
 
Hallo,

ich habe die Fame B20 Becken bei Musik Store selbst getestet.
In dieser Preisklasse habe ich noch keine Becken gehört, die so gut klingen, einfach klasse.
Es sind gehĂ€mmerte Becken aus der TĂŒrkei, baugleich mit Istanbul( wurde mir so erklĂ€rt).

Auf jeden Fall ausprobieren.

Gruß
Tommy
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
13
Aufrufe
3K
Kampfadler
Kampfadler
chelito
Antworten
1
Aufrufe
1K
typhon
typhon
P
Antworten
15
Aufrufe
6K
rdmcmpsr
R
Akquarius
Antworten
18
Aufrufe
3K
Tomaszek
T

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben