Mikro für HiHat

Michael Scratch
Michael Scratch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.10.25
Registriert
29.04.23
Beiträge
2.328
Kekse
15.270
Ort
Kleines Nest nordlich von Nürnberg
Ich mische gerade die Aufnahmen unseres ersten Gigs. Wir hatten nur 4 Mikros: Overheads, Kick und Snare. Leider musste ich in die Trickkiste greifen, damit die Hihat irgendwie halbwegs gut rüber kommt im Verhältnis zu den Becken. Deshalb möchte ich beim nächsten mal ein zusätzliches Mikro an der HiHat haben.

Ich suche ein Mikro, das ich für Life (und notfalls auch im Homesstudio) nutzen kann. Am liebsten etwas, das ich schnell und flexibel an und abklemmen kann, damit nicht noch mehr rum steht (wir können unser Zeug derzeit nicht im Proberaum lassen - Schlagzeug steht zum Glück zur Mitbenutzung)

Dachte da an so etwas in der Art:


Ich neige zu diesem, weil es vermutlich am vielseitigsten einsetzbar wäre (z.B. auch für Bläser, Gitarre)


Taugt das was? Andere Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Halterung ist ja eher für Kessel wie Snare und Toms. Hätte keine Idee, wie man das an der HH befestigt.
Es müsste wohl eher ein weiteres Mikro auf Stativ sein, das direkter an der HH ist.
 
Die Halterung ist ja eher für Kessel wie Snare und Toms. Hätte keine Idee, wie man das an der HH befestigt.
Es müsste wohl eher ein weiteres Mikro auf Stativ sein, das direkter an der HH ist.
Und welches?

Am liebsten etwas, das ich vielseitig einsetzen kann. Welches kleine Kondensator-Mic kann hohe Schalldrücke?
Oder sowas: https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_m_201_2023.htm
Letzteres hatte ich in Ermangelung von Kleinmembran-Kondensator-Mics als Overheads - nicht gerade Ideal, wie ich feststellen musste. Aber an der HiHat vielleicht?

Oder ich nehme das nächste mal das vorhandene SM 57 für die Snare und mache das beyerdynamic TG I51, das ich an der Snare hatte, an die HiHat.
 
Ich nutze das bei uns fürs IEM, An der snare hervorragend, nimmt aber auch alles aussenrum mit ab, man könnte evtl mit dem Mikro an der Snare die overheads so platzieren, dass sie mehr auf hihat und Ride gehen, den Rest vom Beckenwald würde Mann dann noch über die Snareabnahme einfangen.
Am hihat alleinstehend ist das aber Murks, die Halterung ist für Rim Montage.


Ich schau nachher noch,als ob ich nen Mitschnitt vom beyerdynamic habe 😉
 
Ich benutze dieses Mikrofon live für Gitarre, es wird aber auch für HiHat empfohlen. Es ist schön klein, nur mit der Halterung, kann ich keine Empfehlung geben.
 
@Michael Scratch hier mal kurz Mitschnitte vom Byerdynamic.

Hier 4 Kanal Abnahme:
Kick = Trigger
Snare = das von dir in Post 1 Verlinkte Beyerdynamic
Oberheads sind Lineaudio CM3

Proberaum hat von den Vormietern noch den absolut singbefreiten 2cm noppenschaum auf ca. 15% der Wandfläche, dann steht da noch ein Sofa und die Drums auf nen Teppich, sonst ist der Raum ohne Akustische Behandlung.

Signalweg war Mikro auf den MS8000, über den Direkt out aufs XR18 Pult und wenn ich mich nicht Täusche direkt hinterm Input Gain abgegriffen, kann aber durchaus sein, dass da schlecht eingepegelt war, das weiß ich nicht mehr genau.

bei der Kick ist halt Träger auf DI usw.

mitschnitt 4 Kanal:

View: https://drive.google.com/file/d/1SDe2WVhJrNwir980LGGr5HbxWbuMzPQ-/view?usp=sharing

und hier das Beyerdynamic alleine:

View: https://drive.google.com/file/d/1Gb9lQV21yoA0jA0A7B2BhsFlw_-xDHFV/view?usp=sharing
 
Ah, eben wieder entdeckt:




Die sind sicher vielseitig einsetzbar und für Hihat geeignet (Hoher Grenzschalldruck)..
 
Ich habe jetzt ein wenig recherchiert und denke, dass ich mir mittelfristig neben einem Stereo-Paar Austrian Audio CC8, das ich schon lange auf meiner Liste habe, ein eigenes M201 zulegen werde. Letzteres hatte ich nur geliehen gehabt. Die CC8 sind sehr flexibel nutzbar - auch für Overheads. Und das M201, das ich jetzt für die Overheads nicht ganz so prickeln fand, macht sich erstens sicher auch ganz gut an der Hihat, ist aber ansonsten auch sehr vielseitig einsetzbar und ergänzt als Hyperniere meinen kleinen "Fuhrpark" an Mikros ganz gut. Für ein dynamisches Mikro ist es extrem linear und kann daher auch mal anstelle eines Kleinmembrankondensators eingesetzt werden, wenn keine weiteren mehr vorhanden sind.

Ich denke, es könnte genau das sein, was ich suche - nur das es eben nicht anklemmbar ist ... :biggrinB:
 

Ähnliche Themen

Inibes
Antworten
9
Aufrufe
2K
sir stony
sir stony
Martin Hofmann
Antworten
2
Aufrufe
3K
Mfk0815
Mfk0815
Harry
Antworten
0
Aufrufe
13K
Harry
Harry

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben