Mikrofonauswahl für Querflöte 2025

  • Ersteller mr_beam
  • Erstellt am
OK, dann ist's klar. Dann würde ich es auch erst mal mit Clip oder Lavalier probieren.
 
Ich habe auch immer wieder Flöten in Orchestern zur Abnahme, ich nutze dafür auch ein Lavalier (kaufen was gefällt) in unserem fall ein AKG C417 PP das ist zwar eine Kugel, macht aber die Montage/Ausrichtung unkomplizierter.
Was mir am Besten gefällt sind die Flöten Clips von Countryman, die sind zwar nicht günstig aber ihr Geld wert, keine Klappengeräusche und schön leicht:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dieser Countryman Flute Clip schaut mir in der Tat vernünftig aus. Leider kann ich den nirgends finden (zum Bestellen). Wo hast Du die denn her?
Aber vielleicht versuche ich das wirklich so. Ein Lavalier-Mikro kann man ja auch für was anderes verwenden, wenn das gar nicht klappt. Dann brauche ich nur einen Flötenclip.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nicht ganz so elegant, aber sehr zweckmäßig sehen die Flötenhalterungen von Kirstein aus:
https://www.kirstein.de/Mikrofonsta...l-Klettbandhalter-fuer-MCM-100-Clipmikro.html
https://www.kirstein.de/Mikrofonsta...-Halter-fuer-MCM-100-Clipmikro-an-Floete.html

Der erstere dürfte dank seiner Saugnäpfe weniger zum Verrutschen neigen, und mit etwas Glück unterdrücken die auch den Körperschall, sprich die Klappengeräusche. Die werden nämlich nicht über die Luft übertragen, sondern mechanisch - Körperschall halt.
 
Irgendwie braucht man für das Lavalier-Mikro doch nur ungefähr sowas.
1758619438398.png

Wenn man es aus einem elastischen Kunststoff / Hartgummi fertigt, müsste das doch ordentlich klemmen, dann bräuchte man doch das lästige Klettband nicht, beschädigt die Querflöte nicht, und hat auch eine vernünftige Entkopplung des Körperschalls.

Müsste man sich doch 3D-drucken lassen können, das geht auch mit elastischen Materialien. Kostet dann weniger als das Teil oben, und man kann es genau passend für seine Querflöte und für sein Mikro machen. Vielleicht probiere ich das mal aus.

Alternativ könnte man sich mit dem 3D Drucker eine Form herstellen, und darin Hertgummi giessen.

Kennt sich jemand mit solchen Materialien aus?
 
Wo hast Du die denn her?
Die hatte Thomann damals regulär im Sortiment und leider habe ich bisher keinen adäquaten Ersatz dafür gefunden. Vorallem mit den Korkpads (die bei unseren dabei waren) sind die Dinger unschlagbar...
 
Ich habe mir mal sowas gebastelt. Es gibt ein elastisches Material, vielleicht lass ich mir sowas mal drucken. Vermutlich brauche ich hinterher noch einen zweiten Versuch.
1758657770203.png
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das sieht vernünftig aus. Eventuell kannst du zwischen "Rohrumgreifer" und "Mikrofonkabelhalter" noch etwas Material raus nehmen zwecks Körperschallunterdrückung. Also in der Mitte noch ein Loch (was ich bevorzugen würde) oder außen Material abtragen. Gedruckt wird das dann genau so senkrecht, da dann alle Seiten Senkrecht sind und kein Loch mit Überhang gedruckt werden muss. Braucht dann auch keine Stützstruktur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessanter Vorschlag. Weniger Material/Masse ==> weniger Körperschall, klingt logisch. Wobei es dann auch hier und da zum Schingen anfangen könnte... Viele kleine Löcher sind dann wohl besser als ein großes (oder Material am Rand abnehmen). Man kann aber beim Drucken eh angeben, zu wieviel % massive Stücke mit Material gefüllt werden, da kann man dann einen recht kleinen Wert eingeben (10% z.B.). Aber das ist dann schon weiterführende Optimierung.

Prio 1 ist der "Rohrumgreifer" (sehr schönes Wort, viele Flötisten werden jetzt im Dreieck hüpfen, wenn man ihr wohlklingendes Instrument zum "Rohr" degradiert ;-)): den muss man
- um die Querflöte überhaupt erstmal rumkriegen
- dann muss er ordentlich halten
- und er darf die Querflöte nicht beschädigen

Prio 2 ist der "Mikrofon(kabel)halter". Das ist deutlich einfacher, hängt aber vom tatsächlichen Mikro ab, welches man verwendet.

Wenn man die beiden Dinge gelöst hat, kann man sich an die Körperschalloptimierung machen ;-)

Wenn das wirklich elastisches Material ist, dann dämpft das auch den Körperschall, würde ich sagen. Die haben sowas erwähnt: https://ninjatek.com/shop/cheetah/. Da steht auch was von Shock Absorber... Beispiele: https://www.google.com/search?q=Nin...te=ive&vld=cid:4647165a,vid:WRKRVbW3998,st:63

Und Drucken kann man es sehr einfach, so wie es auf dem Bild liegt, da muss man auch nix achten. Entlang der z-Achse hat man ja keine Löcher, Überhänge oder Unregelmäßigkeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einfach so ein rechteckiges Loch rein, dann bleibt es trotzdem stabil aber wird nachgiebiger für Körperschall.
Wenn du noch mehr tun wolltest, wäre zusätzliche Masse beim Mikrofon angebracht, aber das will man aus anderen Gründen nicht (Balance)
MitLoch.png

Ich kann dir nachher mal die Durchmesser der Querflöte ausmessen (halt nur meine)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann dir nachher mal die Durchmesser der Querflöte ausmessen (halt nur meine)

Ich habe 17.8mm gemessen. Beim Googeln finde ich 17.9mm. Ich habe den Rohrumgreifer jetzt mal auf 17.7mm gemacht. Wenn das Zeugs wirklich so elastisch ist, sollte ich es vielleicht noch kleiner machen.
 
Vielleicht habe ich es überlesen:

Life oder Studio? Rock oder Klassik? Welche Instrumente spielen noch mit?
 
Meine hat 17.7 mm vorne, 19.5 zu den Klappen hin


Und den sonstigen Antworten entnehme ich zumindest Live, vermutlich Schülerdarbietung.
 
Ja life, nix Studio. Viel Kirche, teilweise auch Bühne (nur Flöte und Klavier, Jazz, Musical, so Sachen).

Relevant dürfte aber der Durchmesser vorne sein, also vor dem Mundstück. Da hats der Ian ja auch.
 
Ich würde 17.5 oder knapp kleiner machen, dann klemmt es auch gut.

Falls du das Step file hast, hätte ich Interesse ;)
 
Ich habe das mit https://www.tinkercad.com/ im Browser gemacht, das ist sehr einfach (ein paar Zylinder, ein paar Quader, ein Dreieck, und ein bisschen Mathematik ;-)). Exportieren kann ich stl, obj, etc (s. unten). Dann kannst Du aber wahrscheinlich nix editieren. Gerade den oberen Teil muss man vermutlich ans Mikro anpassen. Welches Format hättest Du gerne?

Ich habs jetzt doch noch etwas enger gemacht, wie Du vorgeschlagen hast. Das Material schien mir auf dem Video sehr elastisch, fast zu elastisch...

Endgültige Bild hänge ich auch an, das habe ich jetzt für 10 EUR in Auftrag gegeben. Wird ein paar Tage dauern. Als Mikro habe ich erstmal ein einfaches Bodymike bestellt.
1758865393794.png
1758866028490.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,

also ich melde mal den ersten Vollzug. Licht und Schatten.

Leider wurde fälschlicherweise mein erster Entwurf gedruckt, und nicht der verbesserte zweite. Ein bisschen schade, weil ich erstens nicht mehr genau weiß, was ich verändert habe (quantitativ), und zweitens wünsche ich mir genau die Veränderungen, die ich eh schon verbessert hatte (qualitativ).

Soweit der Schatten. Dafür ist das Ergebnis aber ziemlich gut. Ich habe es in den 2 Bildern und dem Video festgehalten. Ich habe ein billiges BodymiKe für 39EUR und den 18EUR Phantomadapter gekauft, und mein (nicht aktuelles) Design mit "Ninjatek Cheetah (95A)" 3D-drucken lassen.

Meine Beobachtung:
- Das Material ist sehr elastisch, beschädigt die Querflöte definitiv nicht.
- Der Rohrumgreifer ist ein kleines bisschen zu locker, hält aber erstaunlich gut. Ich würde das Material dicker machen (==> starrer), etwas enger, und die Öffnung etwas kleiner. Teilweise hatte ich das im neuen Entwurf ja sogar schon umgesetzt ;-(.
- Den Mikrofonhalter muss ich auch nochmal etwas anpassen. Das Loch ist etwas zu klein. Ggf. mache ich es sogar viel größer und mache noch etwas Schaumstoff rein... Aber es hat eigentlich trotzdem ganz gut gehalten und das Kabel auch nicht beschädigt. Also eigentlich funktionstüchtig.
- Die ersten kleinen Soundchecks waren echt gut, fand ich. Es klingt sehr direkt. Klappengeräusche konnte ich nicht hören, obwohl in dieser Version das Loch für die Körperschallentkopplung ja noch nicht vorhanden war. Durch den kurzen Abstand muss man das Mikro nicht sehr laut machen, und kriegt trotzdem ordentlich Power - und natürlich ein bisschen Blasgeräusche. Bei Hardcore Klassik wirds einen stören, für alles andere ist es vielleicht sogar ganz cool (wie beim Ian ;-))
- Es hat meine Tochter auch nicht recht wenig gestört. Das Gewicht ist vernachlässigbar. Mit dem Kabel muss man halt klar kommen.
- Was man natürlich nicht sagen kann: wie lange das halten wird, ist unklar. Ob das ausleiert etc., das wird nur die Zeit zeigen.
- Was sich aber jetzt schon zeigt: 100% zuverlässig scheint mir das alles nicht. Das Kabel am Lavaliermikro ist sehr dünn, der Winschutz "windig" ;-), und die Halterung muss sich noch bewähren. Wenn man sich drauf verlassen muss, würde ich gleich 2 Halterungen drucken lassen, und auch ein zweites BodymiKe als Redundanz mitnehmen.

Also ich mache jetzt einen zweiten Entwurf. Wenns funktioniert, könnt Ihr gerne das .stl File haben.

Danke schonmal für Eure Hilfe, könnte eine echt schöne Lösung werden!
 

Anhänge

  • 20251003_203232_1.mp4
    3,7 MB
  • 20251003_203642.jpg
    20251003_203642.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 12
  • 20251003_203703.jpg
    20251003_203703.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 12
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben