Mikrofonierung bei Mischbestückung

  • Ersteller Flying Duckman
  • Erstellt am
Flying Duckman
Flying Duckman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.07.23
Registriert
29.07.08
Beiträge
3.795
Kekse
5.695
Ort
Bayern
Moin,

Tipps für die Mikrofonierung einer Box mit Mischbestückung beim Auftritt? Ich hab aktuell 4 G12T75 in meiner Marshall und hätte aber gerne den Mix mit V30 o.Ä. Wie macht ihr das Live? Einfach nur einen Speaker der Wahl abnehmen oder zwei?

Grüße!
 
Eigenschaft
 
Da in den üblichen Locations Mikros und Mischpultkanäle oft nur begrenzt vorhanden sind und es Mehraufwand mit sich bringt, der mMn in keinem Verhältnis zum Nutzen steht (extra Mikro und Kanäl nötig, Diskusionen mit Technikern etc.) würde ich es mir sparen mehrere Lautsprecher abnehmen lassen zu wollen. Statt dessen lieber mal den "Sweet Spot" zur Mikrofonierung der Box suchen und mit Gaffa markieren, damit jeder Techniker sofort sieht, wo du das Mikro vor der Box haben willst.
 
Weiß, das hilft jetzt nicht, aber genau das ist der Grund, warum ich auf Mischbestückung verzichte. Welcher Tonmann in einem Club wird denn meinen Mischbestückungs-Proberaum-Ton mit zwei SM 57 auf die PA zaubern können? Einen Speaker abnehmen lassen und fertig, vielleicht eben den, der einem insgesamt besser gefällt.

LG, Till.
 
Mach Dich doch nicht abhängig von Anderen! Kauf Dir einen kleinen Submischer und eigene Mikros ... dann kannst Du mikrofonieren wie Du magst (auch das Signal abgreifen für das eigene In-Ear or whatever) und gibst via 1x symmetriert Dein Summensignal an den Tonmann raus. Je nach Musikrichtung lohnt eventuell auch die Abnahme mittels Kondenser Mikrofon ... Achte nur dann darauf, dass Du einen extra Preamp hast der 48V zur Verfügung stellen kann ... Im besten Fall kann das aber der Mischer selbst ...

PS: Gute Ergebnisse habe ich mit einem e606 (oder e9069) in der Front etwa im Center vom Cone und einem SM57 (oder SM57 Beta) hinter dem Speaker (bei erner offenen Box) erreicht. Das SM57 Beta kann vor dem Speaker auch für ordentlich Low-End sorgen ... das ATM650 von Audio Technika ist generell auch nicht zu verachten!

PPS: Abgesehen davon halte ich persölnlich nicht viel von Mischbestückungen ...
 
hm ich hab in meiner 2*12 auch Mischbestückung (Emi Governor und Jensen electric lightning). Wobei ich da halt den Governor lieber für verzerrte sound habe und den jensen für clean.
So kann ich halt pro Band oder Set entscheiden, welchen Speaker ich abnehmen lasse. Beide waren's bislang noch nie.

Und sind wir mal ehrlich, so lange man keinen eigenen Mixer hat, der die eigenen Soundwünsche kennt, bist du eh dem lokalen ausgesetzt (nicht negativ gemeint, aber jeder Mischer hat seinen Subjektiven Idealsound).
Habe das nur letztens wieder gemerkt. An einem Wochenende Konzi, haben wir auf Video mitgeschnitten, und die Gitarre klingt absolut dünn und Spitz. Hab mir echt darüber den Kopf zerbrochen ob ich grundlegend was am Ampsound oder den PU ändern muss. Woche später Konzi in nem anderen Club, anderer Mixer andere PA, wieder mit der selben cam, Speaker und Ampsetting aufgezeichnet und geklingt hat es wie ein komplett anderer Amp.

Kurzum, ob du nun einen Speaker mikrofonierst, oder beide ist relativ unwichtig, wenn du eh nicht die komplette Signalkette bis zum Publikum steuern kannst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich nehm nen v30. setzt sich besser durch.
 
Eine Mischbestückung ist zwar auch interessant für eine Speakermischung live, und ich habe es häufiger gesehen, dass zwei Speaker mikrofoniert werden, und zwar nicht unbedingt an mehreren Boxen, sondern an EINER Box. Hier bei uns gibt es einen Laden, der das standardmäßig macht. 2 SM57, oder ein SM57 und ein e906 oder zwei e906 in entweder verschiedenen Postitionen oder identisch, um ein fetteres Signal zu bekommen. Und wenn ich mich da so an die Male erinnere, an denen ich auf der Bühne stand, hat das auch nicht unerheblich funktioniert. Warum dann nicht auch direkt zwei Speaker abnehmen? Klar, in der Regel wird das nicht notwendig sein. Aber ehrlich gesagt ist eine Mischbestückung wohl eher für den Raumsound interessant....im Proberaum aber auch auf der Bühne, falls es sich dabei nicht unbedingt um eine sehr große Bühne handelt...
 
Ich besitze auch eine Box mit Mischbestückung. Setze ich aber so gut wie NIE live ein. Für Recording ist das super geil, wenn ich die Box eben dann auch mit zwei (oder mehr) Mikrofonen abnehme. Lässt eben mehr "Spielereien" zu.

Live nehme ich immer 'ne Box mit nur einer Speakerbestückung. Wie andere auch schon erwähnt haben, wird man bei 'nem Gig sowieso immer anders aus der PA rausschallern, als wie man den eigenen Amp auf der Bühne hört oder es vom Proberaum her kennt. Die meisten Tontechniker werden zum Beispiel (oft, nicht immer) einiges an Bässen deines Gitarrensounds "klauen" bzw. "rausdrehen". Liegt auch schon daran, dass beim PA-Sound der Bassbereich eben für den E-Bass reserviert ist, evtl. noch teilweise für das Keyboard, aber eben nicht für die Gitarren. Ist beim Gig größtenteils auch absolut unnötig, da es nur auf den Gesamtklang aus der PA ankommt. Dazu kommt dann auch noch das liebe Publikum, wovon wahrscheinlich mindestens 90% (das "Nicht-Musiker-Volk" wie ich es gerne nenne) nicht mal den Unterschied zwischen einer LesPaul und einer Telecaster vom Sound her erkennen würden, geschweige denn den feinen Soundunterschied einer mischbestückten Box. Für die ist nur wichtig, dass der Gesamtsound gut rüber kommt.

Also schenk dir solche Kinkerlitzchen und Spielereien ... sowas ist was für Musikliebhaber, aber live NULL tauglich und nur mit jeder Menge Mehraufwand verbunden, für welchen dich der Tontechniker am Mischpult garantiert richtig fest "ins Herz schließen" wird :ugly:
 
Ok, Leute. Vielen Dank für eure Meinungen! Momentan läuft es sogar darauf hinaus, dass ich tatsächlich doch 4 V30ger bekomme. Auch recht. ;)

Trotzdem lag mir die Frage schon länger auf der Zunge.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben