
TeeTeufel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.11.16
- Registriert
- 23.10.16
- Beiträge
- 7
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
dieses Jahr steht wieder das Kirchenkonzert unseres Musikvereins an. Ich habe schon ein paar Themen gelesen, bin daraus aber leider noch nicht schlau geworden.
Wir spielen jedes Jahr im Dezember in unserer Katholischen Kirche unser Kirchenkonzert und nehmen das Konzert für unsere Mitglieder auf. Die Aufgabe das Equipment zu leihen und die Aufnahme durchzuführen habe ich 2013 übernommen und die ersten zwei Konzerte ein bisschen experimentiert was die Mikrofonposition angeht. Da ich zu diesem Zeitpunkt eher noch neu in diesem Gebiet war, habe ich die Mikrofonposition aus den vorherigen Konzerten einfach übernommen.
Resultat: Inakzeptabel.
Da ich erst seit 2012 in der Stadtkapelle Spiele, habe ich nicht viel vom Ablauf mitbekommen. Die Aufnahmen wurden zuvor für den Feinschliff an eine Drittperson weitergegeben. Da ich diese Aufgabe auch übernommen habe, und mich nicht mit schlechten Ergebnissen zufrieden gebe, hatte ich das Verlangen mich weiter zu informieren, wobei mir auch mein Studium weitergeholfen hat.
Die Mikrofonposition die bisher anscheinend niemanden gestört hat, stören aber mich. Die Flöten sind zu Direkt und entgehen dem Hall der Kirche. Das tiefe Register ist zwar zu hören, aber es fehlt an Volumen. Das Schlagzeug ist auch zu hören, aber dank dem Hall mit einer Verzögerung die mir Kopfschmerzen bereitet. Deshalb habe ich beim letzten Konzert die Aufnahme mit XY-Stereophonie aufgezeichnet. Deutlich besseres Ergebnis aber immer noch nicht das wahre. Die Mikrofone standen aufgrund zu kleiner Stativen aber auch links neben dem Dirigenten auf Kopfhöhe.
Ich würde gerne Audio-Beispiele anfügen, aber leider hat mir dies der Vorstand untersagt. Ich hänge ein Bild an mit den Mikrofonpositionen und der Bestuhlung von 2013.
Die Kirche ist sehr hoch, deutlich mehr als 6 Meter. Die Kapelle sitzt etwas nach hinten ausgedehnt. Das Schlagzeug inzwischen auf den Stufen, anstatt davor. Mit ca. 60 Musikern, ist der Platz etwas knapp bemessen.
Für die Aufnahmen wurden bisher verwendet:
Die Aufnahmen, auch wenn diese nur für uns sind, möchte ich verbessern ohne viele Stützmikrofone.
Als Mikrofonierverfahren, sind mir ORTF, EBS und AB (mit der richtigen Positionierung) ins Auge gesprungen.
Für die Aufnahmen habe ich es durchgebracht das wir neues Equipment anschaffen damit wir es nicht mehr leihen müssen.
Die Mikrofone sollten die 600€ nicht weit überschreiten.
Folgende Fragen:
Christian
dieses Jahr steht wieder das Kirchenkonzert unseres Musikvereins an. Ich habe schon ein paar Themen gelesen, bin daraus aber leider noch nicht schlau geworden.
Wir spielen jedes Jahr im Dezember in unserer Katholischen Kirche unser Kirchenkonzert und nehmen das Konzert für unsere Mitglieder auf. Die Aufgabe das Equipment zu leihen und die Aufnahme durchzuführen habe ich 2013 übernommen und die ersten zwei Konzerte ein bisschen experimentiert was die Mikrofonposition angeht. Da ich zu diesem Zeitpunkt eher noch neu in diesem Gebiet war, habe ich die Mikrofonposition aus den vorherigen Konzerten einfach übernommen.
Resultat: Inakzeptabel.
Da ich erst seit 2012 in der Stadtkapelle Spiele, habe ich nicht viel vom Ablauf mitbekommen. Die Aufnahmen wurden zuvor für den Feinschliff an eine Drittperson weitergegeben. Da ich diese Aufgabe auch übernommen habe, und mich nicht mit schlechten Ergebnissen zufrieden gebe, hatte ich das Verlangen mich weiter zu informieren, wobei mir auch mein Studium weitergeholfen hat.
Die Mikrofonposition die bisher anscheinend niemanden gestört hat, stören aber mich. Die Flöten sind zu Direkt und entgehen dem Hall der Kirche. Das tiefe Register ist zwar zu hören, aber es fehlt an Volumen. Das Schlagzeug ist auch zu hören, aber dank dem Hall mit einer Verzögerung die mir Kopfschmerzen bereitet. Deshalb habe ich beim letzten Konzert die Aufnahme mit XY-Stereophonie aufgezeichnet. Deutlich besseres Ergebnis aber immer noch nicht das wahre. Die Mikrofone standen aufgrund zu kleiner Stativen aber auch links neben dem Dirigenten auf Kopfhöhe.
Ich würde gerne Audio-Beispiele anfügen, aber leider hat mir dies der Vorstand untersagt. Ich hänge ein Bild an mit den Mikrofonpositionen und der Bestuhlung von 2013.

Die Kirche ist sehr hoch, deutlich mehr als 6 Meter. Die Kapelle sitzt etwas nach hinten ausgedehnt. Das Schlagzeug inzwischen auf den Stufen, anstatt davor. Mit ca. 60 Musikern, ist der Platz etwas knapp bemessen.
Für die Aufnahmen wurden bisher verwendet:
- 1x Mackie Kleinmixer (Ziemlich altes Modell, habe keine genaue bezeichnung)
- 2x Sennheiser K6 Speiseadapter mit ME64 Kapsel (Niere)
- 1x DAT-Recoder
- letztes Jahr Probeweise zusätzlich noch das Steinberg UR22 Audiointerface
Die Aufnahmen, auch wenn diese nur für uns sind, möchte ich verbessern ohne viele Stützmikrofone.
Als Mikrofonierverfahren, sind mir ORTF, EBS und AB (mit der richtigen Positionierung) ins Auge gesprungen.
Für die Aufnahmen habe ich es durchgebracht das wir neues Equipment anschaffen damit wir es nicht mehr leihen müssen.
Die Mikrofone sollten die 600€ nicht weit überschreiten.
Folgende Fragen:
- Welches Verfahren würdet ihr bevorzugen bzw. wäre sinnvoll?
- Welche Mikrofone sind dafür am besten geeignet?
Christian
- Eigenschaft