Mikrofonierung von Reference Cajon Makassar von Cajon-direkt

I
ibba
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.01.25
Registriert
28.05.11
BeitrÀge
148
Kekse
0
Hat jemand hier Erfahrungen mit der Mikrofonierung der Reference Cajon von Cajon-direkt?
Man kann sich zwar ab Werk ein Kondensator-Mikro einbauen lassen, nur war das leider damals budgetmĂ€ĂŸig nicht mit drin. Allgemein bin ich mit dem Sound der Cajon echt voll zufrieden (mMn klingt KEINE andre Cajon so gut wie meine ^^), aber jetzt bin ich auf der Suche nach brauchbaren Tipps, wie ich das Teil am besten abnehmen kann.
Ein "normales" rundes Schallloch auf der RĂŒckseite hat das Teil ja nicht, als Schallloch dient hier ein knapp 3 cm hoher Spalt, der kurz ĂŒber dem Boden der Cajon sich ĂŒber die ganze Breite des GerĂ€ts zieht.

Kann mir jemand helfen?

Und auch allgemein fĂ€nde ich es mal sehr interessant und spannend, allgemeine Erfahrungsberichte ĂŒber Cajons von Cajon-direkt zu lesen, da ja anscheinend kaum jemand eine hat...

LG, Ibba
 
Eigenschaft
 
Hallo Diog, man kann Suchergebnisse leider nicht verlinken - das kann das System nicht. Geht nur zu Fuß, indem Du die gefundenen Threads direkt verlinkst.
 
Ouups! Schade! ... danke fĂŒr den Hinweis!

[Edit] ich denke, @ibba wird sich dann auch selbst zurechtfinden. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

statt erneuter Editierung, lieber einen Doppelpost. :rolleyes:

@ibba: in Deinem Fall (Schallloch als bodennahe Aussparung) scheint mir ein GrenzflÀchenmikrofon als beste Lösung.

Dann bleibt eigentlich nur die Frage, wie hoch Deine AnsprĂŒche an die KlangqualitĂ€t sind und was der Spaß kosten darf.

Generell: wenn Du wirklich hĂ€ufiger auf gute Abnahme Deines Cajons angewiesen bist, wĂŒrde ich tiefer in die Tasche greifen.

Die meisten der zur Cajonabnahme erprobten und fĂŒr geeignet befundenen Modelle sind rar geworden,

die momentane Marktsituation sieht - in alphabetischer Ordnung nach Hersteller - so aus:

- Audix ADX 60 Euro 198,- incl.

- Beyerdynamic Opus 51 Euro 219,- incl.

- Sennheiser e901 Euro 259,- incl.

- Shure Beta 91 Euro 245,- incl.

LĂ€sst Dein Budget das nicht zu, oder lohnt es nach Deinen AnsprĂŒchen nicht, bleiben nur die gĂŒnstigeren Modelle,

eine mögliche Auswahl findest Du z.B. hier, einen viel zitierten Test des Shure Beta 91 im Review von **********.

Gruß,
 
Vielen Dank fĂŒr die verschiedenen VorschlĂ€ge!

Hab mein Schallloch nochmal genau vermessen und bei einer Höhe von nur 25,5 mm fallen die meisten Mikros leider von vornherein schonmal weg. Das Beyerdynamic Opus 51 wĂŒrde passen, wird jedoch nicht mehr hergestellt.
Was ich gerade gefunden habe ist das hier: Das wĂŒrde mit einer Bauhöhe von nur 5mm jedenfalls schön durchs Schallloch passen und gefĂ€llt mir auch budgetmĂ€ĂŸig ganz gut.

Irgendwelche Erfahrungen/Meinungen zu dem Teil?
 
Hi,

[...]
Das Beyerdynamic Opus 51 wĂŒrde passen, wird jedoch nicht mehr hergestellt.
[...]

... was es ja nicht schlechter macht und 3 Jahre Garantie hast Du bei dem verlinkten Angebot auch.

[...]
Was ich gerade gefunden habe ist das hier: Das wĂŒrde mit einer Bauhöhe von nur 5mm jedenfalls schön durchs Schallloch passen und gefĂ€llt mir auch budgetmĂ€ĂŸig ganz gut.
[...]

Habe auch nur das eine Feedback des Kunden gelesen, der es in sein Cajon eingebaut hat.

Wenn Dein Budget sowieso begrenzt ist, bestell doch das AKG. Im schlimmsten Fall sendest

Du es bei Nichtgefallen wieder zurĂŒck (bei Thomann: 30 Tage-Money Back-Garantie) §4 AGB

Wenn das Budget aber reicht, wĂŒrde ich das BD nehmen. ;-)

Gruß,

[Edit] Das Shure Beta 91 wĂŒrde ĂŒbrigens auch passen, denn die Bauhöhe betrĂ€gt 19 mm

bei Bedarf hier nachzulesen unter >Download >user guide .
 
Zuletzt bearbeitet:
... was es ja nicht schlechter macht und 3 Jahre Garantie hast Du bei dem verlinkten Angebot auch.

Meinte nicht die QualitĂ€t, die darunter leidet, sondern das Problem, ob ich nach Weihnachten, wenn der Geldbeutel dann hoffentlich wieder besser gefĂŒllt ist, nochmal ein Angebot finde :)

Danke jedenfalls fĂŒr deine Hilfe!

Mal schaun, was es dann letztendlich wird, ich werds dann hier posten...

LG
 
Hi,

na, dann wĂŒnsche ich schonmal Frohes Fest und reiche Geschenke! ;-)
[...]
Mal schaun, was es dann letztendlich wird, ich werds dann hier posten...
[...]
LG

... da nehm ich Dich mal beim Wort. WĂ€re bestimmt nicht nur fĂŒr mich von Interesse.

GrĂŒĂŸe,
 
Hallo!

Kann gar nicht sein, dass Dein Cajon besser klingt als mein Pepote Pro- Estudio ;-)

Manchmal sind die einfachen Lösungen die Besten. Das Shure SM 57 liefert einfach sehr authentische Klangerlebnisse. Mir genĂŒgte bisher die VerstĂ€rkung von hinten am Loch. Mikroausrichtung von tief unten mit Blickrichtung nach oben um auch dezentere SnareschlĂ€ge wiederzugeben. Damit bin ich open Air, im mittelgroßen Raum 14x20 mtr. und sogar schon in einer Kirche aufgetreten. Der Soundmann der das Konzert in der Kirche betreut hat war ein Profi. Er wollte kein zweites Mikro mehr von vorn.


Frohe Weihnachten!
 
Hi,

Manchmal sind die einfachen Lösungen die Besten. Das Shure SM 57 liefert einfach sehr authentische Klangerlebnisse. Mir genĂŒgte bisher die VerstĂ€rkung von hinten am Loch. Mikroausrichtung von tief unten mit Blickrichtung nach oben um auch dezentere SnareschlĂ€ge wiederzugeben.

Mag in Deinem Fall die einfache Lösung sein, @ibba hat aber kein Loch im mittleren Bereich der RĂŒckwand,

sondern nur einen 25,5 mm hohen Schlitz am unteren Ende der RĂŒckwand. Ich kann mir nicht vorstellen,

dass Deine Lösung fĂŒr ihn passen wĂŒrde. Euch auch ein Frohes Fest!

GrĂŒĂŸe,
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben