I
ibba
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.01.25
- Registriert
- 28.05.11
- BeitrÀge
- 148
- Kekse
- 0
Hat jemand hier Erfahrungen mit der Mikrofonierung der Reference Cajon von Cajon-direkt?
Man kann sich zwar ab Werk ein Kondensator-Mikro einbauen lassen, nur war das leider damals budgetmĂ€Ăig nicht mit drin. Allgemein bin ich mit dem Sound der Cajon echt voll zufrieden (mMn klingt KEINE andre Cajon so gut wie meine ^^), aber jetzt bin ich auf der Suche nach brauchbaren Tipps, wie ich das Teil am besten abnehmen kann.
Ein "normales" rundes Schallloch auf der RĂŒckseite hat das Teil ja nicht, als Schallloch dient hier ein knapp 3 cm hoher Spalt, der kurz ĂŒber dem Boden der Cajon sich ĂŒber die ganze Breite des GerĂ€ts zieht.
Kann mir jemand helfen?
Und auch allgemein fĂ€nde ich es mal sehr interessant und spannend, allgemeine Erfahrungsberichte ĂŒber Cajons von Cajon-direkt zu lesen, da ja anscheinend kaum jemand eine hat...
LG, Ibba
Man kann sich zwar ab Werk ein Kondensator-Mikro einbauen lassen, nur war das leider damals budgetmĂ€Ăig nicht mit drin. Allgemein bin ich mit dem Sound der Cajon echt voll zufrieden (mMn klingt KEINE andre Cajon so gut wie meine ^^), aber jetzt bin ich auf der Suche nach brauchbaren Tipps, wie ich das Teil am besten abnehmen kann.
Ein "normales" rundes Schallloch auf der RĂŒckseite hat das Teil ja nicht, als Schallloch dient hier ein knapp 3 cm hoher Spalt, der kurz ĂŒber dem Boden der Cajon sich ĂŒber die ganze Breite des GerĂ€ts zieht.
Kann mir jemand helfen?
Und auch allgemein fĂ€nde ich es mal sehr interessant und spannend, allgemeine Erfahrungsberichte ĂŒber Cajons von Cajon-direkt zu lesen, da ja anscheinend kaum jemand eine hat...
LG, Ibba
- Eigenschaft