Mikromelodien singen - wie nennt man das? Übungen?

  • Ersteller Rashaya
  • Erstellt am
R
Rashaya
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.02.14
Registriert
07.05.12
BeitrÀge
40
Kekse
0
Hallo ihr lieben,
einen fröhlichen heilig abend euch allen!

ich hab da eine Frage.
Grade töne singen ist ja momentan sowas von out... alle verschnörkeln was das zeug hÀlt.
Ich nenne das ganze "Mikromelodien singen".
Gibt es dafĂŒr einen bestimmten Ausdruck?
Kennt ihr Übungen mit denen man das erlernen kann?

Vielen Dank schonmal fĂŒr eure Hilfe.
LG Rashaya:)
 
Eigenschaft
 
Grade töne singen ist ja momentan sowas von out... alle verschnörkeln was das zeug hÀlt.
Ich nenne das ganze "Mikromelodien singen".
Gibt es dafĂŒr einen bestimmten Ausdruck?
Kennt ihr Übungen mit denen man das erlernen kann?

Ich nenne das "Verzierungen" oder, wenn es lĂ€nger ist, "Koloratur". Die Pop-SĂ€nger nennen es glaube ich "Adlib". Üben kann man das mit allem, was die Stimme beweglich hĂ€lt, da fĂ€llt vielleicht den GL hier etwas dazu ein. Ich wĂŒrde auf Tonleiter- und IntervallĂŒbungen tippen. Eine gute klassische Ausbildung kann auch hier hilfreich sein, man muss allerdings aufpassen (wenn man bei Pop bleiben will), dass der Geist beweglich bleibt und man sich nicht auf das "klassische Klangideal" (was auch immer das sein mag :rolleyes:) versteift.
 
Je nach IntensitÀt könnte auch "Tremolo" oder "Vibrato" noch darunter fallen.
 
Sowas wie Mariah Carey das tut? Ich hÀtt das jetzt auch als Koloratur genannt (wird aber wohl eher in der klassischen Musik so bezeichnet).
TÀusch ich mich oder wird das eher von Frauen im Gesang eingesetzt? Mir fÀllt jetzt grad kein Mann ein, der das so intensiv macht.

ErgÀnzung:
Stevie Wonder is mir grad eben eingefallen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Üben kann man das mit allem, was die Stimme beweglich hĂ€lt, da fĂ€llt vielleicht den GL hier etwas dazu ein. Ich wĂŒrde auf Tonleiter- und IntervallĂŒbungen tippen.

Dem wĂ€re noch beizufĂŒgen, dass gewisse Stimmen von Natur aus beweglicher sind als andere (welche dafĂŒr dann wieder andere QualitĂ€ten haben). Aber bis zu einem gewissen Grad kann jede Stimme Koloratur trainieren. In der Klassik gibt es dazu unzĂ€hlige Übungen, jeder gute GL wird ein ganzes Sortiment davon haben, ansonsten gibt es zB. auch bei Vaccai spezielle KoloraturĂŒbungen.

Um Koloraturen oder auch andere Verzierungen sauber singen zu können muss man a) die Technik beherrschen und b) muss man in der Lage sein, die Töne korrekt voraus zu denken, das ist v.a. dann wichtig, wenn die Verzierung melodisch nicht ganz einfach ist, ein gewisses Mass an Gehörbildung wird also auch vorausgesetzt.

Das alles gilt aber erstmal fĂŒr den klassischen Bereich, wieviel davon auf die anderen Stile ĂŒbernommen werden kann, weiss ich leider nicht.
 
Vielen Dank, ihr habt mir sehr weiter geholfen!
Ad-Lib, genau das ist es was ich gesucht habe.
Hab den Ausdruck sogar schon gehört, wÀr mir selbst aber niemals mehr eingefallen.
 
.... und auch wenn du Pop singst: neben den adlibs ruhig auch mal ein paar klassische KoloraturĂŒbungen machen. Die bringen unheimlich viel Beweglichkeit in die Stimme !
 
Hi Rashaya

Als ich meine Stimme auf mehr Beweglichkeit und schnelle Verzierungen trainiert habe, habe ich mit Triolen angefangen und das dann immer weiter entwickelt. Hat was gebracht, wenigstens bei mir.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben