Millenium DTRAB-1118 Drum Stool pneumat

MoArt
MoArt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.08.23
Registriert
13.04.11
BeitrÀge
68
Kekse
240
Ort
Darmstadt


IMG_5926.JPG


Einleitung

Zum diesjÀhrigen Musiker-Board Weihnachtsgewinnspiel habe ich unter anderem diesen Drumhocker gewonnen.
Ich wollte schon lange mal etwas Gescheites mit einer einfach zu regelnden Höhenverstellung ohne das StĂ€ndige geschraube. Da ich gern bei Hardware und Zubehör auf Millenium setze und dieser Hocker auf dem Produktblatt all das hat, was ich wollte habe ich mich fĂŒr ihn entschieden.

Schauen wir ihn also einmal an.

Übersicht


Der Drumhocker besteht aus einer pneumatischen DreibeinstĂŒtze, einer mit Kunstleder ĂŒberzogenen SitzflĂ€che und einer RĂŒckenlehne, die je nach Bedarf montiert oder weggelassen werden kann. Die SitzflĂ€che hat die Motorradsattelform

Die minimale Sitzhöhe des Hockers liegt bei 45cm.
Die maximale Sitzhöhe liegt bei 61cm.
Die Hardware ist doppelstrebig und recht stabil.
Preislich liegt das gute StĂŒck bei 59€

Verpackung und Zustand

Die Verpackung ist Millenium-Typisch recht minimalistisch gehalten. Der Hocker kam in einem viel zu großen Thomann-Paket, das mit reichlich bayrischer Luft ausgestopft war, an
IMG_5838.JPG
Geliefert wurde das Ganze in drei Einzelteilen, die allesamt in Folie eingewickelt waren.

Wirft man einen Blick auf die Teile, dann kann man doch hier und da kleine VerarbeitungsmĂ€ngel feststellen, wie zum Beispiel an der RĂŒckenlehne
IMG_5934.JPG


Die SitzflÀche ist gut genÀht und sauber bezogen. Ich habe keine Verarbeitungsfehler oder Falten finden können. Einzig ein Nahtende war zu finden, aber das fidne ich nicht schlimm
IMG_5935.JPG


Was mich allerdings stutzig gemacht hat ist die Unterseite.

Wenn man sich das Produkt bei Thoman ansieht und dann den hier vorliegenden Sitz betrachtet, so bemerkt man, dass der Sitz auf der Webseite eine andere Verschraubung fĂŒr die RĂŒckenlehne hat als meiner

Hier die Website
thomann-original.png

Und hier der gelieferte
IMG_5940.JPG


Die Verschraubung hier gleicht meiner Meinung nach dem des anderen Modells

Welches ohne Pneumatik bestĂŒckt ist.
thomann-guenstiger.png


Das Standbein mit seiner Pneumatik ist recht gut und massiv gefertigt und steht sicher auf dem Boden ohne zu wackeln
IMG_5946.JPG


IMG_5947.JPG IMG_5950.JPG IMG_5952.JPG

Zusammenbau

Nach dem Auswickeln ging es an den Zusammenbau.
Bei der doch recht Überschaulichen Menge an Teilen ist das keine Schwierigkeit
IMG_5957.JPG


Der Fuß wird wie ĂŒblich aufgespreizt und mit der FlĂŒgelmutter fixiert.
Danach wird der Sattel oben aufgesteckt und kann ebenfalls mit der hand festgezogen werden.
IMG_5954.JPG


Anschließend wird in den Schlitz an der Hinterseite des Sitzes die Lehne eingeschoben und ebenso mit der FlĂŒgelmutter hĂ€ndisch festgezogen.
IMG_5956.JPG


Der Aufbau dauert also nur rund 10 Minuten.

Handhabung

Die verarbeitete Pneumatik geht leicht und genau. Man lĂ€uft also nicht Gefahr mit dem Hebel rumfummeln zu mĂŒssen.
Der Sitz dreht sich sehr leicht und quietscht auch nicht.
Das SitzgefĂŒhl ist dank des Motorradsattel-Designs sehr angenehm und weich. Trotzdem habe ich auch beim Spielen der DoFuMa einen guten halt.
Durch das Kunstleder ist er zudem pflegeleicht und abwaschbar.

Fazit

Der Stuhl ist zwar nicht perfekt dank kleiner Macken. Diese sind aber absolut vernachlĂ€ssigbar und fĂŒr den Preis von knapp 60€ ist der Stuhl eine lohnenswerte Investition auf dem man lange gemĂŒtlich spielen kann :)

P.S.: Dies ist mein erstes Review und ich hoffe es hat gefallen.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Schönes Review. :)

Wusste noch gar nicht, dass es so einen Drumming-Throne von Millenium gibt.

Danke und weiter so. :)
Liebe GrĂŒĂŸe,
Bacchus
 
Die Zusatzbezeichnung "Pneumat" finde ich so....hm...klingt nach Reha-Klinik :D

Die Bilder sind schön gross und man kann alles recht gut erkennen. Review ist schon gut auf den Punkt gebracht!


P.S.: Vielleicht kannst Du ja mal nach weiteren Monaten einen Folgekommentar hier posten i.S. Haltbarkeit, Gewinde, Sitzkomfort usw.
 
Gab es nicht in der DDR eine Àhnliche Reifenmarke?
Ach halt, die hießen Pneumant. :D

Ich frage mich gerade, wer bei Millenium eigentlich in der Marketingabteilung sitzt? Die Logos sind fĂŒrchterlich und bei den Produktnamen...naja. :eek:

Egal! Super Review! :great:

Interessant wÀre ein Langzeittest. Neue Besen kehren gut, aber wie sieht es in 6 Monaten oder einem Jahr aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
GrĂŒezi! :)

Ich frage mich gerade, wer bei Millenium eigentlich in der Marketingabteilung sitzt? Die Logos sind fĂŒrchterlich und bei den Produktnamen...naja. :eek:
Bitte jetzt nicht bei jedem Millenium-Produkt dieselbe Kritik ... Was draufsteht und vor allem "wie" ist doch total unerheblich. Mich dĂŒnkt, Millenium macht qualitativ wie auch innovativ grosse Fortschritte und hat schon einiges an Boden wieder wett gemacht! Mich freut das.

Ansonsten: Sehr schönes Review! :great: Weiter so und viel Spass im Forum!

Alles Liebe,

Lim
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, stimmt schon. Wichtig ist was drin ist.

Ich finde es auch klasse, dass Millenium vom einstigen "Billigramsch" mittlerweile meilenweit weg ist. Es gibt wirklich gute Produkte zu einem wirklich konkurrenzlosen Preis.

Der Hocker sieht echt solide aus. Hoffentlich ist da nicht am Material gespart worden und er bleibt auch stabil.

Leider gab es da frĂŒher oft Grund zur Klage. Die Haltbarkeit lies dann doch oft zu wĂŒnschen ĂŒbrig. WĂ€re sehr erfreulich, wenn sie das im Griff hĂ€tten.
Dann gĂ€be es wirklich auch fĂŒr den schmaleren Geldbeutel auch mal gute Artikel.
 
Leider gab es da frĂŒher oft Grund zur Klage. Die Haltbarkeit lies dann doch oft zu wĂŒnschen ĂŒbrig.
Das stimmt, bei meinen ersten BeckenstĂ€ndern (SchĂŒler, kein Geld) ist irgendwann immer irgendwas gebrochen, seitdem hab ich im Millenium natĂŒrlich einen großen Bogen gemacht. Aber mit den B20 Becken haben sie ja schonmal einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, vielleicht klappt das ja auch bei der Hardware :great:
 
Es gab auch bei Millenium gute Hardware. Ich habe die Pro Fußmaschine und einen GalgenbeckenstĂ€nder seit ĂŒber fĂŒnf Jahren im Einsatz. Kaputt war da noch nix und sie wurden wirklich nicht geschont.

Die gĂŒnstige Serie ist nicht besonders, die Pro-Serie hat ihren Namen aber nicht zu Unrecht. Das Zeugs ist echt stabil.
 
Wenn ich mich auch nochmal ranhÀngen darf.

Erst einmal: Tolles Review! :)

Ich wĂŒrde mich sehr freuen, wenn du nach einem halben Jahr oder gut einem Jahr nochmal an uns denken wĂŒrdest und etwas ĂŒber die Langlebigkeit erzĂ€hlen könntest. Mich interessiert nĂ€mlich, ob eine vernĂŒnftiger GasdruckdĂ€mpfer verbaut wurde. Weil dieser ist ja recht Elementar fĂŒr dieses Produkt.

OT: WĂ€re es aber nicht gerade dann fĂŒr Millenium gut, sich ein neues Firmenlogo zu kredenzen, wenn sie sich vom alten Image lösen wollen? ;)

P.S: Musstest du fĂŒr die Bayrische Luft extra zahlen? :D
 
Bei der FrÀnkischen Luft wÀre auch noch ein Budderhörnla dabei. :claphands:
 
...und das kann man dann ins Mammaladnamala eintunken. :D

So, Schluss mit dem Gschmarri - obwohl: ist ja Fasching.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab den auch! Etwas schwer und ich kann mich erinnern das er nicht ganz logisch zum zusammenbauen war (zumindest hĂ€tte ich es mir anders vorgestellt). Aber wenn er mal steht ist er einfache Klasse! Wenn man 3-4 Stunden in der Woche probt vermisst man die RĂŒckenlehne auf einmal auf anderen Hockern. Außerdem kann bei Livekonzerten viel schneller und genauer die Höhe eingestellt werden, was einiges an Sicherheit bringt. Fazit: super!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben