Millenium MPS-750 Tips, Fragen etc.

I
Ingo61
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.05.23
Registriert
05.03.23
BeitrÀge
3
Kekse
0
Hallo an Alle!
Ich konnte fĂŒr einen mittleren 2-stelligen Eurobetrag ein komplettes MPS-750 erstehen :cool: . Das HiHat Pad funktioniert, hat aber deutliche Spuren, das Snare Mesh war gerissen, das Bass Pad Pedal abs. neu, die Tom Halterungen mit dem Kugelgelenk in einem "naja"-Zustand. Ansonsten alles funktionsfĂ€hig :)
UmfÀngliche Reinigung war erforderlich, inklusive Zerlegen des Controllers. Hat schon einige Elektronik intus! Aber alles gut mit Steckverbindungen gelöst.
Zur Einordnung: Bin keiner Drummer. Möchte das Edrum zum Üben, Abreagieren und zum Koordinationstraining nutzen. Spiele Gitarre, Bass, habe auch 2 Midi-Keyboards und PC mit entsprechender DAW Software. Ist sozusagen das, was ich mir als Jugendlicher und junger Erwachsener nicht leisten konnten, als ich Zeit hatte. Jetzt kann ich es mir leisten, habe aber (noch) nicht ausreichend Zeit (spĂ€testens in 3 Jahren sollte der Ruhestand möglich sein ;-)!
Das Rack bzw. die Metallprofile sind super stabil, die Kunststoffverbinder eher weniger. Bei Thomann gibt es sehr solide Verbinder aus Metall fĂŒr ein Rack, das gar nicht mehr angeboten wird, die passen aber auch hier prima! Insbesondere fĂŒr die Traverse und die Strebe fĂŒr die beiden Toms und die Snare.
Die Klemmen fĂŒr die Toms mit dem Kugelgelenk waren nichts mehr. Die Klemmen fĂŒr das MPS-750x sind von der Konstruktion her besser und passen auch oder man greift gleich zu den sehr soliden Metallklemmen, die es dort auch gĂŒnstig gibt, und bei denen man nicht auf hexagonale Rods beschrĂ€nkt ist.
Die 8" Snare haben ich gegen eine 10" mit entsprechendem L-Rod und Metallklemme (alles Fame, neu) ausgetauscht, das 8" HiHat Pad ebenfalls gegen ein 10" (Alesis, gebraucht).
Eigentlicher bin ich eher Bastler/Technik-interssiert. Insofern hat mich interessiert, ob das "echte" Hihat des MPS-750x auch an meinem MPS-750 (ohne x) funktioniert. Auf eine entsprechende Anfrage bei Thomann erhielt ich die Antwort, das ich den Controller auf die Version 750x upgraden könnte mit der Firmware (V4.2), die auf der Produktseite zur VerfĂŒgung gestellt ist. Die Upload-Software erkennt den per USB an den PC angeschlossenen 750er Controller, ermöglicht aber keine Sicherung der aktuellen Firmware (V3.0). Eine Anfrage bei Thomann, ob auch diese Version zur Sicherheit zur VerfĂŒgung gestellt werden könnte (falls der Upgrade nicht funktioniert), ist nicht abschließend geklĂ€rt, deshalb habe ich das Upgrade noch nicht gemacht.
SchlĂŒsselkomponente ist ja das HiHat, das sich zwischen den Versionen 750 und 750x unterscheidet. Deshalb habe ich mal den HiHat-Controler analysiert: Er ist nicht An/Aus, sondern kontinuierlich ĂŒber eine Reflexionslichtschranke. Das legt auch die Kalibrierung im Setup MenĂŒ nahe, die ja eine Range (Pedal ganz offen bis Pedal ganz getreten) abtastet. Das lĂ€sst hoffen, dass er auch ein Motion Sensor prinzipiell funktionieren könnte. Ich habe mir eine mechanisches HiHat (ohne Becken, gebraucht) gekauft, ist aber noch nicht da, und den Motion Sensor (V2, ohne sep. Stromversorgung) vom MPS-850. Mal sehen, ob ich das zum Laufen bringe...ich werde berichten!
Übrigens, man kann das Set auch kompakter aufbauen, wenn man wenig Platz hat, ich lade mal ein Foto hoch bei Gelegenheit ... falls Interesse besteht, an dem Foto und am Thema generell.
 
Hi Ingo, wie cool, dass du diesen Thread eröffnet hast!

Also ich habe eine Frage (an dich):

- wo hÀttest du die Firmware downloaden können und ist das schon mit Thomann geklÀrt?
Und welchen Treiber brÀuchte mein Windows? Ich hab da nur das hier gegoogelt: https://www.matrox.com/de/video/apps/drivers/graphics/download?id=179

Ich benutze Cakewalk. HĂ€tte auch das freie waveform 12 und habe ableton lite 11.
Wie benutze ich die 750 als MIDI-Controller? Hast du da irgendeine Ahnung schon? Ich krieg das im Moment gar nicht hin, ich nehme mich ĂŒber ein Interface auf, aber ich wĂŒrde es gerne verbinden können und vielleicht auch andere Sounds draufladen auf die 750. Kann es sein, dass ich dazu die neueste Firmenware unbedingt brĂ€uchte?

Ansonsten bin ich gespannt, wie das mit deinem Hi-Hat wird!
 
Hallo fateric, Danke fĂŒr Deinen Kommentar!
Leider habe ich im Moment keine Zeit, mich weiter drum zu kĂŒmmern, aber soviel vorab: Von Thomann habe ich noch keine RĂŒckmeldung. FĂŒr Windows brauchst Du keinen Treiber. Ich habe auch Ableton lite, aber noch nicht versucht, mit dem eDrum was zu machen. Ich habe aber probeweise mal den Firmware Upgrade Modus gestartet und da wird das MPS-750 einwandfrei von Windows erkannt.
Das HiHat Module V2 wird vom MPS-750 auch erkannt und es lĂ€sst sich im Setup die Range anlernen. Wie sich das soundmĂ€ĂŸig anhört, habe ich noch nicht ausprobiert.
More to follow
 😉
 
Halle Alle,
hier ein Update: Inzwischen habe ich kompetente RĂŒckmeldung von einem Thomann Mitarbeiter: Das MPS-750 Modul lĂ€sst sich definitiv nicht upgraden auf die MPS-750x. Ich hab's auch versucht. Passiert nix und geht auch nix kaputt.
Der MPS-850 HiHat Controller arbeitet sehr gut mit dem MPS-750 Modul zusammen :). Aus dem was mir der Herr von Thomann geschrieben hat, schließe ich, dass das MPS-750x wohl eine eher exotische HiHat Controller Lösung hat, die nicht kompatibel ist mit dem MPS-750 - oder MPS-850 Modul.
Inzwischen habe ich auch ein Alesio Turbo Modul, kann zwar nur Mono (Becken und Toms haben nur ein Signal, keine Rim oder beim Ride kein Bell), arbeitet aber auch mit allem gut zusammen. Lediglich beim Kick gibt es Aussetzer, Ursache konnte ich aber noch nicht analysieren. Das Modul habe ich mir nur deshalb zugelegt, weil es einen schönen Tutor hat. Ist aber leider schwer zu kriegen, auch Alesio meldet sich nicht mit einer Bezugsquelle zurĂŒck. Habe es deshalb aus privater Quelle.
Leider gibt es eine gewisse Vielfalt an Hardware-Spezifikationen, die ein echtes Customizing (Zusammenstellen von Komponenten unterschiedlicher Hersteller) recht schwierig machen. Auch fehlen hĂ€ufig entsprechende Angaben bei den Musikalienversendern (technische Infos wie Durchmesser, LĂ€nge, Maße generell). mal ruhen Becken-Pads auf kuppelförmigen, mal auf stollen-förmigen Auflagen, mal ist der Durchmesser des Mittellochs 10, mal 8 u. Ă€.. Das gleiche bei Drum Pads fĂŒr die Rod-Muffe.
Auch die KabelbÀume ("cable snake") haben interessante Verkabelungsvarianten, wahrscheinlich damit möglichst kein cross-brand Einsatz erfolgt ;-)

Mal sehen, was ich als nÀchstes mache...wenn mal wieder Zeit ist :-(

to be continued...
 
Halle Alle,
hier ein Update: Inzwischen habe ich kompetente RĂŒckmeldung von einem Thomann Mitarbeiter: Das MPS-750 Modul lĂ€sst sich definitiv nicht upgraden auf die MPS-750x. Ich hab's auch versucht. Passiert nix und geht auch nix kaputt.
Der MPS-850 HiHat Controller arbeitet sehr gut mit dem MPS-750 Modul zusammen :). Aus dem was mir der Herr von Thomann geschrieben hat, schließe ich, dass das MPS-750x wohl eine eher exotische HiHat Controller Lösung hat, die nicht kompatibel ist mit dem MPS-750 - oder MPS-850 Modul.
Inzwischen habe ich auch ein Alesio Turbo Modul, kann zwar nur Mono (Becken und Toms haben nur ein Signal, keine Rim oder beim Ride kein Bell), arbeitet aber auch mit allem gut zusammen. Lediglich beim Kick gibt es Aussetzer, Ursache konnte ich aber noch nicht analysieren. Das Modul habe ich mir nur deshalb zugelegt, weil es einen schönen Tutor hat. Ist aber leider schwer zu kriegen, auch Alesio meldet sich nicht mit einer Bezugsquelle zurĂŒck. Habe es deshalb aus privater Quelle.
Leider gibt es eine gewisse Vielfalt an Hardware-Spezifikationen, die ein echtes Customizing (Zusammenstellen von Komponenten unterschiedlicher Hersteller) recht schwierig machen. Auch fehlen hĂ€ufig entsprechende Angaben bei den Musikalienversendern (technische Infos wie Durchmesser, LĂ€nge, Maße generell). mal ruhen Becken-Pads auf kuppelförmigen, mal auf stollen-förmigen Auflagen, mal ist der Durchmesser des Mittellochs 10, mal 8 u. Ă€.. Das gleiche bei Drum Pads fĂŒr die Rod-Muffe.
Auch die KabelbÀume ("cable snake") haben interessante Verkabelungsvarianten, wahrscheinlich damit möglichst kein cross-brand Einsatz erfolgt ;-)

Mal sehen, was ich als nÀchstes mache...wenn mal wieder Zeit ist :-(

to be continued...
Hallo Ingo Kannst du mir sagen wie das mit dem MPS 750 Modul funktioniert? ich habe vor fĂŒr meinen Sohn das MPS 750 Edrumset von einem Bekannten abzukaufen das ist aber diese Elektronische Hi Hat dabei, ich wĂŒrde es gern dann gegen eine mechanische tauschen und eben gegen diese ĂŒber die Du schon geschrieben hast V2 Controller und welches Hi Hat Pad hast du da genommen ?
 
Hi,
ein hihat-modul am 750 funktioniert nicht wirklich. was erwartest du ? ein gutes Ă€nfĂ€nger modul beginnt bei einem 3x höheren preis. wenn ihr nicht die 1500-200 euro fĂŒr rin set augeben wollt , warum schaut ihr nicht mal am gebrauchtmarkt. ein td4 von roland giubt es zwischen 500-700 euro aber das funktiniert auch mit hihat.

ich habe ein roland td 4 und dazu eine v12 hihat modul von roland beides gebraucht. zufrieden bin ich damit nicht , obwohl es lange zeit als die referenz hihat galt.

das ganze ist sehr plump, obwohl ich mich sehr lange mit den einstellungen beschÀftigt habe. es ist mit einer realen hihat nicht zu vergleichen und viel zu teuer.
es funktioniert ok, aber das ganze ist natĂŒrlich bei weitem nicht so sensibel wie eien reale hihat.

lg
DT
 

Ähnliche Themen

Smashcraaft
Antworten
31
Aufrufe
19K
Musiker Lanze
Musiker Lanze
Trommler53842
Antworten
16
Aufrufe
14K
Hessie James
Hessie James

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben