MinibongostÀnder

G
gueni
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.04.13
Registriert
17.08.09
BeitrÀge
170
Kekse
39
Ort
Hohenroda- Hessen
Hallo ich muss es erzÀhlen!http://www.myspace.com/nimzkunst/photos/33537642
NÀmlich die Geschichte vom kleinen MinibongostÀnder: aus einem billigen NotenstÀnder habe ich selbigen gebastelt.
Da ich im Handel keinen gefunden hatte, war KreativitÀt angesagt. Also aus dem Unterteil habe ich mit Hilfe eines Tischlampenhalters und Sekundenkleber, damit nichts wackelt, einen prima und leichten 'BongostÀnder kreiert. Der
obere Teil ist durch eine Holzplatte immernoch ein NotenstĂ€nder - also aus eins mach zwei sozusagen:) Es wĂŒrde
mich schon interessieren, ob Ihr auch so Ideen auf Lager habt? Wenn ja, heraus damit !
Es grĂŒĂŸt Euch GĂŒnter
 
Eigenschaft
 
Keine bisherige Antwort bzgl. meines tollen MinibongostÀnders:) Dabei ist das Teil wirklich toll, denn die Mini-Meinl klingen
jetzt wirklich besser als vorher zwischen den Knien! Joh!!
Gruß GĂŒnter
 
Lieber GĂŒnter,

Du musst Dich wohl damit abfinden, dass StĂ€nder-Lösungen fĂŒr Mini-Bongos nicht als derart dringlich empfunden werden. :p

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Hallo Oliver,
hast wohl Recht und irgendwann fÀllt mir bestimmt wieder ein Maxithema ein :) Deshalb erzÀhl ich auch nichts von meinem
just gebastelten Shaker, obwohl ich gerade diese billigen Lösungen im Percussionsbereich durchaus sinnig finde. Gute, teuere,
Instrumente kaufen kann jeder mit dem nötigen Kleingeld - ich leider nicht!
Gruss GĂŒnter
 
... Deshalb erzÀhl ich auch nichts von meinem just gebastelten Shaker ...
Da gibts ja unendliche Mengen an Lösungen - z. B. fallen in unserem Alter ja jede Menge Medikamenten-Dosen/FlÀschchen/etc. an, da kann man ganze Serien herstellen mit gleichem/verschiedenen BehÀltnis und sehr differentem Inhalt.

Ich habe fĂŒr meine Frau zu Schulzwecken Hunderte Shaker hergestellt aus dĂŒnnwandigem Alu-Rohr, eingeklebten Holzböden, gefĂŒllt mit Stahlkugeln - das geht wie's Katzenmachen...
 
Moin Gueni und alle anderen :)
WIe wÀre es mit einem Foto von den selbst gebastelten "Dingern",
BongostÀnder und Shaker? Ich finde so etwas immer interessant.
 
Hallo Mike,
im EntrĂ© ist ein Link - das Teil vor dem Cajon. Mittlerweile sind die leichten Minis fĂŒr mich ideal um Rhythmen auszuprobieren, sei`s am Computer oder beim Musikhören... klein aber fein, kann ich nur sagen! BezĂŒglich Shaker
ist William, den ich hiermit auch grĂŒĂŸe, der Shakerman:)
Gruß GĂŒnter
 
wenn man nur 2-3 Shaker machen will, dann ist meine Methode zu teuer und zu aufwendig - aber fĂŒr ganze Serien ist es das preiswerteste, was ich bisher gefunden habe.

Beim gutsortierten Stahlhandel kaufe ich das Alu-Rohr in 6-Meter StĂŒcken, zerteile das auf einer geeigneten KappsĂ€ge, schleife die Kanten außen, entgrate mit einem Spezial-Werkzeug innen.
FĂŒr die Deckel kaufe ich Buchenholz-RundstĂ€be (Meterware), bringe die auf der Drehbank auf den passenden Durchmesser, schleife eine kleine Fase an und schneide auf der TischkreissĂ€ge die einzelnen Deckel. Welche ich dann noch mit einer Wasser-Lasur einfĂ€rbe (drei Farben = verschiedene FĂŒllungen).
Im Rohr trage ich hauchdĂŒnn einen Spezial-Kleber auf fĂŒr Alu-Holz-Klebungen (kommt aus dem Verbund-Fensterbau), presse auf der einen Seite den Deckel ein, lasse die Kleber fest werden, fĂŒlle dann die Stahlkugeln ein (wichtig fĂŒr den Schulbetrieb, daß kein giftiges Blei zum Einsatz kommt!) und klebe den zweiten Deckel drauf.

Fertig ist der Shaker - hört sich viel aufwendiger an als es ist. Wichtig ist halt, das ganze rationell zu machen. Wenn ich anfange, dann mache ich min. 50 StĂŒck auf einmal und immer den gleichen Arbeitsschritt bei allen durch, dann der nĂ€chste Schritt.

Ich hab es nicht ganz im Überblick, aber 500 habe ich davon schon verkauft, zu einem unschlagbar gĂŒnstigen Preis, bei dem weder Meinl noch sonstwer mithalten kann und bei mir bleibt immer noch genug hĂ€ngen, daß es sogar das Finanzamt freut.

Momentan ist noch ein kleiner Vorrat am Lager, wenn ich die nÀchste Serie mache (und ich denke dran), dann mache ich mal ein paar Fotos.
 
@Gueni : Oh, das ist mir ja peinlich, lesen mĂŒsste man können:redface:
Auf dem Foto kann man ja das meiste erkennen.

@ WilliamBasie: Das mit den Shakern ist ja klasse!:great:
Welchen Alu-Rohrdurchmesser bevorzugst Du denn?
Bzw. wie dick gibt es denn Buchenholz-RundstÀbe, frage ich mich.
 
...@ WilliamBasie: Das mit den Shakern ist ja klasse!:great:
Welchen Alu-Rohrdurchmesser bevorzugst Du denn?
Bzw. wie dick gibt es denn Buchenholz-RundstÀbe, frage ich mich...
Das Alu-Rohr ist 32x1,5 mm, d.h. der Innendurchmesser ist 29mm - BuchenrundstĂ€be gibts sogar im Baumarkt in 30mm (und mehr). Ich habe aber im Nachbarort eine Drechslerei, die machen mir, was ich gerne hĂ€tte. Nur ist das ĂŒber einen Meter meist nicht exakt maßhaltig, deshalb kauf ich die 30mm-Standard-StĂ€be und drehe die selber passend ab.

Die Stahlkugeln haben 2,5 / 3,5 / 5,0mm Durchmesser und gibt es Kiloweise zu kaufen. Den Kleber beziehe ich ĂŒber einen befreundeten Fensterbauer.

Die Materialkosten pro Shaker liegen knapp ĂŒber 35 Cent... - Arbeitsaufwand zw. 11-12 Minuten kalkuliert - in der Praxis bin ich meist schneller. Wobei da noch div. Arbeiten zusĂ€tzlich anfallen, z.B. das Entfetten innen, das abschließende Polieren, etc.

Ich hatte halt das GlĂŒck, keinerlei Werkzeuge oder gar Maschinen kaufen zu mĂŒssen, fĂŒr bestimmte ArbeitsgĂ€nge habe ich mir Einfachst-Vorrichtungen gebaut, bleibt das Verbrauchsmaterial wie z.B. SchleifbĂ€nder, Reinigungsmittel, Kleber,... - aber das ist in den 35 Cent schon enthalten.

Bilder mach ich ein paar, demnÀchst...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben