MOTU 896 mk3 vs. Behringer ADA8200 Ultragain

Michael Scratch
Michael Scratch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.05.25
Registriert
29.04.23
Beiträge
1.930
Kekse
12.374
Ort
Kleines Nest nordlich von Nürnberg
Ich habe eventuell die Möglichkeit ein gebrauchtes MOTU 896 mk3 zu erwerben. Dieses würde ich ausschließlich gekoppelt als Slave in meinem Setup als Micpreamp und Wandler nutzen.

Preislich eine alternative wäre das Behringer ADA8200 Ultragain, das aber natürlich eigentlich in einer niedrigeren Liga spielt. Allerdings ist das MOTU 896 mk3 bekanntlich schon ein wenig älter. Kann ich trotzdem davon ausgehen, dass dieses bessere MicPreamps und Wandler als das Behringer Ultragain hat?

P.S. Mehr als 48 kHz Sampling-Rate nutze ich vermutlich ehe nicht.
 
Im MOTU 896 mk3 sind als Premaps die OP-Amps TI PGA2500 und die AD-Wandler Cirrus Logic CS5368 verbaut, im ADA8200 Ultragain die OP-Amps RC4580 und die AD-Wandler AK5384.

Hier Links zu den Datenblättern: PGA2500, RC4580, CS5368 und AK5384
Die technischen Daten unterscheiden sich nur minimal und auch nur in den Nachkommastellen unter ´ferner liefen´.
Was also die OP-Amps und die Wandler angeht, sollten in der Praxis keine Unterschiede hörbar sein. Inwiefern das Gesamtdesign der Geräte, also Spannungsversorgung, Platinenlayout usw. in der Lage ist, hörbare Unterschiede zu generieren, kann ich nicht beurteilen, zumal ich beide Geräte nicht aus der Praxis kenne.

Die Vorvorgängerversion des ADA8200, den Ultragain Pro-8 Digital, hatte ich früher mal und für Live-Mitschnitte und CD-Produktionen im Einsatz. Ich war mit dem absolut zufrieden.
 
Grund: Typo
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Im MOTU 896 mk3 sind als Premaps die OP-Amps TI PGA2500 und ...
Oops, das erstaunt mich ... bist du da wirklich sicher ? (no offence)
Dann wäre zumindest die Hardware Basis auf einem Level mit RME und UAD.
 
Da ich das MOTU 896 mk3 selbst nie hatte bzw. nicht habe und daher nicht selber unter die Haube schauen kann, bezog ich mich auf diesen ausführlichen "teardown", wo jemand das Innenleben des Geräts ganz ausführlich auflistet und beschreibt: https://khronscave.blogspot.com/2020/05/61-motu-896-mk3-hybrid-teardown-post.html
Das Teil war schon recht aufwändig gemacht.

Der TI PGA2500 ist nach wie vor bei digikey gelistet, der (Netto-)Preis geht je nach Ausführung und georderter Stückzahl los bei 7,68 €/Stück (1000 Stück auf Rolle - digikey)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben