S
Schorla
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.12.12
- Registriert
- 12.08.09
- Beiträge
- 15
- Kekse
- 0
Ersteinmal hallo an alle Mitmusiker, jetzt wendet sich mal ein passiver User an euch..
Ich fang mal an..
Zunächst brauche ich ein neues Effekt-Setup. Ich frage michd erzeit nur, ob ich lieber ein Multi mir zulegen sollte, oder bestimmte Einzeltreter. Ich hatte mal vor Jahren das BOSS Me-50, aber das hatte mir gar nicht zugesagt, die Zerren waren alle irgendie Plastik.. Im Allgemeinen sind mir Multis ziemlich unsympathisch. Ich tendiere persönlich zu Einzeltreter, nur hört man ja immer wieder auffallende Brummgeräusche, daher schreckt mich das ganze etwas ab..
Kleine Info: Sind keine Cover Band, spielen eigene Sachen und brauche auch irgendwo meine Freiheit und eigentlich keine vorgegebenen Speichersounds
Im Allgemeinen brauche ich nicht wirklich viele Effekte, derzeit sind in Planung:
Booster/Verzerrer (Box of Rock im Blick)
Chorus (Small Clone)
EQ (Derzeit überfordert, evtl den EQ von Boss, der ist aber kein true Bypass... Vorschläge?)
Delay (Marshall Echohead)
Reverb (Holy Grail)
Tuner (Pitchblack)
Evtl in naher Zukunft ein Wah (Auch keine Ahnung)
Die Sachen sind soweit ich das sehe, alle true bypass, danach habe ich mich auch gerichtet, sind halt so die Standardsachen..
Ich lese oft, das Effektgeräte mit Bypass nicht so stark rauschen würden, wie Effekte mit Buffer wie die zB von Boss. Da mein Amp sowieso ein gewisses Grundrauschen hat, ist's eher nicht so toll, wenn da mehr Rauschen entsteht.
Stimmt das denn, dass Bypass-Geräte im nichtbetrieb nicht (sehr) rauschen? Den Signalverlust kann man ja zB mit dem Lehle Sunday Driver entgegen wirken..
Ist es wichtig darauf zu achten, dass die Effekte ALLE True-bypass haben/Buffer?
Kann man dem Rauschen von Effekten mit einem Noisegate entgegenwirken? Bin aber eher gegen ein Noisegate, da würde ich, sofern es was bringt, auf bypass geräte umsteigen
Wenn ich mich dann doch für die Einzeltreter entscheiden würde, wie wäre die klügste Methode die Effekte mit Strom zu versorgen?
Sind diese Daisy Chains zu empfehlen?
Oder sollte ich mir ein Netzgerät zulegen? Hätte da die Geräte von Ollmann im Blick, sind die brauchbar? Also was einstreungen und so angeht..
Und noch eine Frage: Inwiefern vertragen sich bei Netzteilen keine Analogen und Digitalen Effekten miteinander? Bzw Stimmt das überhaupt?
Hoffe, ein paar liebe Leute helfen mir
lG, Dominek
Ich fang mal an..
Zunächst brauche ich ein neues Effekt-Setup. Ich frage michd erzeit nur, ob ich lieber ein Multi mir zulegen sollte, oder bestimmte Einzeltreter. Ich hatte mal vor Jahren das BOSS Me-50, aber das hatte mir gar nicht zugesagt, die Zerren waren alle irgendie Plastik.. Im Allgemeinen sind mir Multis ziemlich unsympathisch. Ich tendiere persönlich zu Einzeltreter, nur hört man ja immer wieder auffallende Brummgeräusche, daher schreckt mich das ganze etwas ab..
Kleine Info: Sind keine Cover Band, spielen eigene Sachen und brauche auch irgendwo meine Freiheit und eigentlich keine vorgegebenen Speichersounds
Im Allgemeinen brauche ich nicht wirklich viele Effekte, derzeit sind in Planung:
Booster/Verzerrer (Box of Rock im Blick)
Chorus (Small Clone)
EQ (Derzeit überfordert, evtl den EQ von Boss, der ist aber kein true Bypass... Vorschläge?)
Delay (Marshall Echohead)
Reverb (Holy Grail)
Tuner (Pitchblack)
Evtl in naher Zukunft ein Wah (Auch keine Ahnung)
Die Sachen sind soweit ich das sehe, alle true bypass, danach habe ich mich auch gerichtet, sind halt so die Standardsachen..
Ich lese oft, das Effektgeräte mit Bypass nicht so stark rauschen würden, wie Effekte mit Buffer wie die zB von Boss. Da mein Amp sowieso ein gewisses Grundrauschen hat, ist's eher nicht so toll, wenn da mehr Rauschen entsteht.
Stimmt das denn, dass Bypass-Geräte im nichtbetrieb nicht (sehr) rauschen? Den Signalverlust kann man ja zB mit dem Lehle Sunday Driver entgegen wirken..
Ist es wichtig darauf zu achten, dass die Effekte ALLE True-bypass haben/Buffer?
Kann man dem Rauschen von Effekten mit einem Noisegate entgegenwirken? Bin aber eher gegen ein Noisegate, da würde ich, sofern es was bringt, auf bypass geräte umsteigen
Wenn ich mich dann doch für die Einzeltreter entscheiden würde, wie wäre die klügste Methode die Effekte mit Strom zu versorgen?
Sind diese Daisy Chains zu empfehlen?
Oder sollte ich mir ein Netzgerät zulegen? Hätte da die Geräte von Ollmann im Blick, sind die brauchbar? Also was einstreungen und so angeht..
Und noch eine Frage: Inwiefern vertragen sich bei Netzteilen keine Analogen und Digitalen Effekten miteinander? Bzw Stimmt das überhaupt?
Hoffe, ein paar liebe Leute helfen mir
lG, Dominek
- Eigenschaft

) mit Midi-Steuerung entfallen Stepptänze (Amp in den Cleankanal schalten, dazu den Reverb anschalten und das Delay, danach das Delay abschalten, einen Booster dazuschalten um ein wenig zu crunchen und danach dann den Reverb und den Booster abschalten und in den Zerrbetrieb des Verstärkers wechseln. Halleluja. Die Freiheiten kann man sich auch als MIDI Nutzer im Stompboxbetrieb gönnen aber wer will die schon haben wenn abgespeicherte Presets oder die abfolgen von ab und zuschalten der Effekte und das wechseln der Kanäle mit einem Fußtritt realisiert werden können?). Mit Loopern geht die ganze Geschichte dann weiter und es muss auch nicht ständig "Multi vs. Einzel"- sondern kann auch ruhig mal "Multi & Einzel" heißen. Ich hole mir die Moldulationseffekte (wichtig sind Reverb und Delay, weniger wichtig sind Chorus, Flanger oder Tremolo) aus Rackmultis und betreibe vor dem Verstärker leichte Booster/Zerren und Wah/Volume Pedale. Bei den Modulationseffekten bin ich nicht beschränkt auf eine feste Einstellungen in einem Pedal sondern kann auf unterschiedlich intensive Einstellungen der Modulationseffekte zugreifen und wenn alles per MIDI laufen soll werden die Booster/Zerren in Loops mit in so ein Rack gepackt.