Musikding Bausätze.. spezieller Bezug auf: Sonic Tonic EQ + Volume Schalter/Pedal (und die Patchbox)

  • Ersteller no regrets
  • Erstellt am
Hab auch ein Messgerät hier, aber noch nie benutzt :p
Müsste sogar noch einen Fußschalter hier haben von dem 2 Bausatz.. Könnte also durchmessen, wenn du es mir kurz erklären magst :rolleyes:
 
@no regrets ich würde sagen du hast die Inputbuchse falsch verlötet. Der gelbe Draht muss an Tip und nicht an Ring.
 
@ksx54
:great:
Zum messen :
Messgerät auf Ohm
Strippen an die gelben Leitungen (Input/Output) -> Schalter betätigen -> Durchgang ?
Also 0 Ohm -> OK
 
...Der gelbe Draht muss an Tip und nicht an Ring.

Heißt auf den leeren legen und das schwarze Kabel so lassen?

Jetzt habe ich ein Signal und ich glaube auch einen Effekt.. Hab zu Hause nur den THR10X zum testen da..

Die Nebengeräusche sind schon bisl nervig, aber liegt das evtl daran, dass das Pedal in Einzelteilen auf dem Fußboden liegt und so anfälliger ist für Einstreuungen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich bin ja schon ein absoluter Laie, aber du übertriffst mich noch, ist nicht böse gemeint;).
Wenn du keinen Batteriebetrieb vorhast nimm einfach eine Mono- Klinkenbuchse. Bei der Stereobuchse dient der RingKontakt als Schaltkontakt für die Stromversorgung mit dr Batterie, also Inputstecker rein läuft das Ding über Batterie, vorausgesetzt richtig angeschlossen, hier mal was zum Nachlesen, http://www.guitar-letter.de/Knowledge/DieAnwendungderStereoklinkenbuchseinderGitarrenelektronik.htm.

Das starke Rauschen kann von deinen ziemlich langen Kabeln kommen, immer so kurz wie möglich halten. Ich verwende zum Vekabeln des Fußschalters eigentlich immer eine Platine, sowas z.B. https://www.musikding.de/3PDT-Board-3er-Set
 
*edit*

Hab ich doch schon geschrieben, dass ich auf sowas Bock habe, aber keine Ahnung von dem ganzen..
Deswegen ja als Bausatz bestellt :D

Eine Platine für den Fußschalter habe ich auch, aber da war ich mir unsicher, weil ich dazu kein wiring Plan gefunden habe..

Die Kabel sind quasi alle auf der zugeschnittenen Länge von musikding.. Könnte sie ja theoretisch kürzen, aber muss dann halt noch überall rankommen..
Versuche da mal zu optimieren.

Hab gestern Abend noch etwas rumgetestet.
Selbst wenn es aus ist und ich dann im bypass die Klampfe aufdrehe gibt es noise..

Hab nicht mal den Batterieclip angelötet.. Ist also nicht vorgesehen, aber habe halt ein mono und ein stereo im Bausatz gehabt. Deswegen ist der verbaut :rolleyes: Beim wiring Plan des sonic tonic konnte ich leider nicht erkennen, wo die Kabel beim Input waren..

Bis auf die Störungen im Signal weg scheint das Ding aber zu funktionieren.
Schon mal etwas Trost :tongue::great:

Wie kriegt man die Kabel den möglichst kurz?
An die Platine ran und dann zum gewünschten Teil führen, wenn alles eingebaut ist und dann direkt kürzen und anlöten?

Danke für die Hilfe schon ma
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja gut, ich kenne den Bausatz speziell nicht, aber Störungen sind eigentlich fast nie normal. Ich mag die Bausätze von Guitar PCB nicht so sehr, eben wegen der Vekabelungen und der Bi-Color-Led`s. Versuch mal die von PedalPCB oder Aion, da werden die Potis gleich auf die Platine gelötet und man hat minimalen Kabelsallat. Gerade wenn man, wie du und ich, keine Ahnung hat von Elektronik, bieten diese sich geradezu an. Noch dazu klingen die Kits hervorragend, habe einige davon in Benutzung.
Was da jetzt genau an deinem Werk da nicht stimmt, weis ich auch nicht, vllt mal im Musikding- Forum nachfragen, da gibt es Spezies die einem immer helfen können.
 
*edit*

Hab mir eben mal die Zeit genommen und die Kabel gekürzt.. Dabei ist mir beim Ablöten der Kabel am Fußschalter das Ding halb auseinander gefallen.. Die Platten sind teilweise mit hochgekommen und ich hab sie einfach wieder reingedrückt.
Hab das Ding nun wieder ausprobiert.. Noise ist besser und hab auch mal mein decimator dahinter geknallt um einfach mal das Ding zu testen.

Beim Ausmachen gibt es irgendwie ein komisches Geräusch und so richtig bypass scheint es nicht zu sein.. Klingt vorallem bei Palm Mutes derbe strange..

Versuch das Ding mal die Tage im Bandraum zu checken.. Ob die Nebengeräusche da zur Geltung kommen..

Auf die Regler warte ich noch ;)

Beim musikding werde ich mich eher nicht anmelden..
Würde noch mehr Zeit in Foren fressen, die ich lieber an den 6 Saiten verbringen sollte :p

Edit:
Und was mir gerade auffällt, wenn ich kein Input drin habe und nur den Output mit dem thr10x verbinde brummt es wie Sau.. Erdungsproblem?!
 

Anhänge

  • IMG_20200318_2158117.jpg
    IMG_20200318_2158117.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_20200318_2218391.jpg
    IMG_20200318_2218391.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
K.A. welche Platten du beim Schalter meinst, aber ich denke mal du hast den Schalter " gebraten ".
Ich würde den Bausatz als Lehrgeld verbuchen und einen neuen vllt anderen mal versuchen, oder wenigstens einen neuen Schalter, aber dann mit dem 3PDT Board, einlöten.
Kabellängen sehen so schon viel besser aus, sind allerdings stellenweise auch schon etwas mit dem Lötkolben in Berührung gekommen.

 
*edit*

Die 3PDT Platine habe ich noch hier, aber dazu hatte ich halt einen keinen wiring Plan gefunden..

Und ich glaube ich habe auch noch einen Schalter vom Volume Pedal da..
Ich löte heut Abend mal den Batterie Clip an und checke das Teil mal ohne Netzteil.. Wobei ich das Pedal an meinem cioks dran habe.. Daran sollte es nicht liegen.

Evtl tausche ich je nach Ergebnis auch noch den Schalter.. Ich glaub die leicht angesenkten Kabel sollten völlig ok sein.. Und ja, man muss sich halt reinfuchsen in das Ganze ;)

Weiß nur nicht was ich als nächstes basteln könnte, weil ich an sich nur " auf die Fresse" mit meinem peavey spiele bzw. spielen möchte ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei der 3PTD Platine kann man doch eigentlich ganz gut die Leiterbahnen verfolgen, trotz Lötlack, ansonsten muss man beim Löten vorsichtig sein, da man die Schalter sehr schnell verbrutzelt.
Da du nur " auf die Fresse " spielst, wäre vllt der hier was, https://www.musikding.de/Hydra-Bausatz, da hast du zur " auf die Fresse " noch zwei " blaue Augen " dazu. Ist leicht aufzubauen, aber trotzdem ein sehr gutes Pedal. Musst halt mal paar Vids davon anschauen, ist ein Catalinbread Naga Viper Clone.
 
*edit*

An sich schon, aber auch da war ein CLR und ich wusste nicht genau, ob ich dann den auf der Tonic Platine weglassen kann und so..
Wie gesagt: erster Bausatz..

Die Zerre kommt bei mir aus dem Amp, der immer ein Maxon OD808 und ein Mini Spark vorweg geschaltet hat.. Wollte an sich überlegen, ob ich nur noch den Tuner und das Maxon vor den Amp knalle und dementsprechend etwas reduzieren..

Mal sehen..
Eben den Batterie Clip angelötet.. Immer noch Störgeräusche.. Gerade etwas ratlos..

Wie gesagt: auch ohne eingesteckte Klampfe brummt es nervig, eingesteckt wird es sofort nervig beim hochdrehen der Gitarre und ich hab mit dem Noise Gate mal etwas rumgetestet.. Interessant war da der decimator vor dem Tonic.. Da hat es quasi null Auswirkung und als ich da das Netzteil gezogen habe (bei eingesteckten Kabeln) wurde es lauter..

Überlege gerade, ob ich mir einen neuen Fußschalter bestellen will..
Und ob ich Klaus mal nach 'nem Rat frage:gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klaus kannst du schon fragen, aber der ist auch kein Hellseher. Bestell einfach nen neuen Schalter und gleich den Hydra mit und wenn die Hydra funktioniert, kannst du deinen Maxon und den Spark weglassen.
 
*edit*

Klingt ganz interessant.. Also das Original Naga Viper ;)

Heute ist aber erstmal "genervt sein" angesagt..
War im Bandraum mal die Klampfe nach Hause holen und mal das Pedal testen .. Mit meinem Boss Netzteil.. Bis zur Batterie bin ich nicht gekommen, war vorher schon zu genervt..

Im Loop kein Noise.. War super happy und dann kam nach dem aufdrehen der Gitarre kaum Ton raus.. Derbe strange.. Ohne das Pedal im loop wieder alles normal.. Ebenso mit gepatchtem Loop..

Dann mal vor den Amp geschmissen..
Echt ein geiler Effekt im Sound, aber Rauschen / Brummen und Noise ohne Ende..
Für heute habe ich erstmal genug von Gitarrenkram :(

Und auch bei zugedrehter Klampfe mit Effekt aus kam Ton durch.. Ähnlich wie es auch gerne beim Carbon Copy auftritt..

Kann man außer einem neuen Fußschalter noch was probieren?
Mein Lötkolben hat übrigens 40w.. Kann man damit nicht auch die Platine verbrutzeln?

Wobei ich an sich ja schon sagen würde, dass die Lötarbeiten an sich schon ok sein sollten..

Nerviger Müll das :igitt:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber No Regrets,
Ich habe bis jetzt mitgelesen und möchte gerne - und das ist wirklich nicht böse gemeint - etwas anmerken: es macht auf mich den Eindruck, dass Du vielleicht mit etwas mehr Bedacht vorgehen solltest. Wie komme ich darauf?

Nun - mit jedem Beitrag bringst Du ein neues Thema auf. Du schließt das Pedal nicht an, sondern knallst oder schmeißt es abwechselnd vor den Amp. Darauf, mal ein - immerhin vorhandenes - Messgerät einzusetzen, muss Dich erst ein Forumsmitglied bringen. Wirkt alles etwas hektisch und überdreht auf mich.

ich kann Dir auch nicht sagen, wo genau das Problem liegt. Du kannst mal mit einer Lupe die Lötstellen überprüfen - auf kalte Verbindungen oder Kontaktbrücken. Was ab und an vorkommt, ist, dass Musikding beim Bestücken der Kits einen falschen Widerstandswert o.ä. Erwischt. D.h. Die Werte der Bauteile einzeln überprüfen. Den Switch durchmessen oder tauschen.

nimm Dir Zeit, und gehe gewissenhaft vor. Vielleicht kommst Du dann noch auf den Fehler.

viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab das gerade mal überflogen... Auf dem letzten Fotos sieht es so aus, als ob die Ausgangsbuchse falsch verdrahtet wäre. Heiß scheint auf Ding zu liegen und Masse auf Tip...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann man außer einem neuen Fußschalter noch was probieren?
Mein Lötkolben hat übrigens 40w.. Kann man damit nicht auch die Platine verbrutzeln?

Wobei ich an sich ja schon sagen würde, dass die Lötarbeiten an sich schon ok sein sollten..

Nerviger Müll das :igitt:
Ich kann mich nur wiederholen, nimm das Ganze als Lehrgeld und hau das Ding in die Tonne.
Kannst vorher nochmal versuchen, wie @Tomcat schon bemerkte, die Outbuchse richtig zu verdrahten ( ist dir bestimmt bein kürzen der Drähte passiert ).
Ich denke allerdings dein Schalter ist gebraten, das bekommt man auch mit nem 15 Watt Kolben hin.
Ansonsten mal die Tipps von @drul beherzigen und mit mehr Sorgfalt herangehen. Es ist sehr schwierig als Laie einen Fehler auf der Platine wieder auszubügeln und bei dir hängt es ja schon bei der Aus- und Eingangsbuchsen Verdrahtung. Ist wie schon gesagt, alles nicht böse gemeint.
 
Hab eben mal auf Tomcat gehört und die 2 Kabel am Ausgang getauscht und dabei noch schnell den Batterie Clip wieder abgelötet, weil ich das Ding eh ohne Batterie nutzen wollte.

Dann mit dem Boss Netzteil angeschlossen an den thr10x und.. Weder noise noch sonstiger Müll.. Und der Effekt funktioniert auch :great:
Lediglich leichtes Brummen, wenn ich das Gehäuse berühre, wenn nur der output belegt ist. Wenn beide Stecker drin sind (samt runter gedrehter Gitarre) nicht mal das :)

Danke für die ganzen Tipps und ja, ich weiß, dass ich noch ganz viel dazu lernen muss

Das ein Kabeldreher soviel ausmachen kann hätte ich jetzt auch nicht gedacht..

@drul:
Das Messgerät habe ich heute seit dem Physik Unterricht zum ersten mal wieder genutzt.. Und das ist ewig her :weird:
Hab aber beim 2kit eben mal die Werte kontrolliert..
Ich glaube, dass mach ich jetzt vorsichtshalber bei allen Kits :) Manchmal sollte ich mich mehr in Geduld üben.. Da gebe ich dir recht..

@ksx54:
Auch dir danke nochmal für den Hinweis auf Tomcats Beitrag..

Und auf den Hinweis mit dem Hydra Bausatz..
Klingt wirklich ganz interessant..
Wird vielleicht der nächste Bausatz.
Weißt du zufällig, ob der in ein B Gehäuse passt oder braucht man ein 125b?

Und ein Fußschalter lege ich mir sicherlich trotzdem auf's Lager. War wirklich krass, wie schnell man den roten Wachs (?) da zum schmelzen bringt o_O

Bin jetzt noch auf den Test am richtigen Amp gespannt :D

Und ich nehm das keinem Krum hier, wenn er genervt ist von ahnungslosen Deppen wie mir..
Hab trotzdem was gelernt und im Endeffekt helfen einem ja trotzdem Leute hier, so dass man voran kommt :great:

Danke auch noch für den Link zu den Klinkenbuchsen!
 
Dazu brauchts ein 125b Gehäuse, nimm gleich das vorgebohrte und du hast keinen Streß mit Schablone drucken und bohren.
Ansonsten, gern geschehen. und viel Spass und Glück beim nächsten Bausatz.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben