C
Chmura
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.06.19
- Registriert
- 28.05.19
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo an alle fleißigen Gitarristinnen und Gitarristen (und auch sonst),
ganz frisch angemeldet, melde ich mich gleich mit einem großen Thema.
Vor einigen Wochen habe ich auf dem Dachboden im Haus einen Karton mit 3 ziemlich runter gerockten Gitarren gefunden. Den Hausmeister gefragt wem die armen Klampfen denn gehören und nun ja – jetzt gehören sie mir. xD Darunter befindet sich auch eine alte Musima Archtop (nehme ich mal an), die auch der Grund war, wieso ich mich gleich verliebt habe.
Ich habe das schöne Stück also zunächst vom gröbsten Schmutz befreit und in Augenschein genommen. Da ich selbst bisher noch nicht wirklich Erfahrung (und damit meine ich keine) in der Aufbereitung von Gitarren habe, würde ich mich gerne vertrauensvoll an euch wenden, ob ihr meint ob und was sich noch lohnt. Ein wenig investieren würde ich schon wollen, allerdings weiß ich noch nicht was das Ziel sein soll: entweder reine Kosmetik betreiben und mir die Musima als Deko an die Wand hängen oder etwas mehr Zeit, Geld, Nerv investieren um sie wieder spielbar zu kriegen.
PUs sind auch dran, aber so wie das aussieht nachträglich eingebaut (Warum nur? Warum?). Ich sehe darunter etwas, das verdächtig nach doppelseitigem Klebeband aussieht und auch die Buchse scheint mir etwas zwielichtig. Die würde ich in jedem Fall so rückstandlos wie möglich entfernen wollen (Wie eigentlich?). Zumal einige Saiten auf dem unteren PU aufliegen, wenn ich den Steg ganz runter schraube.
Mechaniken müssten in jedem Fall gewechselt werden, aber eines der größten Probleme sehe ich im Hals. So ab dem 5. Bund wird die Saitenlage recht hoch, weswegen ich denke, dass der Hals sich doch schon verkrümmt hat? Stutzig macht mich auch dieser 5mm Abstand zwischen Griffbrett und Korpus kurz vor dem PU. Ob da mal wer was ausgefräst hat? Und … ohne Saiten wackelt der Hals dann auch. Auch das scheint mir nicht ganz normal zu sein …
Ansonsten … Lackschäden diesdas.
Es folgen jetzt noch einige Bilder, damit ihr euch ein Bild von der Gesamtsituation machen könnt. Mich würde in jedem Fall interessieren wie ihr die Sache bewertet und was hier noch zu retten ist.
Ich freue mich auch über jeden Tipp und Rätselraten darüber was für eine Musima das genau sein könnte. Leider habe ich bei meinen bisherigen Recherchen wenig dazu gefunden.
Cheers!
ganz frisch angemeldet, melde ich mich gleich mit einem großen Thema.
Vor einigen Wochen habe ich auf dem Dachboden im Haus einen Karton mit 3 ziemlich runter gerockten Gitarren gefunden. Den Hausmeister gefragt wem die armen Klampfen denn gehören und nun ja – jetzt gehören sie mir. xD Darunter befindet sich auch eine alte Musima Archtop (nehme ich mal an), die auch der Grund war, wieso ich mich gleich verliebt habe.

Ich habe das schöne Stück also zunächst vom gröbsten Schmutz befreit und in Augenschein genommen. Da ich selbst bisher noch nicht wirklich Erfahrung (und damit meine ich keine) in der Aufbereitung von Gitarren habe, würde ich mich gerne vertrauensvoll an euch wenden, ob ihr meint ob und was sich noch lohnt. Ein wenig investieren würde ich schon wollen, allerdings weiß ich noch nicht was das Ziel sein soll: entweder reine Kosmetik betreiben und mir die Musima als Deko an die Wand hängen oder etwas mehr Zeit, Geld, Nerv investieren um sie wieder spielbar zu kriegen.
PUs sind auch dran, aber so wie das aussieht nachträglich eingebaut (Warum nur? Warum?). Ich sehe darunter etwas, das verdächtig nach doppelseitigem Klebeband aussieht und auch die Buchse scheint mir etwas zwielichtig. Die würde ich in jedem Fall so rückstandlos wie möglich entfernen wollen (Wie eigentlich?). Zumal einige Saiten auf dem unteren PU aufliegen, wenn ich den Steg ganz runter schraube.
Mechaniken müssten in jedem Fall gewechselt werden, aber eines der größten Probleme sehe ich im Hals. So ab dem 5. Bund wird die Saitenlage recht hoch, weswegen ich denke, dass der Hals sich doch schon verkrümmt hat? Stutzig macht mich auch dieser 5mm Abstand zwischen Griffbrett und Korpus kurz vor dem PU. Ob da mal wer was ausgefräst hat? Und … ohne Saiten wackelt der Hals dann auch. Auch das scheint mir nicht ganz normal zu sein …
Ansonsten … Lackschäden diesdas.
Es folgen jetzt noch einige Bilder, damit ihr euch ein Bild von der Gesamtsituation machen könnt. Mich würde in jedem Fall interessieren wie ihr die Sache bewertet und was hier noch zu retten ist.
Ich freue mich auch über jeden Tipp und Rätselraten darüber was für eine Musima das genau sein könnte. Leider habe ich bei meinen bisherigen Recherchen wenig dazu gefunden.







Cheers!
- Eigenschaft