NAMM 2008 News

  • Ersteller McCyber
  • Erstellt am
Da die Axcess eine klassische Les Paul Custom mit aufwendigeren Specs ist (Original Floyd Rose Vibrato, fließender Setneck-Übergang - siehe Foto), tippe ich eher auf eine Hausmarke von ca. 2,5k. Aber echt ein Sahneteil ... wird sicher zahlreiche Paula-Fans von ihren Vorzügen überzeugen können.

Mich interessiert aber vor allem mal der A/B-Vergleich mit meiner "herkömmlichen" Custom-Paula. Das wird spannend!

[qimg]http://www.ultimate-guitar.com/img/namm/2008/guide/Les-Paul-Axcess-Floyd-Rose.jpg[/qimg]
Wo isn da die Federkammer?:confused:
 
Wieso fehlender Halswinkel? :confused: Dieser dürfte genau identisch sein, Saitenabstand zum Korpus auch. Floyd ist wenn eingebaut in etwa gleich hoch wie der normale Steg. Grundplattendicke + Reiterhöhe = ca. 2 cm. Was den Klang wegen Tremolo vs. Festbrücke angeht, da bin ich auch gespannt wie sich das bei der Paula verhält. Verzerrt wird's aber bestimmt nicht so auffällig sein schätze ich.

Übrigens gibt es auch F-spaced Gibsons, zumindest Gibson Pickups (498T/490R) die F-spaced waren hatte ich schon in einer RRV mit Floyd. Ob es die so in Seriengitarren gibt und auf welchen Modellen weiß ich jetzt nicht genau. Vielleicht mal Hoss oder sonst jemanden der sich mit Gibbys besser auskennt fragen.

Also ich habe noch nie eine FR Gitarre mit Halswinkel gesehen. Grundplatte
+ Reiterhöhe = 2cm stimmt nicht es sind etwa 10 -12 mm bei "normalen" fixed Bridges und
Vibratos Beispiel hier: http://www.stewmac.com/shop/Bridges.../1/Hipshot_Hardtail_Bridge/Specs.html#details
Außerdem ist die Grundplatte (wie auf dem Bild zu sehen) fast ganz in der Decke versenkt.
Bei TOMs mit 4° Halswinkel hat man normalerweise eine Steghöhe von etwa 20 mm.
(hängt dann auch von der Mensur ab)
Wenn das mit dem Halswinkel und FR kein problem wäre, gäbe es viieel mehr FR
gemoddete Paulas, denke ich.

Dass es auch Gibson Tonabnehmer in F-spaßced gibt stimmt schon, aber ich denke die sind
dann als austausch Tonabnehmer für Vibrato Gitarren gedacht und nicht für Gibsons.
 
Ich habe schon einige umgebaute Paulas mit Floyd angespielt und da passte so weit alles, sieht in etwa so aus wie auf den NAMM Fotos. Allerdings war keine davon unterfräst, war bei allen aufliegend montiert mit dive-only. Naja, wird sich zeigen wenn sie in den Läden sind.

Aber ich habe mich verschätzt mit der Höhe, Floyd ist an der Stelle wo die Reiter sind ca. 1cm hoch.
 
Wenn das mit dem Halswinkel und FR kein problem wäre, gäbe es viieel mehr FR
gemoddete Paulas, denke ich.

Es gibt bereits eine Signature Les Paul von Gibson mit Floyd und abgewinkeltem Headstock: NEAL SCHON Sig:
wnamm05_gibson_schon2.jpg
 
Wo ist denn das Problem mit dem abgewinkelten Headstock? Durch die Locking Mechaniken am Sattel spielt doch der Winkel dahinter keine Rolle.
 
Nee, die Rede war vom Halswinkel, also Hals zum Korpus.

Kopfplattenwinkel spielt aber auch eine Rolle, da entscheidet sich ob man noch einen Saitenniederhalter braucht (wenn der Winkel zu flach ist verstimmt sich alles beim Klemmen) und die hässlichen Dinger müssen echt nicht sein finde ich.
 
herzlichen dank auch an dich!!
hm ich hätt gern ne Goldtop xD, aber wird wahrsch die Standard werden , mir gefällt das Silverburst sowieso nicht so.
Klanglich erhoff ich mir eig relativ geringe Unterschiede zur normalen Paula, klar dass das Floyd ein bischen Einfluss nehmen wird, aber im Großen und Ganzen denke ich eher nicht.
 
Ein Floyd macht mächtig was am sound. Ist halt zum einen deutlich weniger Holz da, dann hast du eine anderen auflagepunkt der saiten und schlussendlich noch eine kleinere Verbindung der Brücke zum Korpus, ganz abgesehen vom Sattel.
 
Sehe ich auch so. Klar, der grundsound einer LP bleibt erhalten aber die veränderungen die durch das FR entstehen, wird man schon merken, aber das muss ja nichts negatives heissen.
 
Weiß eigendlich eienr wann die Epiphone dinger auf dem Markt sind?
 
Also bei Thomann gibt es die seit gestern, glaube ich :)
 
Also bei Thomann gibt es die seit gestern, glaube ich :)

So wie es aussieht aber nur die LP Custom EX ME

edit: okay habe jetzt noch die LP Custom GX BC gefunden

Edit:² okay der rest ist auch da ^^ danke ^^
 
Ich finde die Ultras ll garnicht schlecht für den Preis...in Faded Cherry sieht bestimmt lecker aus.Liegt dann auch sicher besser am Körper an .Aber wie sie klingt wäre interesant Aber auch die Custom EX mit den aktiven 81/85 Emg wäre eine versuchung wert. Die Futura ist auch net übel ..hmm die Form ok ..es geht.:)
 
Sagt mal sind eigendlich in der LP Custom GX BC echte Dirty Fingers drin? Oder ist das eine in China hergestellte Kopie der Pickups? Weil ich versteh den Preis unterschied einfahc nicht

Die LP Custom GX BC mit den Dirty Fingers Kostet 444€
Die LP Custom EX ME mit den EMGs Kostet 498€

Soweit ich weiß kostet doch 1 Drty Finger gute 140-160€ ? und ein EMg 81 nur 80€
(nagut da könnte vielleicht was sein weil Gibson und Epiphone eine Firma ist aber trozdem Oo)

Die Futura ist auch net übel ..hmm die Form ok ..es geht.:)
Die find ich zuzeit total häßlich aber in einem Halben jahr suche ich wieder einen hersteller der das dingen noch baut xD
 
Ich dachte die gäbs so um die 570€ rum , die Les Paul Ultra, oder liegt das an dem "II" (bedeutet das 2.Auflage???). Aber son Preis, wooooow. Ich glaub ich schufte mal nen bischen in den Ferien und hol mir so ein Baby!:)

Aber mal so neben bei, was genau ist eigentlich der Zweck hinter der Ultra (Das Epiphone damit Geld machen will ist klar:rolleyes:;)), bzw. was ist an ihr anders als an den anderen Les Pauls, die es ja auch schon in 100en Ausführungen gibt. Ich meine ich hätte irgendwo gelesen, dass die nicht ganz aus Holz ist , sondern eine Aushöhlung hat, aber mehr weiß ich leider auch nicht.:)


mfg Max!
 
Aber mal so neben bei, was genau ist eigentlich der Zweck hinter der Ultra (Das Epiphone damit Geld machen will ist klar:rolleyes:;)), bzw. was ist an ihr anders als an den anderen Les Pauls, die es ja auch schon in 100en Ausführungen gibt. Ich meine ich hätte irgendwo gelesen, dass die nicht ganz aus Holz ist , sondern eine Aushöhlung hat, aber mehr weiß ich leider auch nicht.:)


mfg Max!

Das zb

1 Shadow NanoMag am Griffbrett mit separaten Lautstärke Bass und Treble Preamp

2 getrennte Ausgänge

Ein Video gibt es hier .....

http://www.epiphone.com/
 
an den epi paulas EX stimmt doch was nicht. günstiger preis super PU's? Warum hat dann die Zakk immernoch HZ's drin und kostet doppelt soviel?
 
Und wie hoch ist der UVP?


Alle neuen Modelle von PRS gibt es hier auf ihrer NAMM08-Seite:

* CE Alder
* DGT
* McCarty II
* McCarty Korina
* Mira
* Santana MD
* Singlecut Hollowbody I
* Singlecut Hollowbody Standard
* SCJ Thinline
* SE Baritone Mike Mushok
* SE Custom Semi-Hollow Soapbar
* SE Singlecut Trem
* SE Soapbar

Ich finde nirgends ein Datum, wann diese Modelle (vorallem aber die SE Singlecut Trem) rauskommen sollen. Kann mir da jemand helfen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben