"Negativ"-Blackbox?

AlX
AlX
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.24
Registriert
27.08.05
Beiträge
1.021
Kekse
831
Hi,

weiß jemand, ob es soetwas wie ein Negativ der Rockinger Black Box gibt, das also das Tremolo nicht in eine Ruhelage zurück drückt, sondern zieht?
Ich habe bei meinem Licenced Floyd das Problem, dass es nach einer divebomb eher nicht wieder 100% zurück kommt und der Ton hinterher marginal tiefer ist, was vermutl. an den Messerkanten liegt, also nicht unbedingt mit den Konterfedern zu lösen ist. Es stört aber trotzdem.

Und wie viel Spiel lässt einem die Black Box nach oben hin noch? Danke.
 
Eigenschaft
 
Tausche doch einfach die Messerkanten/Bodenplatte.

Die Black Box lässt soviel Spiel nach oben wie du Kraft hast;)

Wie soll denn solch eine "negativ Box" aussehen? Wäre mir jedenfalls komplett neu...abwer wie gesagt, tausch das aus und gut :)
 
Ich fürchte, durch einen Tausch wirds nicht unbedingt besser. Da müsste ich ja fast das komplette Trem austauschen. (Es ist ungefähr so eins, also einteilige Basisplatte, single-locking und Jammerhaken mit Überwurfmutter)

Und das Ding ist "gerade neu", ich komme gerade erst auf den Geschmack und befürchte, dass es nach einem Wechsel mit einem Trem des selben Typs bald wieder genau so ist.


Mit "negative Black Box" meinte ich ein System, das halt, in die Federkammer eingebaut, nicht den Tremoloblock nach hinten schiebt, sondern in eine definierte Ruhelage nach vorne zieht, indem es z.B. darunter her greift oder sowas.
Oder am besten direkt beides. Da (zumindest bei mir) Divebombs öfter vorkommen, währe halt eine ziehende Black Box für bestmögliche Stimmung vorteilhafter als eine schiebende.
 
N8imm ne neue Bodenplatte...kostet dich 25€ bei Rockinger, das ist doch kein Geld.

Kleiner Denkanstoß....das Pendant zur Black Box sind die Trem-Federn;)
Die Federn ziehen das Trem nach unten und die Black Box schiebt hoch...

Stell das ordentlich ein und schon läufts.(sofern Messerkanten iO)
 
Ordentlich eingestellt ist da alles, das Trem sitzt absolut parallel zur Decke, und in sich ist die Gitarre auch stimmstabil und so (und jetzt vielleicht 5 Monate alt). Mein Problem hat eher was mit dem Material zu tun, als den Konterfedern. Ich vermute, das Problem wäre immernoch da, wenn ich eine Blackbox einbauen und die Konterfedern nen Tick straffer einstellen würde, weil eben die Blackbox "auf der falschen Seite" vom Tremblock ansetzt. Mit Konterfedern alleine klappt das nicht, die sind halt vom Zug her zu undefiniert und theoretisch betrachtet ist so der Bereich der möglichen Ruhelagen des Tremolos zu breit. Haaach, das ist ja alles kompliziert.. :D


p.s.: Wo ist den diese Grundplatte für 25€? Ich seh da nur ein Set aus Schrauben...
 
www.rockinger.com -> trems -> FR-Zubehör

SCHALLER FR Bodenplatte

Inklusive Feinstimmerschrauben und Brückchenbefestigungsschrauben (Art.Nr. 16072 und 16074)

Ähm, ich verstehe immernoch nicht genau wo das Prob ist...entweder du machst die Federn härter damit das trem weiter runter geht oder du packst ne Black Box rein damit das Trem weiter hoch geht...
 
Ach da... "Bodenplatte" hab ich glatt überlesen. :redface:

Mein Problem ist, dass die Ruhelage des Tremolos eine andere ist wenn man von ner Divebomb zurückkommt (tiefer), als die Ruhelage die man erhält, wenn man von einem Squeal zurückkommt (höher).

Klar, das kann man durch spieltechnik kompensieren, indem man nach jeder Divebomb den Hebel und damit das Trem "manuell" wieder etwas hochzieht, aber ideal ist das ja nicht. Deshalb suche ich nach einer "automatischen Vorrichtung für einen absoluten Nullpunkt", habe aber Bedenken, dass die Rockinger Blackbox das schafft, weil sie eben nur von einer Seite des Tremblocks zulangt, und nicht von beiden (was aber nötig wäre, um auch den beiden verschiedenen Spieltechniken adäquat entgegenzuwirken). Deshalb die Frage nach einem Alternativsystem...
 
Jedenfalls fällt mir nebenbei gerade auf, dass man offensichtlich bei Rockinger billiger dran ist, wenn man sich as Schaller-Trem komplett in seinen Einzelteilen holt.
 
AlX schrieb:
Jedenfalls fällt mir nebenbei gerade auf, dass man offensichtlich bei Rockinger billiger dran ist, wenn man sich as Schaller-Trem komplett in seinen Einzelteilen holt.

Das ist man tatsächlich...find ich auch lustich ^^

zu deinem Prob:

Dann sind die Messerkannten hin. Die haben dann die Messerkante "platt" da 2 Kanten. Bei der einen Kante bist du in stimmung und wenn das trem bei der anderen stehen bleibt dann bist du nimmer in Stimmung.

Die andere Möglichkeit wäre zu große Reibung am Sattel...was hast denn du für nen Sattel?
 
Bierschinken schrieb:
Die andere Möglichkeit wäre zu große Reibung am Sattel...was hast denn du für nen Sattel?

Stinknormaler Klemmsattel wie bei den meisten Floyd-Systemen. Die Theorie von den Zwei Kanten scheint mir plausibler, wobei man derartiges nicht merkt beim Spielen oder so. Die Action ist butterweich, da gibt es keinen klackenden Übergang oder sowas. Das Ding kommt einfach nicht wieder weit genug zurück. Vielleicht guck ich mir die kanten nochmal beim nächsten Saitenwechsel an.
Aber ein neues Floyd da reinzubauen wär scheiße. Zum einen haben die den entsprechenden Typ gar nicht bei Rockinger, zum anderen kann ich da ja fast wieder die ganze Gitarre neu für kaufen mit nem Hunni drauf. :(
 
Das ist auch nicht wirklich spürbar, dass die Kante platt ist.

Kannst ja mal probieren die Bodenplatte auszutauschen, kostet ja nich die Welt, ansonsten musste doch auf ne "bessere" Klampfe sparen.:redface:
 
Bierschinken schrieb:
ansonsten musste doch auf ne "bessere" Klampfe sparen.:redface:

Was denn z.B.? Irgendwie hat jede Tremologitarre die ich bisher hatte so ihre Metzchen...
 
Die höherpreisigen RG´s haben keine Probs, ebensowenig wie die ESP Standard-modelle. Zumindest weiss ich es von denen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben