[Neue Tonabnehmer] Lohnt es sich?

EC1000
EC1000
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.12.24
Registriert
23.09.08
Beiträge
482
Kekse
198
Hallo,
Ich spiele schon länger mit der Idee meiner Epi LP Studio ein EMG ZAKK WYLDE PRO-Set verpassen zu lassen...
Naja, jetzt hab ich mal ein wenig Geld übrig (kommt ja selten vor als Schüler...) und wollte euch mal fragen ob sich das bei einer günstigen Gitarre wie meiner Epiphone überhaupt lohnt, ein derart teueres (ja, für ein Schüler ist das Teuer;)) Set einbauen zu lassen?

Gruß
 
Eigenschaft
 
Hallo,
Ich spiele schon länger mit der Idee meiner Epi LP Studio ein EMG ZAKK WYLDE PRO-Set verpassen zu lassen...
Naja, jetzt hab ich mal ein wenig Geld übrig (kommt ja selten vor als Schüler...) und wollte euch mal fragen ob sich das bei einer günstigen Gitarre wie meiner Epiphone überhaupt lohnt, ein derart teueres (ja, für ein Schüler ist das Teuer;)) Set einbauen zu lassen?

Gruß

Wenn man's möchte, lohnt es sich meistens. Ob die Gitarre sich dafür eignet, musst du schon selbst wissen. Kannst du gut darauf spielen, liegt sie dir angenehm in der Hand, hast du vor auch weiterhin auf dieser Gitarre zu spielen?
Aber du kannst die Dinger ja auch wieder rausnehmen und woanders einbauen.
Das Problem ist nur, dass du gucken musst, ob genug Platz für Batterie und Elektronik in deiner Gitarre ist. Wenn nicht, musst du wohl oder übel etwas ausfräsen (lassen) und das wäre schlecht für den Wiederverkaufswert der Gitarre...
 
Wenn man's möchte, lohnt es sich meistens. Ob die Gitarre sich dafür eignet, musst du schon selbst wissen. Kannst du gut darauf spielen, liegt sie dir angenehm in der Hand, hast du vor auch weiterhin auf dieser Gitarre zu spielen?
Aber du kannst die Dinger ja auch wieder rausnehmen und woanders einbauen.
Das Problem ist nur, dass du gucken musst, ob genug Platz für Batterie und Elektronik in deiner Gitarre ist. Wenn nicht, musst du wohl oder übel etwas ausfräsen (lassen) und das wäre schlecht für den Wiederverkaufswert der Gitarre...

ich spiel ganz gerne auf der gitarre, weiterverkaufen werd ich sie auch nicht

ich hab mir nur gedanken gemacht wegen der ja eher billigen hölzer.... ich denke nicht, dass sie mit den neuen humbuckern an den sound meiner ec1000 herankommen wird....
 
ich hab mir nur gedanken gemacht wegen der ja eher billigen hölzer.... ich denke nicht, dass sie mit den neuen humbuckern an den sound meiner ec1000 herankommen wird....

Die verwendeten Hölzer machen weniger aus, als man ersteinmal vermutet. Wenn das Spielgefühl aber gut ist (langes Sustain, gute Bespielbarkeit, Bundreinheit, etc.) spricht eigentlich nichts dagegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn dir die Gitarre irgendwas bedeutet und du sie einfach gerne spielst, ist es doch völlig unerheblich ob sich das wirtschaftlich lohnt, da dir was am Instrument liegt!

Ob es unbedingt ein EMG ZW-Set sein muss sei mal dahingestellt, du musst dir halt die Frage stellen was dich stört und wo du hin möchtest.
Der Rest ist dann Try & Error, wie das eben immer beim PU-Wechsel ist.

Grüße,
Schinkn
 
ich habe in meine alte, wenn auch damals nicht billige pacifica (immerhin die 412V) vor nem knappen jahr einen duesenberg domino vor die brücke geklopft - das ding hat alleine fast 100€ gekostet.

ich war mir absolut nicht sicher, was dabei rauskommen würde, aber es brach mir das herz zu sehen, wie die gitarre, auf der ich mein größtes hobby begann, in der ecke lag und verstaubte, nur weil die einen humbucker drin hatte, den ich nicht mochte und so riskierte ich halt, 100€ innen sand zu setzen.

und was kam raus? ein hammer sound! :) das ergebnis heute? ich setzte noch ein bisschen geld, richtete die gitarre wieder her, blockte das tremolo, frisierte sie optisch und spiele sie heute (wieder) live zu 80% :)

also so was kann sich schon persönlich gesehen absolut lohnen, auch wenn das ganze auch hätte absolut schiefgehen können.
 
Ich denke schon, dass es sich prinzipiell lohnt in eine günstige Gitarre wertige PUs einzubauen.
Da du aber eine EC1000 hast stellt sich wieder die Frage obs das bringt, da du die Epi ja mit den EMGs an den Sound der EC annähern würdest. Du hast also dann 2 Gitarre mit sehr ähnlicher Soundausrichtung.
Wenn du dir sagst, ist mir egal ich will 2 optisch verschiedene Gitarre mit ähnlichem Sound, kein Problem. Wenn du die Epi aber eher als Soundalternative willst, würd ich andere PUs nehmen.
Grüße,
Niklas
 
vielen dank für die ganzen, wirklich sehr guten antworten.
an die emgs denke ich, da ich wirklich auf den sound von denen stehe :D ich dachte aber auch schon an seymour duncan blackout.... mir ist eben sehr wichtig dass die gitarre mächtig dampf macht, da ich mit einer gitarre mit mächtig druck macht immer die besten sounds aus dem crunch-kanal meines jvm´s rausbekomme :)
 
zum Thema billige Hölzer...

also ein Kumpel von mir, hat sich fürs Proben ne 99€ NoName Les Paul gekauft....
Da hatte ich es auch mit ihm über das Thema. Die Gitarre war eigentlich, nach bisserl "feinjustierung" auch ganz ok zu spiele, klang nur komisch und brummte wenn der Volumeregler zugedreht war... Die hatten das im Akkord mit billigen Kabeln falsch verlötet...
also haben wirgesagt, alles raus neue Elektrik und Tonabnehmer rein...

Wie gesagt, es waren nicht die gerade Edelhölzer verbaut. Ich hab dann in die Les Paul nen für die Halsposition nen Seymour Duncan SH6 für die Bridge nen SH12 Screamin Deamon reingepflanzt... und dann das Ergebnis...

also die 99 Euro Paula lässt so manch teuereres Modell vom Sound her ganz schön alt aussehen... Die Tonabnehmer sind eigentlich (für mich) "DER" soundbildende Teil.
Da kannst im unteren und mittleren Preissegment durchaus was aus ner billigen Gitarre machen... sofern bespielbarkeit und Stimmstabilität gegeben sind...

Gruß JD
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben