Neuer Amp - Bogner, Budda, Custom Audio, Müller Nighthawk, Fryette, Steavens, EVH etc

naja da der aber nich so teuer is kann man den recht leicht (vom tech) "aufrüsten" lassen.
werd die tage auch wieder nen D60 haben und diesma kommt gleich als erstes n loop rein
und dann überleg ich mir was für nen schaltbaren "clean".
 

Hi,

ein bisschen was zu Custom Audio: Ich habe meinen Amp (CAA OD-100 ML+) nach dem Testen von ca. 25 Topteilen gewählt, wobei allerdings tatsächlich von den von dir genannten kein einziger dabei war, insofern kann ich keine Vergleiche ziehen. Deswegen nur "generelles"....

Nur interessehalber. Gegen welche 25 Amps musste sich der CAA behaupten ?

LG

Markus
 
ich habe einen 6534+ und bin mehr als begeistert!
ich kopiere hier mal mein review rein das ich bei thomann geschrieben haben:
ich habe mich zum kauf des 6534 entschlossen nachdem ich zahlreiche berichte und videos über diesen amp gelesen und gesehen habe. der 6505 kam für mich nie in frage da der clean sound nichtmal einen kompromiss darstellt und vor allem die nebengeräusche dieses amps unerträglich sind. ohne noisegate nicht zu verwenden, sogar der clean kanal rauscht wie ein wasserfall. der 6534 hingegen ist in dieser beziehung VIEL leiser, man kann den amp ohne probleme auch bei höheren gain einstellungen ohne gate spielen.

der effekt loop ist endlich per fußschalter fernbedienbar, der clean kanal ist cleaner und auch also solcher zu gebrauchen, der lead kanal ist etwas tighter und hat einen besseren mittenfokus, man kann auch bei hohen verzerrungen schön jede einzelne seite höhren. die EL34 röhren verpassen dem amp den letzten feinschliff, unglaublich mächtig und crunchig gehen diese zu werke! der 6534 ist genau so wie der 6505 immer schon hätte sein sollen! wer mit einem 6505 liebäugelt, wird den 6534 lieben! der aufpreis ist allemal gerechtfertigt! endlich kann man auch das bias der enröhren von aussen messen und einstellen!

ein weltklasse amp der seines gleichen sucht, in dieser preiskategorie gibt es meiner ansicht nach nichts vergleichbares!

---------- Post hinzugefügt um 11:04:08 ---------- Letzter Beitrag war um 11:03:29 ----------

übrigens hat mich dieses 13 amp shootout zum kauf bewegt! dieses sollte auch für dich sehr hilfreich sein:
http://www.premierguitar.com/Magazine/Issue/2010/Dec/The_Monsters_of_High_Gain.aspx
 
@turbo-d

Danke, habe Dein Review auf der Thomann Seite bereits gelesen. Ich war schon immer vom 5150/6505 begeistert. Der 6534 soll ja noch eins d'rauflegen. Für den Preis ist der Amp unschlagbar !
Mal sehen .....

Amp Shootout kannte ich schon. Ist ein netter Vergleich in dem mir der 6534 mit dem Pittbull und dem Soldano Avenger am besten gefiel
 
Hey turbo-d, kannst du nicht vielleicht mal ein par schnipsel aufnehmen und hier zeigen?
Mich interessiert der 6534 auch ziemlich.
 
sorry jungs hab echt keine möglichkeit sowas gescheit aufzunehmen und son grottiges soundsample ala youtube will hier bestimmt niemand haben :)
 

Nur interessehalber. Gegen welche 25 Amps musste sich der CAA behaupten ?

LG
Markus

Sorry, hab die Frage erst jetzt gesehen.

Puuuuh, ich bin dazu ein bisschen durch die Gegend gegurkt, um zu testen. Unter anderem waren dabei: Hook Captain (beide Versionen), Hughes&Kettner Triamp und das andere Topteil, auf dessen Name ich jetzt nicht komme (gibt's auch als Kiss-Gitarrist-Signature...), der erwähnte Earforce, Fryette Sig:X, Fryette Deliverance, den Pitbull kenne ich noch von früher, Laboga Alligator, Koch (ich weiß aber nicht mehr, welcher...), Peavey EVH-Nachfolger, Bogner Shiva, Diezel Schmidt, Diezel VH4, Diezel Einstein, Frank'n Tone - mehr fällt mir jetzt nicht ein.
 
da hat sich der CAA aber bei ganz ordentlicher Konkurrenz durchsetzen müssen.

Falls Du Dich noch erinnerst,

- was ist Dein Eindruck von den Diezels ?
- wie war der Shiva ?
- erzähl mal was vom Frank'n'Tone - liest man eigentlich nur gute Sachen ....

Danke

Markus
 
Das ist jetzt schon a bisserl her...

Der VH4 war mir, glaube ich, zu glatt - aber so richtig weiß ich nicht mehr, was mich gestört hat. Aber mindestens einen der vier Kanäle fand ich blöd ;) (ähnliches gilt für mich beim Triamp...)

Der Schmidt ist ein geiler Rock-Amp mit tollem Clean-Sound, ich wollte damals als Hauptamp aber etwas mit mehr Headroom. Ich fand den Sound echt gut, aber irgendwie war mir da ab einer gewissen Lautstärke zuviel Komprimierung. Würde ich heute vielleicht anders sehen, wer weiß. Auf jeden Fall ein schönes Teil.

Der Einstein gefällt mir vom Konzept überhaupt nicht. Die drei Sound-Modi des ersten Kanals klingen alle richtig gut, aber: Diese Sound-Modi sind von Diezel als Voreinstellung für den Kanal gedacht und nur unter Kompromissen und nach Modifikation per Fußschalter zu nutzen. Wie gesagt, das ist von vornherein so gewollt, aber deswegen muss es ja nicht jedem gefallen. Der Gain-Kanal war dagegen nicht so mein Fall.

Zum Shiva kann ich ehrlich nichts mehr sagen. Nur, dass mir der Hook im Vergleich besser gefallen hat (zu dem kann ich aber auch nicht mehr viel sagen...).

Den Frank'n Tone hab ich mir als ersten angesehen/angehört. Eben, weil man so viel Gutes darüber hört. Mir persönlich hat der Amp allerdings überhaupt nicht gefallen, ich fand nicht, dass er ein Rock-Amp ist. Udo Pipper schrub ja mal, damit könne man auch Metal spielen. Ich möchte eher nicht wissen, was UP darunter versteht. War für mich eher ein Blues-Amp.

Aaaaaber, was jetzt kommt, ist wichtig: Das ist alles meine ganz persönliche Meinung. Beispiel Frank'n Tone: User Edin van Halen ist von dem Amp begeistert und hat mal ein paar Soundfiles von Studio-Aufnahmen gepostet - die klingen klasse, kann ich nicht anders sagen. Auch die Soundfiles von Frank'n Tone selber klingen gut (sonst hätte ich mir den ja gar nicht weiter angesehen). Nur hat der Amp - wie auch die anderen - für mich nicht funktioniert. :)
 
Vielen Dank ! Sehr diplomatisch geschrieben, sodass sich kein User der o.g. Amps ans Bein gepinkelt fühlen muss :D

Hat Dich das GAS schon wieder ein wenig gepackt oder immer noch absolut zufrieden und begeistert vom CAA ?
 
Keine GAS-Anfälle in Sicht, was Verstärker angeht :D Der letzte Anfall hat mir einen Hayseed 30 als Zweitamp beschert (auch ein klasse Teil), und ich bin mit dem Thema tatsächlich erstmal durch.
 
Hallo zusammen,

einige der genannten Amps hab ich ja zeitweise gespielt, bin mir jedoch nicht sicher inwieweit meine Empfindungen hier hilfreich sind, da ich eher im Blues/Rock meine bevorzugten Sounds finde und auch auf ein paar andere Dinge wert lege, die nicht direkt mit Sound zu tun haben wie z.B. Gewicht und Optik :).

Ich persönlich brauche einen Amp der mich auch optisch anspricht und inspiriert. Ich denke die meißten kennen das Gefühl wenn man einen Amp sieht und dann spontan bereits im Ohr hat, wie der ungefähr klingen sollte. Wenn die Optik nicht zum Sound passt, gefällt mir das nicht so gut.

Daher kam langfristig auch kein CAA für mich in Frage. Die sind mir zu schwer/klobig und optisch nicht ansprechend genug, aber das ist ja Geschmackssache.

Über Hook Amps und FrankNTone hab ich ja hier und da bereits meine überaus positiven Erfahrungen geschrieben. Und es sei noch gesagt, dass es mittlerweile einen FT 100 gibt von FranknTone, der auch nochmal ein gutes Stück mehr rocken soll. Im Bandkontext konnte ich den Amp jedoch noch nicht testen.

Einen sehr sehr guten Eindruck hatte ich auch vom Bogner Goldfinger, der meiner Meinung nach den besten Cleansound hat, den Bogner jemals erschaffen hat! Und der Plexi-mode im Kanal2 ist der Hammer, aber hat nicht so starke Gainreserven, müßte also mit Pedalen angeschoben werden. Der "80`S"-Mode ist für meinen Geschmack zu komprimiert und ging in der Band ein wenig unter, macht aber riesen Spaß in Kombination mit dem Boost.
Insgesamt ist es für mich der "beste" Bogner den ich bisher gespielt habe. Der Shiva 20th klingt dagegen kalt und leblos meiner Meinung nach, wobei ich den nur bei einem Test im Proberaum hatte, weil ich ihn mir eigentlich kaufen wollte und dann doch etwas erschrocken war, dass er deutlich schlechter klingt als erhofft.
Die Möglichkeiten der Boosts und auch mit dem Einschleifen von Pedalen VOR der Vorstufe finde ich beim Goldfinger klasse. Der Reverb ist auch ok und der Effektweg ist 1A!

Derzeit habe ich einen VHT SIG:X hier rumstehen, den ich über einen Tausch erhalten habe. Die Optik ist nicht so meins, aber für so Whitesnake-Songs und tragende Leadsounds ist er wirklich spitze und definitiv einen Test wert. Der Cleansound ist für solch einen Mehrkanaler auch sehr gut.

Den Cornford MK50 hatte ich mal und vermisse ihn schon länger. Ich warte nur darauf mal einen MK50 MKII zu ergattern, denn mir hat dann doch noch der reine Cleansound etwas gefehlt beim MK50. Der Grundsound ist schön rockig ohne zu matschen und wenn man Gain aufdreht ist man schnell im Richie Kotzen Fieber ;)
Ich muß dazu sagen, dass ich fast nur Singlecoil Gitarren spiele und meine Beschreibungen daher auch eher auf solchen Gitarren beruhen.

Und natürlich ist alles mein persönliches Empfinden, genauso wie es User "Guitar-addict" auch für sich beschrieben hat. Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden, bin mir aber sicher, dass du bei deiner bereits sehr guten Auswahl auch den passenden Amp für dich finden wirst.

Achja, wenn Du mal ein Brunetti Mercury zwischen die Finger bekommst, solltest Du ihn auch mal testen. Hat zwar nicht genug Gain für stark verzerrten Hardrock, aber einen tierischen Grundsound und läuft auch gut mit Pedalen!

Ich gebe meinen Combo wieder ab, um mir dann doch wieder das Topteil zu gönnen, wie gesagt, das Gewicht spielt bei mir auch eine Rolle :)

Wenn es dich mal nach NRW verschlägt, schreib mir eine PM, dann kannst du meine Amps mal testen die ich so da habe, wobei die meißten vermutlich zu "schwach" für Deine Anwendungen sind.
 
@edin

Danke für Deine Ausführungen. Morgen bin ich schlauer, da gehts nämlich auf Tour. Leider bin ich von NRW viel zu weit weg um Dich zu besuchen.
Den Goldfinger und auch den Cornford kann ich leider nicht antesten.

LG

Markus
 
@edin

Danke für Deine Ausführungen. Morgen bin ich schlauer, da gehts nämlich auf Tour. Leider bin ich von NRW viel zu weit weg um Dich zu besuchen.
Den Goldfinger und auch den Cornford kann ich leider nicht antesten.

LG

Markus

Wenn Du mal in der Nähe von Memmingen oder Ulm bist kannste bei mir einen Rivera KR-7 antesten, natürlich auch in satter Lautstärke. ;)
 
Ulm werde ich wahrscheinlich passieren am Freitag. Den KR7 hat aber auch Station Music testbereit. Trotzdem danke !
 
@nighthman und maxl03:

Wenn es nicht ganz verkehrt läuft dürftet Ihr Euch beide morgen treffen. :)
Wenn Nightman noch ein paar Minuten früher kommt und es Euch nichts ausmacht gerne...

Viele Grüße,
Marc
 
Hey maxl03,

Wenn du morgen auf Testfahrt Richtung Ulm unterwegs bist könnte ich dir anbieten, den Diezel Schmidt bei mir anzutesten, wenn du Interesse hast.
Der Amp könnte nach deiner Beschreibung ebenfalls in dein Beuteschema passen (ich habe mich bei einer ähnlichen Suche damals nach ausführlichen Tests für den feinen 30-Watter entschieden...)

Natürlich muss einem der Amp in dieser Preisklasse alles 100%ig zusagen - und nur durch testen wird man schlauer...

Ich bin ca. 20 Minuten vom Station-Music entfernt und hab auf alle Fälle den besseren Kaffee:D
Sollte dich das interessieren, sag mir evtl per PM Bescheid - ab Nachmittag stünde ich zur Verfügung.

Ich wünschte, ich hätte noch nen Goldfinger zum vergleichen da :rolleyes:
 
@ guitar-addict

Mach ich gerne, wobei meine endgültige Entscheidung morgen vielleicht noch gar nicht fällt.

@ Marc

nein stört mich gar nicht. Freue mich auf morgen .....

@ gutmann

danke für's Angebot. Den Schmidt habe ich bereits ausgiebig getestet. Ist ein sehr guter Amp, mir sind die 30W aber zuwenig. Komme aus der Heavy Rock Ecke und da sind Reserven nicht schlecht.
Hättest Du nur den Goldfinger ......
 
Hey,

der andere Gitarrist von meiner einen Band spielt nen VHT Pittbull CL 50. Geiler Amp, ziemlich "purer", auf keinen Fall glatter Sound, sehr mittig und "marshallig". Der Clean ist auch wirklich edel. Bei Bedarf hat er noch einiges an Gainreserven, bleibt aber im Vergleich zum Pittbull Ultralead (gut, der Vergleich ist auch ein bisschen unfair ;) ) nicht ganz so tight. Das Voicing geht schon in die klassische Richtung, der Sound ist allerdings sehr trocken und durchaus auch als modern zu bezeichnen. Für dein Einsatzgebiet dürfte der schon was taugen :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben