Hallo zusammen,
einige der genannten Amps hab ich ja zeitweise gespielt, bin mir jedoch nicht sicher inwieweit meine Empfindungen hier hilfreich sind, da ich eher im Blues/Rock meine bevorzugten Sounds finde und auch auf ein paar andere Dinge wert lege, die nicht direkt mit Sound zu tun haben wie z.B. Gewicht und Optik

.
Ich persönlich brauche einen Amp der mich auch optisch anspricht und inspiriert. Ich denke die meißten kennen das Gefühl wenn man einen Amp sieht und dann spontan bereits im Ohr hat, wie der ungefähr klingen sollte. Wenn die Optik nicht zum Sound passt, gefällt mir das nicht so gut.
Daher kam langfristig auch kein CAA für mich in Frage. Die sind mir zu schwer/klobig und optisch nicht ansprechend genug, aber das ist ja Geschmackssache.
Über Hook Amps und FrankNTone hab ich ja hier und da bereits meine überaus positiven Erfahrungen geschrieben. Und es sei noch gesagt, dass es mittlerweile einen FT 100 gibt von FranknTone, der auch nochmal ein gutes Stück mehr rocken soll. Im Bandkontext konnte ich den Amp jedoch noch nicht testen.
Einen sehr sehr guten Eindruck hatte ich auch vom Bogner Goldfinger, der meiner Meinung nach den besten Cleansound hat, den Bogner jemals erschaffen hat! Und der Plexi-mode im Kanal2 ist der Hammer, aber hat nicht so starke Gainreserven, müßte also mit Pedalen angeschoben werden. Der "80`S"-Mode ist für meinen Geschmack zu komprimiert und ging in der Band ein wenig unter, macht aber riesen Spaß in Kombination mit dem Boost.
Insgesamt ist es für mich der "beste" Bogner den ich bisher gespielt habe. Der Shiva 20th klingt dagegen kalt und leblos meiner Meinung nach, wobei ich den nur bei einem Test im Proberaum hatte, weil ich ihn mir eigentlich kaufen wollte und dann doch etwas erschrocken war, dass er deutlich schlechter klingt als erhofft.
Die Möglichkeiten der Boosts und auch mit dem Einschleifen von Pedalen VOR der Vorstufe finde ich beim Goldfinger klasse. Der Reverb ist auch ok und der Effektweg ist 1A!
Derzeit habe ich einen VHT SIG:X hier rumstehen, den ich über einen Tausch erhalten habe. Die Optik ist nicht so meins, aber für so Whitesnake-Songs und tragende Leadsounds ist er wirklich spitze und definitiv einen Test wert. Der Cleansound ist für solch einen Mehrkanaler auch sehr gut.
Den Cornford MK50 hatte ich mal und vermisse ihn schon länger. Ich warte nur darauf mal einen MK50 MKII zu ergattern, denn mir hat dann doch noch der reine Cleansound etwas gefehlt beim MK50. Der Grundsound ist schön rockig ohne zu matschen und wenn man Gain aufdreht ist man schnell im Richie Kotzen Fieber

Ich muß dazu sagen, dass ich fast nur Singlecoil Gitarren spiele und meine Beschreibungen daher auch eher auf solchen Gitarren beruhen.
Und natürlich ist alles mein persönliches Empfinden, genauso wie es User "Guitar-addict" auch für sich beschrieben hat. Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden, bin mir aber sicher, dass du bei deiner bereits sehr guten Auswahl auch den passenden Amp für dich finden wirst.
Achja, wenn Du mal ein Brunetti Mercury zwischen die Finger bekommst, solltest Du ihn auch mal testen. Hat zwar nicht genug Gain für stark verzerrten Hardrock, aber einen tierischen Grundsound und läuft auch gut mit Pedalen!
Ich gebe meinen Combo wieder ab, um mir dann doch wieder das Topteil zu gönnen, wie gesagt, das Gewicht spielt bei mir auch eine Rolle
Wenn es dich mal nach NRW verschlägt, schreib mir eine PM, dann kannst du meine Amps mal testen die ich so da habe, wobei die meißten vermutlich zu "schwach" für Deine Anwendungen sind.