Neuer Filz für Tastenkämme

  • Ersteller heinz102
  • Erstellt am
H
heinz102
Guest
Mein Tipp zum Zurichten des neuen Filzes:

Nachdem man die Tastenkämme neu befilzt hat, ist das Einpassen der einzelnen Tasten eine mühsame und diffiziele Arbeit. Ich habe
beim Anpassen des Filzes sehr gute Ergebnisse mit kleinen "Sandpapierscheiben" aus dem Dentalhandel ( Durchmesser ca 2,5 cm )für eine Handbohrmaschine gemacht. Möglichst hohe Drehzahl und der Filz kann gut zugerichtet werden, so daß die Taste gut gleitet und passt.

Musikalische Grüße Peter
 
Eigenschaft
 
Hallo Peter,

wie hast Du denn die Filze befestigt?
Gruß
Volker
 
ich glaube man muss zwischen den Spinett- und Consolenmodellen unterscheiden. Bei der M- und T-Serie ist lediglich als unterer Anschlag eine "Filzleiste" angebracht. Am Kamm der einzelnen Tasten sind z.B. an meinem T-Modell Gummischläuche drüber geschoben. Dieser Gummi wird irgendwann porös und löst sich auf. Dann wird die Taste nicht mehr gut geführt und hat seitliches Spiel, ausserdem klappern die Tasten dann, weil der Gummi gleichzeitig den oberen Anschlag der Taste darstellt. Als Ersatz bekomt man Im Modellbau Silikonschlauch, den man auf Länge geschnitten an Stelle des Gummis auf die einzelnen Kämme schieben kann. Solche Silikonschläuche bekommt man mit unterschiedlicher Wanddicke und Durchmesser.

Bei den Consolenorgeln sind genietete Filze an Stelle der Gummis. Auch hier wäre es einmal einen Versuch wert mit einem Gummischlauch zu experementieren. Das Thema Tastenfilze steht an meiner B3 auch irgendwann an, ich habe allerdings bislang kein realistisches Bild der Tastenkonstruktion einer Console vor mir, insofern ist die Idee mit dem Schlauch bei den Consolenorgeln evtl. auch nicht machbar :?:
Die Nieterei ist jedenfalls keine ganz einfache Geschichte, da zum einen die Löcher in Zoll sind und schon allein die Nieten zu beschaffen nicht ganz einfach sein dürfte. Der Tausch selber dürfte auch aufwendig sein.

Peter, Du hattest mir einmal von Idee mit einer speziellen Nietmashine etwas erzählt, von daher würde mich auch interessieren wie Du den Filz befestigt hast. Aber der Tipp mit dem Schleifen ist schon mal gut.

Gruss Helmut
 
Hallo Volker, Hallo HelmutN

die Tastenkämme sind auch bei den M-Modellen mit Filzen bestückt. Somit in der Konstruktion ähnlich wie bei den Konsolen, nur der Up-Felt -"Filz" ist in der U-Schiene der einzelnen Taste ,mit der eigentlichen Spieltaste zusammen , angeschraubt.
Die Führungsfilze habe ich wieder angenietet, mit selbst gebasteltem Werkzeug ( Versch. Körner/ Durchschlag / Niethämmerchen ).Ich habe nichts anderes ausfindig gemacht. Vorher habe ich noch die Nieten weichgeglüht, damit sie beim umbördeln des Randes nicht so leicht einreißen.Hängt aber vom Material der Niete ab. Den eigentlichen Nietvorgang habe ich dann mit Hilfe eines ca 8 mm starken Eisenwinkels, den ich als Gegenlager unter die Tastenzinken schieben konnte, ausgeführt. Ist ziemlich mühsam, aber irgendwann kommt Routine auf.
Nach dem Nieten kommt dann der o.a. Vorgang die einzelnen Tasten wieder genau einzupassen und das klappt mit den kleinen Sandpapier-scheibchen dann nach 4-5 mahl abschleifen ganz prima. ( jedenfalls viel besser als mit einer Sandpapierfeile wie in der DVD-"Hammond Inside" ). Falls jemand solche Sandpapier-scheibchen braucht , könnt ihr euch gerne an mich wenden.
Zum Schluß die einzelnen Tastenzinken nochmals genau auf gleiche Höhe kontrollieren, ev. etwas nachbiegen!!!!

Musikalische Grüße Peter
 
Hallo Hammond Fans

zum Filz möchte ich noch etwas nachtragen, damit ich nicht falsch verstanden werde. Dieser " Filz" für die Tastenkämme ist kein gewöhlicher Filz ,sondern
wie mir ein Orgelbauer für Kirchenorgel erklärte, ein sogenannter " Gewebefilz" ( d.h. in diesem Filz ist zusätzlich ein Gewebe/Stoff eingearbeitet ) und somit um ein Vielfaches widerstandsfähiger als normaler " Filz". Als Bezugsquelle für dieses sehr teurere Material habe ich dann auch diesen Kirchenorgelbauer in einem Nachbarort gefunden.

Musikalische Grüße Peter
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben