TREP 1004 op - Orgelkabinett (Fußschalter, Literatur, Schaltpläne, etc.)

  • Ersteller mr.fright
  • Erstellt am
M
mr.fright
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.24
Registriert
06.12.24
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo in die Runde!
Vor Kurzem habe ich ein Orgelkabinett eines italienischen Herstellers gekauft (TREP Pesaro).
Leider fehlt der dazugehörige Fußschalter, über den ich auch im Netz nichts finden konnte.
Der Fußschalter wird über ein Kabel mit 7-poligem Stecker am Verstärkerteil angeschlossen.
Kann mir jemand weiterhelfen? Ich freue mich über jede Info zu diesem Kabinett.

20241206_180928_k.jpg
20241206_180905_k.jpg
 
Mußt Du halt gucken, wie der 7-polige Würfelstecker belegt ist. Für die Umschaltung sind nur 3 Kabel nötig:
1. gemeinsame Masse
2. 1xschnell
3. 1xlangsam
4. wenn man Masse unterbricht = stop
Hoffentlich wird da aber per Relais geschaltet und nicht die vollen 230V, denn dafür wäre ein solcher Stecker nicht zugelassen.
Also Netzstecker ziehen und ausbauen/durchmessen...
Viel Erfolg
Arbeitsanleitung hier: https://www.musiker-board.de/threads/fotostory-leslie-eigenbau.610025/
Danach hab ich mir auch so eine Relaissteuerung gebaut, man braucht nur 2 SSR für je 10,- dazu und ein Netzteil (Wandwarze),
Leslie_Steuerbox_web.jpg
die zwischen 3-24 Volt Gleichstrom liefert. Da hat man sowas doch in der Kramkiste. Hier mit einpoligem Umschalter: Schnell-stop-langsam (der kommt in den Halfmoon) und den beiden Leuchtdioden. Grün=slow, rot=fast.
Wenn Du mehr wissen willst, schick mir ne PM...
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den alten italienischen Leslieclones wird zumeist 230V geschalten. Eine Relaisschaltung wäre sinnvoll und sicherer.
Bezgl. eines Stromlaufes würde ich mal an den Tastendoktor wenden, der hat so was bestimmt. https://www.tastendoktor.de/index.html
 
Hier hat @.Jens die Schaltung beschrieben. So habe ich das bei meinem auch gemacht.
Ciao,
Stefan
 
Vielen Dank allen Ratgebern. Das hilft mit schon einmal weiter.
Ich kann mir nur noch keinen Reim darauf machen, warum eine 7-polige Eingangsbuchse am Verstärker verbaut wurde.
Hatte die Fußschultereinheit vielleicht noch andere Funktionen, als nur die Rotorgeschwindigkeit zu steuern?
Im Verstärkerteil sind 6 Adern an der Buchse angeklemmt. Leider bin ich kein Elektroniker, um genau zu bestimmen, welche Funktionen damit gesteuert werden.
Deshalb wäre mir sehr geholfen, wenn ich einmal ein Foto von dem TREP-Original-Fußschalter bekommen könnte oder eine Beschreibung des gesamten Kabinetts.
 
wie ich bereits sagte: man braucht 3 Leitungen, wenn man jetzt die 3 Schalter dazu nach "außen" in einen Fußschalter verlegt, macht das absolut Sinn: jeweils einmal hin und einmal her macht 2x3=6. Siehe mein Post #2 weiter oben
 
Danke. Jetzt ist es klar - ich hab's begriffen!
 
Am Verstärkerteil kann ich nur eine DIN Buchse erkennen. Ich glaube nicht, dass über diese Steckverbindung 230V geschalten werden. Im Inneren des Verstärkers/Steuerteils befinden sich sicher Relais oder eine Schaltung mit Triacs oder Thyristoren, über die die Motoren angesteuert werden. So muß lediglich die Belegung der DIN Buchse erforscht werden.

Michael
 
Vielen Dank, Michael,
du hast recht. Am Verstärker sind nur 2 DIN-Buchsen (9-polig für Fußschalter und 5 -polig, vermutlich um externes Echogerät einzuschleifen).
Ich gehe jetzt einmal auf die Suche nach einem passenden Fußschalter, den ich anpassen kann.
 
Zuerst bitte die Belegung der DIN Buchse auschecken. Dann nach passender Schalterkombination schauen.

Der Link von Post #4 ist prima.

Vorausgesetzt es muss so verdrahtet werden, wie im Link, geht es so:
Eine handelsübliche Schalterkombination mit einem EIN-Schalter und einem UM-Schalter gibt es meines Wissens nicht.
Daher eine 2-er Fußschalterkombination und einen separaten Fuß-UM-Schalter kaufen. Einen der Schalter durch dem Umschalter esetzen und mit der DIN Buchse verkabeln.

Michael
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben