(neuer) Schalldämmvorschlag ..... was haltet ihr davon ?

  • Ersteller BrandonBoyd
  • Erstellt am
BrandonBoyd
BrandonBoyd
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.05.10
Registriert
05.09.04
Beiträge
26
Kekse
0
Hi allemiteinander :great:

ich wollte mich demnächst an das Thema Schallschutz im Proberaum machen und hatte folgende Idee:

Ich kaufe aus dem Baumarkt einen Hunderterpack Eierkartons (saubillig und reicht fürn ganzen Proberaum) und zusätzlich noch ganz normale Schaumstoffmatten ohne irgendwelche Noppen oder Pyramiden (ca. 1,5 - 2 cm dick). Nun werden zuerst an allen Wänden (auch Decke) die Schaumstoffplatten befestigt und danach auf den Schaumstoffplatten die Eierkartons.

Was haltet ihr von dieser Dämmung ? Meint ihr, dass es halbwegs effektiv ist ?

Vielen Dank im Vorraus für die Antworten,

Mike
 
Eigenschaft
 
spar dir die eierkartons, die bringen absolut nichts!!!

beim schaumstoff drauf achten, dass der schön dich ist. am besten aber richtigen noppenschaumstoff verwenden.

alternativ hängt ihr dicken stoff 5-10 vor der wand auf...

Ausserdem hat das nichts mit schallschutz zu tun, sondern nur mit der dämmung, das sind 2 verschiedene paar schuhe
 
Vergiss es.
Das Märchen mit den Eierpappen wird sich wohl ewig halten.
Maximal verbessern Sie die Akustik im Raum,aber Geräusch dämmend nach aussen bringt das Null.
Auch die Schaumstoffmatten da drunter werden so gut wie nichts bewirken.
Schlagzeug und Bass werden nach wie vor ungehindert für Störungen in der Nachbarschaft sorgen.
 
Sind Eierkartons nicht auch nur für die Akustik gedacht? Also ich hab jetzt noch nie gehört, dass jemand diese Methode zur Dämmung verwendet hat. :confused:
 
eierkartons bringen akkustisch ein wenig oberhalb von 15khz... also quasi garnichts...
 
nochmal Hallo,

sorry, ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt....ich wollte eigentlich nur den Sound im Proberaum verbessern, weil es im moment nur "Soundmatsch" ist, den wir produzieren. Kann mir jemandsagen, ob die oben genannte Möglichkeit mit den Eierkartons und den Schaumstoffmatten zu Soundverbesserung hilft ?

Danke einstweilen,

Mike
 
weil es im moment nur "Soundmatsch" ist, den wir produzieren.
Soundmatsch kann aber auch ander Ursachen haben,muss nich unbedingt an der Akustik liegen.
 
Hi Mike,
Schaumstoffe zur Dämpfung unerwünschter Schallreflexionen einzusetzen ist prinzipiell der richtige Weg !
Es muß aber ein offenporiger Schaumstoff sein z.B. Pritex, der normale Schaumstoff den man im Baumarkt bekommt ist völlig ungeeignet, und somit rausgeschmissenes Geld.
Das sich selbst noch im 21ten Jahrhundert das Ammenmärchen mit dem Eierkarton´s noch hardnäckig hält, ist für mich unbegreiflich, denn das es nicht funktionieren kann, das lernt man eigendlich schon in der 8ten Hauptschulklasse ! :mad:

Klicke mal hier drauf, dann wirst du verstehen wie aufwändig es ist einen Raum reflexionsarm zu machen !
Dir wird auch sofort klar werden, wie blödsinnig die alsbach uralte Eierkarton- Idee ist.



@ MOD´s:

Dieser Thread und auch der Thread "Wie/wo finden wir nen Proberaum" gehören nicht in dises Brett, sondern hier hin: https://www.musiker-board.de/vb/forumdisplay.php?f=59
 
1. Der Raum
====================
Letztens bedurfte einer meiner Wohnräume eines neuen Anstriches. Als er völlig leer geräumt war, bemerkte ich, dass es in diesem Raum ziemlich hallig war. Als nachher beim Einräumen nur wenige Möbelstücke drinstanden, war die Akustik schon merklich besser.
Seltsam, das steht ja in krassem Widerspruch zu dem, was hier vor Kurzem behauptet wurde. Aber das Gute daran ist, dass das JEDER bestätigen kann.


2. Der "schalltote" Raum
====================
...War nicht gefordert.


3. Der Schaumstoff.
====================
Bringt natürlich für die Schalldämmung nach draußen gar nichts, aber das war ja auch nicht gewünscht. Innerhalb des Raumes bringt's schon sehr deutlich was, egal ob offenporig oder nicht.


4. Die Pappe.
====================
Auch Eierkartons bringen etwas für den Raumklang und mildern die Reflexionen. Allerdings tun sie das eher uneffizient und im höheren Frequenzbereich, wie 8ight ja auch schon angemerkt hat, aber es ist IMHO einen ersten Versuch wert, zumal der ja nicht viel kostet. Der Sound in einem mir bekannten Proberaum wurde aber dadurch etwas pappig. Mit persönlich gefällt das Resultat nicht. Gegenüber einem nackten Raum kann es aber durchaus eine Verbesserung bringen.
Der Schaumstoff als Unterlage bringt wahrscheinlich nichts.
Auch würde ich erstmal eine oder zwei Wände bepappen, wahrscheinlich reicht das schon.


5. Der Ton
====================
... macht die Musik.
Aber das weiß man vielleicht nicht, wenn man über


6. Die 8. Hauptschulklasse
====================
nie hinausgekommen ist.
 
Hiho,

erstmal vielen dank für die ausführlichen Antworten... es darf gerne noch weiter diskutiert werden, allerdings habe ich noch eine kleine Frage: Wenn ich nun die Eierkartons auf dem Schaumstoff befestige (besser mit als ohne Eierkartons, wenn sie schon so spottbillig sind....man kann sie danach immer noch entfernen, wenns nix hilft) und dieses ganze Zeugs dann mit ein wenig Abstand vor die Wand montiere, kann es dann durch die Eierkartons zu störgeräuschen kommen (sprich, die dinger vibrieren oder ähnliches ???)

Hat jemand schonmal Erfahrungen damit gemacht, oder hat jemand die Selbe Schalloptimierung im Proberaum hängen ?

Vielen Dank für die Folgenden Antworten,

Mike
 
Störgeräusche kann ich mir nicht vorstellen, zumal du ja Schaumstoff als Unterlage nimmst.
Sag mal Bescheid, was es gebracht hat, wenn's fertig ist. :great:
 
servus werner,

ich werde bescheid geben (wenn erwünscht per PN) , obs was gebracht hat oder nicht !

Mikey
 
Also ich bin immer noch einer derjenigen, die an Eierkartons glauben.
Ich denke Schall ist viel komplizierter als man denkt.
Schließlich kann meine Gitarre ein Ton erzeugen, deren Wellenlänge größer ist als sie selber. Oder nicht?
Und es gibt auch Schalldiffusor, die den Schall nicht unbedingt aufschlucken, sondern lediglich nicht genauso wiederspiegeln.

Wichtig, und auf jedenfall richtig ist: In der Regel genügt es eine von zwei gegenüberliegenden Wänden zu bearbeiten. (Beide ist natürlich sicher noch besser)
 
Brunni schrieb:
Ich denke Schall ist viel komplizierter als man denkt.
Schließlich kann meine Gitarre ein Ton erzeugen, deren Wellenlänge größer ist als sie selber. Oder nicht?
Ja, kann sie. Aber erstens schon nicht mehr viel, und zum zweiten liegt das daran, dass da ein schwingendes System beteiligt ist (die Saite). Dabei ist der Witz, dass die Schallgeschwindigkeit in Metall (dem Material der Saite) so groß ist, dass die Frequenz noch "in die Saite passt", die Schallgeschwindigkeit in Luft ist aber niedriger. Um denselben Ton also mit Luft (z.B. in einer Orgelpfeife) zu erzeugen, bräuchte man längere Gebilde.

Es ist übrigens durchaus möglich, auch Frequenzen zu absorbieren, mit Teilen, die kleiner sind als die Wellenlänge der zugehörigen Frequenz (Helmholtz-Absorber). Die sind allerdings speziell designed und meistens "gefaltet" (so dass die Wellenlänge doch wieder passt). Fakt ist: Eierkartons schwingen nicht wie eine Saite und sind auch nicht als Hohlraumresonatoren ausgelegt - sie bringen wirklich erst ab weit oberhalb von 10kHz einen (minimalen) Effekt.

Und es gibt auch Schalldiffusor, die den Schall nicht unbedingt aufschlucken, sondern lediglich nicht genauso wiederspiegeln.

...genau diesen Effekt übrigens. Nur eben nicht besonders gut, weil sie dafür wiederum zu regelmägig geformt sind, und auch eben erst wieder ab 10kHz aufwärts. Aber das hatten wir schon.

Im Falle der Eierkartons ist "glauben" nicht gut, solange man messen kann, was es bringt und was nicht.

Jens
 
Gutn Morgen,

also es wird hier ja ganz kräftig über Eierkartons diskutiert (was mich ja freut :) ) .... nur noch eine letzte Frage:

Wenn ich nun die Eierkartons auf den Schaumstoff kleben sollte, würden diese Kartons dann auch die tieferen Frequenzen (also unter 14-15 kHz) durchlassen, sodass diese tieferen Frequenzen auch noch vom Schaumstoff dahinter absorbiert werden ? (Wenn ja alle Frequenzen von den Eierkartons reflektiert werden, nur die paar hohen Frequenzen nicht, dann wär das ganze ja schwachsinn)

Mikey
 
Die Eierkartons reflektieren i.W. nicht, sondern lassen den Schall einfach durch. Halt dir mal eine Eierpappe ans Ohr, dann weißt du was ich meine ;)

Lange Rede, kurzer Sinn: So billig die Pappen auch sein mögen, lass es. Außer Placebo bringt das nichts. Der Schaumstoff wird was bringen (bitte auf Schwerentflammbarkeit achten!), und ggf. Teppich am Boden und den Wänden.
Das mit der Entflammbarkeit ist im übrigen auch ein echtes Argument gegen Eierkartons. Sonst könnte man vielleicht noch sagen "Nützt zwar nix, aber schadet auch nicht". Aber so schnell und gut, wie das Zeug brennt, baut ihr euch mit den Pappen eine echte Zeitbombe in den Proberaum. Und wenn mal eine bautechnische Begehung stattfindet, dürft ihr das Zeug unter Garantie auch sofort runterreißen.

Jens
 
Die Frequenzen werden nicht reflektiert. Dass sie nicht absorbiert werden, bedeutet nicht als Umkehrschluss, dass sie reflektiert werden.

Wenn ich das mal resümiere, dann sind wir uns einig, dass Eierkartons im hohen Frequenzbereich eine geringfügig Schall absorbierende Funktion haben.
Um zu sehen, ob sie das Gekreisch aus dem Gesamtsound filtern können, sind sie einen ersten Versuch wert, zumal der finanzielle Aufwand gering ist.

Ganz sicher aber handelt es sich um ein suboptimale Lösung.

---Edit:
Sorry, Jens war schneller...
 
Hilft Styropor nicht besser als schaumstoff? :confused:



Jens
 
Vielleicht könnten Eierkartons was bringen, wenn man die Eier drinlässt?!?! :screwy:
Vor allem wird das Geruchserlebnis enorm, vor allem nach dem ersten Anlehnen :D

Also wir haben Fließstoff wellenförmig an Konterlattung getackert! Und mit dem Sound sind wir sehr zufrieden...
Gruß
Oli
 
Ol! schrieb:
Also wir haben Fließstoff wellenförmig an Konterlattung getackert! Und mit dem Sound sind wir sehr zufrieden...
Sehr vernünftig! So wird's gemacht. Oder halt (teuer) AMAFlex o.ä. ...

Jens
 

Ähnliche Themen

Spittbull
Antworten
11
Aufrufe
4K
engineer
E
Abraxes
Antworten
5
Aufrufe
3K
Slapspaggo
S
Zarakas
Antworten
27
Aufrufe
8K
lightsrout
lightsrout
M
Antworten
8
Aufrufe
3K
pico
pico

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben