Neuer Verdrahtungsvorschlag für Charvel Model 4 mit individuellen Schaltern gesucht

Wenn ohnehin noch ein Schalter übrig wäre, könnte man sich auch überlegen, den gegen das komplette Ausgangssignal als Bass-Cut (Kondensator seriell dazu) oder als "C-Switch" (Kondensator parallel dazu) zu verwenden. Habe ich beides gerade bei einer Gitarre gemacht, um es mal zu testen, und finde es eigentlich nicht so schlecht.
 
Das wäre auch kein Beinbruch, da ich ein großer Hundefreund bin.
Und eine Gitarre muss auch ordentlich knurren!
Wer Accepts Balls to the Wall kennt, weiß wovon ich rede.
Also in diesem Sinne, das Jahr läuft ja noch langsam an, da muss es doch irgndwie gehen.
 
Achtung: Fehlerteufel

Ich stellte grad beim Nachdenken über eine andere Schaltung fest, dass sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen hat. :redface:

Die Verdrahtung in Post #18 ist leider falsch, da hier für HB (seriell & aktiv) letztlich 250k (Wid. parallel zu Vol) rauskommt und sonst 500k (nur Vol).
:facepalm1:

Das muss natürlich genau anders herum sein.

Ich sehe nun leider keine Lösung für eine automatische 500k Schaltung mehr. Denn selbst wenn es mittels S1 (ggf. mit mehr Ebenen) möglich wäre, bei HB (seriell) die parallelen 500k abzuschalten, dürfte dies ja nicht geschehen wenn nur SC N aktiv ist (Toggle).

Es bleibt daher leider nur die manuelle Lösung aus Post #12, sorry.
 
Liebe Leute,

nachdem ich jetzt ein paar Tage mit den verschiedenen Vorschlägen und dem Problem schwanger gegangen bin, möchte ich nun meine Überlegungen hier zur Disposition stellen. Ich muss zugeben, dass ich die Skizze von Blazer81 nicht wirklich durchschaut habe, geschweige denn die schriftliche Modifikation für "meine" Zwecke. Das ist mir doch etwas zu abstrakt und ich glaube letztlich nicht, dass ich all die Kombinationen wirklich haben muss, obwohl ich mich sehr für den Gedanken erwärmen konnte, die beiden Humbuckerspulen getrennt voneinander zu betrachten.

Mehr oder weniger gesetzt ist, dass ich Bridge und Neck mittels handelsüblichem Toggle Switch Les Paul-mäßig schalt- bzw. wählbar mache.
Definitiv ist, dass der Bridge-HB über einen 3-poligen on-on-on Minischalter seriell-split-parallel schaltbar werden soll. Dazu reichen eigentlich auch zwei Schaltebenen, aber auf der dritten Ebene wird der 500k Parallel-Widerstand derart geschaltet, dass er immer aktiviert ist, es sei denn der Humbucker ist in den Serial-Mode, den eigentlichen Humbucker-Mode, geschaltet. Mit anderen Worten, steht der HB auf seriell, bekommt er sein 500k-Poti, in den beiden anderen Stellungen, und natürlich auch den Kombinationen mit dem Middle-SC, wird ein 250k-Vol-Poti simuliert, wie es bei SC-Gitarren üblich ist. Dass die Regelkurve durch den Parallelwiderstand "logarithmisiert" wird, juckt mich überhaupt nicht. Einerseits finde ich, dass Volume-Regler immer logarithmisch sein sollten, lieber mehr logarithmisch als weniger, andererseits bin ich auch nicht derjenige, der gradweise feinste Nuancen einstellen will.
Gefühlsmäßig hatte ich zuerst auch im Parallelbetrieb an 500k gedacht, konnte das aber nicht realisieren und hab's mir jetzt auch nach und nach schön geredet. Bei einer Fender Strat wird ja in den Zwischenpositionen auch nicht auf 500k gewechselt. Aber von einer 250k/500k-Problematik bei seriell/parallel-Umschaltung hab ich bis dato auch noch nichts gehört/gelesen. Ich geh einfach davon aus, dass beides geht und et kütt wie et kütt.

Dann habe ich mir Gedanken über die Zuschaltung des Middle-SC gemacht. Einfach wäre es gewesen, ihn über einen on-off-Schalter parallel zum Ausgang des Main-Toggles/Volume-Potis zu schalten. Ich möchte aber nicht auf den mitleren PU alleine verzichten. Andererseits will ich auch keinen zweiten Schalter, etwa als designierten Middle-Only-Schalter. Warum? Nun, weil es die optische Zuordung von PU zu Schalter zunichte macht und ich auch nicht zwei Schalter gleichzeitig betätigen will um zwischen zwei Sounds zu wechseln, wenn es sich vermeiden lässt. Also habe ich versucht die drei Möglichkeiten mit einem on-on-on-Schalter umzusetzen, und ich glaube, es ist mr gelungen!

Charvel Model4 Variante 1 Middle parallel.jpg



Weil weiter oben die Frage aufkam, ob es nicht besser wäre den mittleren PU seriell zum Toggle zuzuschalten, habe ich auch daran eine Weile rumgerätselt. Eventuell könnte man mit einem weiteren (separaten) Schalter beide Optionen wahlweise erzeuen, das habe ich aber nicht weiter verfolgt. Ich würde mich nach einem Testlauf für die eine oder andere Variante entscheiden.
Hier jedenfalls ist mein Vorschlag für die serielle Zuschaltung des mittleren PUs, der Rest ist wie oben.

Charvel Model4 Variante 2 Middle serial.jpg


Ich hoffe, man erkennt alles einigermaßen in meiner schabbeligen Freihandzeichnung und ignoriert meinen dilettantischen Versuch der Darstellung eines Toggle-Switches.

Für den Fall, dass die beiden Schaltungsvarianten tatsächlich funktionieren, wie ich mir das vorstelle, bin ich aber immer noch nicht restlos zufrieden. Ein offenes Loch oder einen unverdrahteten Schalter in der Gitarre, finde ich gleichermaßen unsexy. Daher wird noch eine sinnolle Funktion für S1 bzw. den Neckschalter benötigt. Mir fällt dazu entweder ein Solo(Bridge only)-Schalter (den man aber quasi schon hat), oder ein Killswitch ein. Letzterer erscheint mir momentan am ehesten von praktischem Nutzen. Out-of-phase Schaltungen sind für mich eher uninteressant.
Vorschläge und Meinungen sind durchaus erwünscht, auch wenn es für obige Varianten Verbesserungen gibt.


Das war's erstmal, ich hab zwar noch etwas in petto, aber das muss ich wann anders schreiben.
 
@Bastelliese

Da ich das Schaltschema von S2 und S3 nicht kenne, kann ich die Schaltung nicht vollständig durchdenken, daher nur, was mir dennoch auffiel:

S2 scheint jeweils zu tun, was er soll, aber in einer Zeichnung sind m.E. links/rechts vertauscht.

dp3t.png




..., aber auf der dritten Ebene wird der 500k Parallel-Widerstand derart geschaltet, dass er immer aktiviert ist, es sei denn der Humbucker ist in den Serial-Mode, den eigentlichen Humbucker-Mode, geschaltet.
Mindestens bei Middle-SC only sind die extra 500k nicht (parallel) geschaltet, oder? Der 'sieht' also nur die 500k Vol.
Und wie sieht's bei HB (seriell) geschaltet + am Toggle nur Neck-SC aus?

Bei Middle-SC seriell wird's auch interessant: Da ist u.U. ein Anschluss des 500k Wid. zwischen den Spulen.

Vll. brauchst du S1 doch noch.

Gefühlsmäßig hatte ich zuerst auch im Parallelbetrieb an 500k gedacht, konnte das aber nicht realisieren und hab's mir jetzt auch nach und nach schön geredet.
Kann man ja mal testen, aber mit 250k klingt's parallel wahrscheinlich besser.
(Wie du schreibst: siehe Strat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich habe mich noch gefragt, ob ich die einzelnen Schaltzustände aufmalen soll...

IMG_20220111_120551_910~2.jpg

So funktionieren nach meinem dafürhalten on-on-on-Schalter. Bei genauerer Überlegung, gibt es ja auch eigentlich keine andere Möglichkeit. Wenn man einen Schalter mit weniger Ebenen hat, dann lässt man von außen her die entsprechende Anzahl einfach weg. Freilich kann man den Schalter auch über Kopf drehen und es kann auch sein, dass ich das in meinem Bildchen getan habe, womöglich bei beiden Schaltern gegensinnig. Falls dem so ist, sorry for that!

Die anderen Fragen/Punkte beantworte ich später
 
So funktionieren nach meinem dafürhalten on-on-on-Schalter. Bei genauerer Überlegung, gibt es ja auch eigentlich keine andere Möglichkeit.
Jede der 4 Ebenen kann nach oben oder unten schalten. Macht 2 hoch 4 = 16 Möglichkeiten. Selbst wenn alle 'alle hoch' (ooo) und 'alle runter' (uuu) gesetzt sind, macht das für die Mittelstellung noch 14 Möglichkeiten. Die von dir aufgezeichnete ist davon eine, wobei diese wahrscheinlicher als manch andere sein dürfte.

Rate ich nun, dass der Schalter S3 drei der folgenden Zustände einnehmen kann, ist die Verdrahtung ok:

(o: oben-Mitte verbunden, u: Mitte-unten verbunden)

oou parallel mit 500k >> '250k Vol'
uuo seriell ohne 500k >> 500k Vol
ouu untere HB-Spule mit 500k >> '250k Vol'
uou obere HB-Spule mit 500k >> '250k Vol'

Geht man aber von den von dir genannte Zuständen aus, stimmt sie m.E. nicht:

ooo parallel ohne 500k >> 500k Vol
uou obere HB-Spule mit 500k >> '250k Vol'
uuu seriell mit 500k >> '250k Vol'
 
S2 scheint jeweils zu tun, was er soll, aber in einer Zeichnung sind m.E. links/rechts vertauscht.
Ich habe das der Übersichtlichkeit halber so gezeichnet, das sich möglichst wenigeKreuzungen ergeben, ohne die jeweils andere Zeichnung zu berücksichtigen. Da es die links sowie rechts herum gibt, muss man sowieso im Einzelfall durchklingeln.
 
Mindestens bei Middle-SC only sind die extra 500k nicht (parallel) geschaltet, oder? Der 'sieht' also nur die 500k Vol.
Und wie sieht's bei HB (seriell) geschaltet + am Toggle nur Neck-SC aus?
Jedenfalls nicht zwangsläufig, das stimmt schon.
So wie ich das ausgetüftelt habe ist die Zuschaltung allein von S3 abhängig und es kann natürlich passieren, dass man Neck oder Middle only anwählt und S3 auf 'seriell' steht und folglich der 500k Parallelwiderstand eben nicht parallel geschaltet ist. Hier muss man wohl von krasser Fehlbedienung und/oder schlechtem Design reden. Man könnte allerdings auch wohlwollend von zusätzlichen Soundoptionen ausgehen. Aber davon abgesehen funzt es doch in 2v3 Stellungen von S3 ganz prima und auch in der dritten Position, so lange der HB nicht ganz abgeschaltet ist.
Das finde ich jetzt nicht sooo schlecht, auf alle Fälle nicht schlechter als ganz ohne Automatikumschaltung, wo ich ja bei jedem Umschalten über die Stellung des Parallel-Widerstands-Schalters nachdenken muss.
 
So wie ich das ausgetüftelt habe ist die Zuschaltung allein von S3 abhängig...
Seh ich anders:
Bei Middle only, hängen die 500k m.E. nie parallel zum Vol, egal wie S3 geschaltet wird. Bei Middle seriell hängen die 500k ggf. drin, aber nicht parallel zum Vol. (Keine Ahnung, was das bewirkt. Vll. klingt das ja super.)

Man könnte allerdings auch wohlwollend von zusätzlichen Soundoptionen ausgehen.
Das musst du entscheiden. Mehr Optionen hättest du, wenn du die 500k manuell schaltest.

Aber davon abgesehen funzt es doch in 2v3 Stellungen von S3 ganz prima und auch in der dritten Position, so lange der HB nicht ganz abgeschaltet ist.
siehe Posting #27

Das finde ich jetzt nicht sooo schlecht, auf alle Fälle nicht schlechter als ganz ohne Automatikumschaltung, wo ich ja bei jedem Umschalten über die Stellung des Parallel-Widerstands-Schalters nachdenken muss.
Das kannst nur du für dich bewerten. Es hängt sicher auch davon ab, welche Einstellungen du am meisten spielst. Zwischen welchen du häufig schaltest. Ob du in Ruhe oder unter Stress schaltest. usw.
 
Geht man aber von den von dir genannte Zuständen aus, stimmt sie m.E. nicht:

ooo parallel ohne 500k >> 500k Vol
uou obere HB-Spule mit 500k >> '250k Vol'
uuu seriell mit 500k >> '250k Vol'
Bei genauerer Betrachtung, gebe ich dir vollkommen Recht! Aber du weisst doch, wie ich es meine...

Wie oben schon erwähnt, habe ich mich beim "übersichtlich gestalten" vergaloppiert.

Ich habe das Ganze nochmal neu aufgemalt, so wie ich es mir von vornherein gedacht habe und auch die Schaltzustände erläutert.
Den mittleren PU habe ich jetzt erstmal weggelassen, da wollte ich aufgrund der (berechtigten) Einwände nochmal drüber nachdenken. Wenn man ihn parallel zuschaltet, sollte das kein Problem sein, seriell muss man entgegen der ursprünglichen Zeichnung auf alle Fälle darauf achten, dass die Unterbrechung für den PU direkt nach dem Toggle Out ist und der zugeschaltete R direkt an das Volume-Poti geschaltet wird. In der alten Variante2 habe ich R zwischen S2 und S4 eingekoppelt, was natürlich Quatsch war.

Charvel ohne Middle.jpg

Ich habe mich naheliegenderweise ans Seymour Duncan Color Coding gehalten und dies auch auf den SC "übertragen".


Sobald ich die serielle/parallele Zuschaltung vom Middle SC nochmals überdacht habe, mache ich neue Zeichnungen, was zu der Frage führt, wie kann ich denn auf einfache Art professioneller anmutende Schaltungen erstellen?
Und die Frage nach einer sinnvollen Verwendung von S1 ist auch noch nicht geklärt.
 
Bei genauerer Betrachtung, gebe ich dir vollkommen Recht! Aber du weisst doch, wie ich es meine...
Ja, wollt nur helfen, dass sich dies dann auch realisiert. :engel:

Wie oben schon erwähnt, habe ich mich beim "übersichtlich gestalten" vergaloppiert.
Auch bzgl. "übersichtlich" ist dein aktuelles Diagramm Spitze. :great:
Ich habe das Ganze nochmal neu aufgemalt, so wie ich es mir von vornherein gedacht habe und auch die Schaltzustände erläutert.
:great:
Den mittleren PU habe ich jetzt erstmal weggelassen, da wollte ich aufgrund der (berechtigten) Einwände nochmal drüber nachdenken. Wenn man ihn parallel zuschaltet, sollte das kein Problem sein, seriell muss man entgegen der ursprünglichen Zeichnung auf alle Fälle darauf achten, dass die Unterbrechung für den PU direkt nach dem Toggle Out ist und der zugeschaltete R direkt an das Volume-Poti geschaltet wird.
Kannst du auch im Parallelmodus so machen. Dann muss du, falls du mal zw. parallel und seriell wechseln willst, dbzgl. nix mehr umlöten.

... was zu der Frage führt, wie kann ich denn auf einfache Art professioneller anmutende Schaltungen erstellen?

Da kann ich kaum weiterhelfen. Ich nutze nur GIMP, um Cadfaels Grafiken anzupassen. Dann hab ich allerdings eine schlecht skalierbare Pixelgrafik (reicht ja meist) und der Auffwand beim Ändern ist recht groß, da ich die einzelnen Komponenten nicht einfach samt aller Verbindungen verschieben kann.

@Cadfael erzeugt anscheinend Vektorgrafiken. Keine Ahnung, womit und mit welchem Aufwand.

Für richtige Schaltkreise kenne ich nur Eagle. Das ist aber für Gelegenheitsnutzer wie mich relativ kompliziert und m.E. sind auch keine Symbole für Pickups etc. dabei. Wenn man es häufiger braucht, lohnt es sich wahrscheinlich, sich mehr reinzuarbeiten und eigene Symbole für Pickups & Co anzulegen.

Und die Frage nach einer sinnvollen Verwendung von S1 ist auch noch nicht geklärt.
Reserve ist immer gut. ;)
Bevor du dir da zu viele Gedanken machst, könntest du die bisherigen Plan erst mal umsetzen und praktisch testen. Vll. ergibt sich dabei, für was du S1 nutzen möchtest.
 
Ich mache meine Schaltungsbilder per Coreldraw X3 in Handarbeit.
Aber dazu braucht man einiges an Übung und Erfahrung.
Potis, Schalter, Pickups etc. habe ich "gruppiert".

Es halte es nicht für gut die Schalter als WYSIWYG darzustellen. Man sollte schon die Schaltkreiszeichen der Schalter benutzen, damit man auf der Schaltung die Funktion nachverfolgen kann. Wie man alle Schalter zeichnet (selbst die komplizierten Mehrwegschalter) findet sich ja im Theorieteil meiner Sammlung wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es halte es nicht für gut die Schalter als WYSIWYG darzustellen. Man sollte schon die Schaltkreiszeichen der Schalter benutzen, damit man auf der Schaltung die Funktion nachverfolgen kann.
:great:

Ideal ist natürlich, beides darzustellen, wie du es in deiner Sammlung machst. :claphands:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Reserve ist immer gut. ;)
Bevor du dir da zu viele Gedanken machst, könntest du die bisherigen Plan erst mal umsetzen und praktisch testen. Vll. ergibt sich dabei, für was du S1 nutzen möchtest.
Ich glaub, das mach ich!
Und danke für die Blumen.💐

Ich habe die Schaltung mit Middle SC parallel und seriell noch mal neu gemalt, jetzt sollte es aber stimmen.
Auf fancy Computer-Diagramme werde ich wohl auch weiterhin verzichten, die Zeit für viel Übung und Einarbeitung investiere ich dann doch lieber ins Gitarre üben, da ist ja auch einiges im Argen.


Charvel Model 4 Middle SC parallel.jpg

Charvel Model 4 Middle SC seriell.jpg


Wahrscheinlich ist es auch möglich beide Varianten gleichzeitig umzusetzen, ein Schalter wäre ja noch frei. Man müsste dann aber checken, was passiert, wenn beide Schalter an sind (seriell und parallel gleichzeitig geht ja schlecht) und eine Art entweder/oder einbauen. Da das für mich nicht so interessant ist, mache ich mir die Mühe erstmal nicht.


Vor einigen Tagen habe ich auch erwähnt, dass ich noch eine andere Idee dazu hätte und die stelle ich hier mal vor:
den Humbucker könnte man wie oben (seriell, split, parallel) schalten und dann mit dem Ausgang von S3, Middle und Neck auf den Maxi Toggle gehen, mit dem sich die drei Signale jeweils auf den Ausgang (Volume in/Tone) schalten lassen. Freilich lässt sich das mit einem Standard Toggle Switch nicht machen, man bräuchte ja drei Eingänge, aber vielleicht gibt es einen speziellen Toggle Switch (für 3HB LesPauls oder SGs), der das kann. Oder man nimmt wieder einen on-on-on Schalter mit mehreren Ebenen, das sollte irgendwie machbar sein...
Die beiden Single Coils würde ich dann jeweils mittles on-off Schalter nach dem Toggle parallel zuschaltbar machen. Ich finde, das wäre sehr klar, auch wenn es zwei Doppelbelegungen gäbe.
Selbstverständlich könnte man für S1 und S2 auch dreistufige Schalter mit mehreren Ebenen nehmen und das Ganze noch mehr sophisticated machen, mit seriell/parallel-Umschaltung usw..
Was haltet ihr davon und kennt jemand den entsprechenden Toggle Switch?
 
Und wenn Ihr schon dabei seid, richtige Schaltpläne zu zeichnen, dann macht bitte am Zusammenschluss zweier Leitungen zusätzlich einen Punkt. Das kennzeichnet, dass diese Leitungen miteinander verbunden sind.
 
Ich habe meine grauen Zellen noch ein bisschen mehr strapaziert und mir die Beschaltung eines 3P3T Schalters als oder-oder-oder-Schalter (3 Eingänge unabhängig auf einen Ausgang, siehe Post #35) überlegt.

Hier das Ergebnis:

3P3T als oder-oder-oder-Schalter.jpg



Ich konnte bislang allerdings keinen 3P3T on-on-on Schalter finden, erst recht nicht mini und schwarz. Man kann aber auch einen 4P3T on-on-on nehmen, die allerdings auch schwer zu finden und recht teuer sind. Also wenn jemand Bezugsquellen kennt, bitte melden.
 
Ich habe meine grauen Zellen noch ein bisschen mehr strapaziert und mir die Beschaltung eines 3P3T Schalters als oder-oder-oder-Schalter (3 Eingänge unabhängig auf einen Ausgang, siehe Post #35) überlegt.
Das ist nicht unabhängig, da die Wahl eines PU die anderen ausschließt.
Also keine Kombinationen der PU. :(
 
Da ist jetzt die Frage, wie man unabhängig in dem Zusammenhang definiert.

die Wahl eines PU die anderen ausschließt
Jedenfalls hatte ich das genau so in Post #35 gemeint.

Die Zusammenschaltung der Pickups erfolgt dann über 2 zusätzliche Mini-Schalter.
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben