Neues Tremolo an Ibanez JEMJR

  • Ersteller wokahle
  • Erstellt am
W
wokahle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.08.25
Registriert
12.12.13
Beiträge
17
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich möchte meine Ibanez JEMJR mit einem besseren Tremolo ausstatten lassen.
Könnt ihr mir etwas empfehlen? Worauf muss ich achten?
Kennt ihr eventuell auch einen Gitarrenbauer in der Umgebung von Lüneburg, der so etwas macht?
Danke schon mal im Voraus
 

Anhänge

  • Ibanez JEMJR.jpg
    Ibanez JEMJR.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 76
Könnt ihr mir etwas empfehlen?
Meine wärmste Empfehlung ist das hier.

Gotoh GE1996T-33-CB FR-Style Tremolo



Worauf muss ich achten?

1. Die Gotoh GE1996T-Systeme gibt es mit unterschiedlichen Blocklängen - das ist auch in die Artikelnummer hineincodiert. Du brauchst die kürzeste Variante mit 33mm, also GE1996T-33, weil das System bei einer JEM unterfräst bzw. im Body versenkt ist.

2. Das Gotoh GE1996T erfordert an einem JEM Jr Body keine Fräsarbeiten, es könnte aber unter Umständen zu Berührungen mit dem Pickguard kommen, dann müsste man an diesem etwas Material abnehmen.

3. In manchen Fällen kann man die vorhandenen Höhenbolzen einfach weiterverwenden, für optimale Bedingungen sollten auch diese erneuert werden, was jedoch etwas mehr Aufwand erfordert, also Herausziehen der alten Holzeinschlagmuttern, Aufweiten der Bohrungen und Einpressen der mitgelieferten Muttern.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Magst du uns verraten, was dich am aktuellen Floyd Rose auf der JEM stört?
Wenn dessen Messerkanten noch in Ordnung sind, sind die Floyd Rose eigentlich wirklich gute Vibratostege.
Wenn da was weg gebrochen sein sollte, würde ich es nur gegen ein neues Exemplar austauschen.
 
@GeiGit

Es ist mir nicht stimmstabil genug.
 
Dann sind wahrscheinlich die Messerkanten und/oder Bolzen abgenutzt.
@gitarrero! hat dir ja schon einen guten Tipp für ein gutes Ersatzteil gegeben. Er hat in dem Bereich viel Erfahrung, insofern schließe ich mich seiner Empfehlung an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann sind wahrscheinlich die Messerkanten und/oder Bolzen abgenutzt.
Die Hardware auf einer JEM Jr. ist leider Low-Cost-Material, was dem niedrigen Verkaufspreis des Instruments geschuldet ist (UVP 579 € / Straßenpreis 477 € brutto).

Das System hat nicht mal einen besonderen Namen, sondern heißt einfach nur "Standard".

2025-08-05 08_22_54-Ibanez parts catalog und 9 weitere Seiten - Geschäftlich – Microsoft​ Edge.png


2TR1MAA005_1M_01.jpg


Es ist neben den Pickups, die @wokahle offenbar schon gegen DiMarzio UtoPIA ausgetauscht hat, der zweite wesentliche Schwachpunkt des Modells JEMJR und bekannt für extrem schnellen Verschleiß und Stimmstabilitätsprobleme trotz fachgerechter Justage.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@gitarrero!,
Die Gitarre ist ein halbes Jahr alt und ich habe sie recht günstig erworben.
Sie ist gut verarbeitet, lässt sich fantastisch spielen und klingt jetzt super.

Der Vorbesitzer hat die Pickups, die gesamte Elektronik, die Knöpfe und die Federn von einem Gitarrenbauer austauschen lassen. Nur das Tremolo-System nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK, kapiert. Ein Umstieg auf das Gotoh-Trem würde die Gitarre nochmal deutlich aufwerten. Aber Du musst Dir darüber im Klaren sein, dass sich der Aufwand für den Umbau (insbesondere, wenn noch ein Gitarrenbauer Hand anlegt) bei einem eventuellen späteren Wiederverkauf vermutlich nicht 1:1 im Verkaufspreis niederschlagen wird.
 
@gitarrero!
Danke, das wäre mir egal, da ich für den bisherigen Umbau so gut wie nichts bezahlt habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na dann Feuer frei! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hast Du schon mal daran gedacht, ein original Ibanez Edge Trem einzubauen? Jaaah, Du hast recht .... sehr teuer, aber auch gut.
 
Hast Du schon mal daran gedacht, ein original Ibanez Edge Trem einzubauen? Jaaah, Du hast recht .... sehr teuer, aber auch gut.
Das passt aber leider im Gegensatz zum (guten) Gotoh nicht als Retrofit ohne größere bauliche Maßnahmen hinein, von daher ist @gitarrero! s Empfehlung der absolut beste Weg.
Das Edge kommt ja auch von Gotoh... ;)
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@Prospero

Danke für die Info.
Ist das bei allen JEMs so?
 
@boisdelac
Nein, es kommt auf das Modell und das verbaute Edge-Derivat / Vibrato an.
Die JEMs kamen ursprünglich MIJ mit dem org. Edge, spätere Modelle aus Japan hatten dann das 1:1 kompatible Lo-Pro Edge drauf, später dann das Edge Pro, mit dem Ibanez Floyd Rose Lizenzgebühren vermied und das nicht kompatibel mit dem Edge ist und nach Patentauslauf wieder das org. Edge.
Die Premium Modelle aus Indonesien kommen/kamen teils mit dem günstigeren Edge Zero II, teils mit dem org. Edge.
Die noch günstigeren Modelle wie die JEMJR, JEM-JR oder JEM555 hatten wie oben noch einfachere Vibratos wie Standard DL tremolo, ILT1, EDGE III, Lo TRS II oder Edge Pro II verbaut.

Es gibt einige Charts im Netz, die soweit ich mich entsinne ganz korrekt die Kompatibilitäten darstellen:

1754473058361.png

1754473160777.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Oops! Wir sind auf ein Problem gestoßen.
Du musst 5 andere User bewerten, bevor du wieder Kekse an Prospero vergeben kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So kommst Du uns nicht davon. Ich hab´ Dich mal ersatzweise gemästet...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Na dann Feuer frei! :great:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das kam heute als Antwort von einem Gitarrenbauer aus Hamburg:

"leider wird es kaum reichen einfach das Tremolo zu Tauschen.
Diese Instrumente sind Extrem anfällig gegen Verstimmungen.
Und das kann aus wirklich jedem Bauteil und jeder Verbringung kommen.
Sattel, Halsverbindung, Bolzen Federkralle usw.
Wir können uns gerne einmal zusammen das Instrument ansehen, aber ob wir zu einem Verstimmungsarmen System kommen, kann ich dir nicht versprechen.
Mein dringender Rat wäre, das Vibrato beidseitig zu blockieren."

Nun, es geht ja gerade darum, dass ich das Tremolo benutzen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
:rolleyes:
Ich übersetze Dir mal diese Äußerung:
"Floyd Rose Systeme mag ich grundsätzlich nicht. Ich habe weder Lust noch Zeit, diesen Auftrag anzunehmen und versuche mal, dem Kunden die Idee auszureden."

Du kannst dem Herrn Gitarrenbauer mal dieses Video empfehlen, um ihm die Skepsis zu nehmen.

Ab Minute 24:30 kommt eine Demonstration von Flatterfähigkeit und Stimmstabilität.


View: https://www.youtube.com/watch?v=UchSr5_0QZw
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi,

Mein dringender Rat wäre, das Vibrato beidseitig zu blockieren."
Damit würden die genannten angeblich fragilen Komponenten Sattel, Halsverbindung und Bolzen weiterhin negativ wirken, natürlich nicht so stark, wie bei einer heftigen Vibratonutzung mit schneller und starker Änderung der Saitenspannung.
Die durchaus häufigen Erfahrungen mit dem Swap sind eher positive.
Mal im Detail:
Sattel - Ein Klemmsattel muss ausreichend fest geschraubt sein, damit er nicht rutscht, aber nicht zu fest, damit das Holz nicht reißt. Die Klemmblöcke müssen die Saiten ausreichend fest halten, sodass diese nicht durchrutschen. Das erfüllt auch der vorhandene Klemmsattel
Halsverbindung - Echt jetzt? Das sind Schrauben, die durch den Body den Hals in der Tasche klemmen. Billige Schrauben nudeln vielleicht schnell aus, reißen zu fest angezogen vielleicht bei totalem Murksmaterial schnell, aber die ausreichende Pressung bekommt jede Schraube eigentlich hin
Bolzen - Die Einpressgewindehülsen müssen fest verankert sein. Probleme gibt es hier i.d.R. bei weichem Holz und starker Nutzung des Vibratos über viele Jahre hinweg, aber das betrifft auch gutes Material beim org. Edge, da dann das Lindenholz des Korpus die Schwachstelle wird. Die Gewinde müssen maßhaltig sein - sollte klappen. Einen eventuellen Tausch gegen die Gotoh Hülsen und Bolzen hat @gitarrero ja schon skizziert
Federkralle - ???

Ich sehe beim Nenner dieser Argumente wenig Erfahrung an der Stelle, ich würde die Argumente nicht unterstützen.
Oh, @gitarrero war schneller :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben