Nightmare

  • Ersteller Jongleur
  • Erstellt am
J
Jongleur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.07.25
Registriert
17.06.10
BeitrÀge
3.974
Kekse
14.055
Ort
Berlin
Hier ein neuer Text fĂŒr eine SĂ€ngerin der schwarzen Szene. Mit Mitteln des Mehrfachreimes. Obwohl es mir eigentlich nur Spaß machte, war ich am Ende ĂŒberraschend angetriggert. Könnt ihr euch in den Text einfĂŒhlen?

Nightmare

1.

Sie hört des Nachbarn Pudel rennen
Wenn sie nicht grad im Rudel pennen
und anderswo die Raben schrein
Durch WĂ€nde wo sich Schaben reihn

2.
Unter den TĂŒren spielen Licht
und Schatten ihr Vergiss mich nicht
Ein Herz das niemals lieben darf
wird in der Nacht mit Trieb bestraft

Br.
die Eule lacht
die Katze heult
ihr Köpfchen auf der
Matratze weint

Ref
Und unbemerkt im Winde erklingt
ihr Liedchen das von SĂŒnde singt
von Einsamkeit und böser Lust
und streichelt die entblĂ¶ĂŸte Brust

3.
Bis Mond vergeht, und Rabe schlÀft
verwirren Bilder, graben tief
Schusslöcher in die schwarze Burg
Wo schlaflos sie den Tag entsorgt

Die Eule lacht
die Katze heult
ihr Köpfchen auf
der Matratze weint

Und unbemerkt im Winde klingt
Ein Liedchen das von SĂŒnde singt
von Einsamkeit und böser Lust
und streichelt die entblĂ¶ĂŸte Brust

Und unbemerkt im Winde klingt
Ein Liedchen das von SĂŒnde singt
von Einsamkeit und böser Lust
und streichelt die entblĂ¶ĂŸte Brust
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Schöne Bilder. GefÀllt mir und ich kann mir die musikalische Umsetzung gut vorstellen.
Bei tierischen Versen bin ich sowieso gern dabei und der Text lÀsst einen wunderschön dunklen Film in meinem Kopf laufen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Herzlichen Dank, liebe SchĂŒttelreimmuse. Freue mich sehr ĂŒber deine Zustimmung! :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist dir gut gelungen, ein tiefgehender Albtraum der wegen des fehlenden Schlachtens harmlos scheint, aber das sind die erschĂŒtterndsten.

Und unbemerkt im Winde klingt
Ein Liedchen das von SĂŒnde singt
von Einsamkeit und böser Lust
und streichelt die entblĂ¶ĂŸte Brust

das schĂŒttelt schon ziemlich genial.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mag den Refrain Ă€ußerst gern. Die Strophen (er-)greifen mich nicht direkt, weil sie eher etwas wabern, aber dadurch entsteht ein guter Spannungsbogen fĂŒr mich, der dieses GrundgefĂŒhl von unterschwelligem Unwohlsein auslöst.

Ich tu mich etwas schwer mit der Bridge, und stolpere dort ĂŒber „Köpfchen“ - sowohl vom Metrum her (zumindest in meiner Welt), als auch inhaltlich. Warum die Verniedlichung? Das wertet fĂŒr mich die dramatische Ernsthaftigkeit des Gesamten irgendwie ab zur zu belĂ€chelnden Spinnerei. „Kopf“ fĂ€nde ich besser.

Und jetzt muss ich mich noch outen: Ich mag den RĂŒttelscheim-SchĂŒttelreim am Anfang nicht. Also doch, ich mag ihn wohl, und ich habe viel Spaß mit diesem Thema im Moment hier, aber hier wirkt er fĂŒr mich fremd. Ich dachte erst, dass es daran liegt, dass diese Stilmittel fĂŒr mich gerade eher spaßbesetzt ist, und deshalb so fremd in diesem Text scheint (was dann weniger mit dem Text als mit dem Kontext „Forum“ zu tun hĂ€tte), aber tatsĂ€chlich glaube ich, stört mich einfach das Wort „pennen“, weil es so umgangssprachlich dahergestolpert kommt und so sofort eine Flapsigkeit installieren möchte, die der Text (zum GlĂŒck) gar nicht hat.

Zum Schluss, aber eigentlich am Anfang, frage ich mich noch, warum das Lied einen englischen Titel hat (ich hatte mich schon auf einen englischen Text von Dir gefreut, als ich den Thread sah...). ;) Gibt’s dafĂŒr einen Grund?

Funfact btw:
„Nightmare“ hieß das zweite Lied, das ich je im Leben mit einer Band geschrieben habe. Das wĂ€r so Kategorie „alle drei Akkorde, die wir kannten, im Song verbaut“. Und ich hab auf dem Bass das Hauptriff, das eigentlich eine Folge von diesen drei Akkorden war, in doppelter Geschwindigkeit als Lauf gespielt - weil ich’s nicht gerafft hab. Aber wir hatten T-Shirts und Aufkleber und einen Fan, der auch noch weiblich war. Diese Erinnerung hat der Songtitel jedenfalls gerade ausgekramt. Sehr schön!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@FerdinandK, auch dir herzlichen Dank. Vor allem fĂŒr deine WertschĂ€tzung meines Refrains.

Ich suche, solange ich schreibe, nach den Quellen der Poesie. Lange dachte ich, es wĂ€re vor allem (nur) das inhaltlich UngefĂ€hre, was unsere Phantasie so anzieht - in Zeiten nĂŒchterner Bilanzen.

Dann geriet der SchĂŒttelreim (wiedermal) in meinen Fokus. Der war fĂŒr mich bis dahin nicht mehr als kreuzwortrĂ€tselhafte Blödelei. Allerdings hatte mich in der Zwischenzeit der Hiphop bereits sensibel fĂŒr Mehrfachreime gemacht. Doch Mehrfachreime sind noch keine SchĂŒttelreime. Es ist schon seltsam, wie stark ein sauberer SchĂŒttelreim in meiner Psyche nachhallt! So geheimnisvoll wie der Ruf des Kuckucks, der scheinbar stets identisch klingt...

Und ich muss noch einen SĂ€nger erwĂ€hnen, mit dem ich seit Jahren arbeite. Seine hohe, soulige Stimme hat starken Wiedererkennungswert. Ähnlich der von Michael Jackson. Leider primte mich diese Stimme zu einseitig. Meine Texte landeten immer wieder und leicht erkennbar im Sanften, GefĂŒhligen. Plötzlich sah ich Parrallelen zum Schuttelreim: Klingt scheinbar identisch - und isses eben doch nicht! Und nun probiere ich mich fĂŒr ihn an Texten, die immer wieder mittels gelegentlicher SchĂŒttelreime klare Inhalte in ungefĂ€hre Inhalte verwandeln.

Und damit komme ich wieder zurĂŒck zur Poesie. Nichts, was gleich klingt, ist wirklich gleich. Unser auf die Wahrnehmung von Kontrasten geeichte Psyche reagiert automatisch feinsinniger, wenn man sie mit SchĂŒttelreimen verwirrt. UngefĂ€hrer Gleichklang erzielt Verwirrung. Verwirrung erzielt poetische Wirkung.

Ich weiß nicht, wie tief und weit mich der SchĂŒttelreim noch zieht, aber seit einigen Wochen hat er mich im Griff. ;-)

Lieber @Slidemaster Dee , deine Kritik gibt erstaunlich identisch meine Schreibprozess wieder! ;-)

Vor allem tausche ich laufend "Köpfchen" und "Kopf". Einmal wegen der stolpernden Metrik. Die aber nur beim Lesen stört - dem Komponisten kann sie eine sehr willkommene Abwechslung bieten. Aber in der Zwischenzeit changiert meine Wahrnehmung an dieser Stelle zwischen Katze und Frau - und mein bescheuertes GefĂŒhl will, dass in beiden FĂ€llen ihr "Köpfchen" auf dem Kissen liegt. ;-)

Wie du vielleicht ahnst, war der SchĂŒttelreim ĂŒber den Pudel chronologisch mein Schreibbeginn. Gerade diese "Flapsigkeit" gefiel mir so gut, dass ich zum Weiterschreiben animiert wurde. Dann nahm die Geschichte einen ungeplanten Verlauf und kulminierte in einem romantischen Refrain. So spiegelt der Text nun den lebhaften Verlauf einer schlaflosen Nacht - und wahrscheinlich muss ich ihn liegen lassen, um spĂ€ter rauszukriegen, was mich vorrangig an ihm reizt!

"Nightmare" bezieht sich eigentlich auf meine Stimmung, die mir in der Schreibnacht den Schlaf raubte. Aber ich finde den Titel auch sonst angenehm zweideutig. ;-)

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier ein neuer Text fĂŒr eine SĂ€ngerin der schwarzen Szene. Mit Mitteln des Mehrfachreimes. Obwohl es mir eigentlich nur Spaß machte, war ich am Ende ĂŒberraschend angetriggert. Könnt ihr euch in den Text einfĂŒhlen?

Nightmare

1.

Sie hört des Nachbarn Pudel rennen
Wenn sie nicht grad im Rudel pennen
und anderswo die Raben schrein
Durch WĂ€nde wo sich Schaben reihn

2.
Unter den TĂŒren spielen Licht
und Schatten ihr Vergiss mich nicht
Ein Herz das niemals lieben darf
wird in der Nacht mit Trieb bestraft

Br.
die Eule lacht
die Katze heult
ihr Köpfchen auf der
Matratze weint

Ref
Und unbemerkt im Winde erklingt
ihr Liedchen das von SĂŒnde singt
von Einsamkeit und böser Lust
und streichelt die entblĂ¶ĂŸte Brust

3.
Bis Mond vergeht, und Rabe schlÀft
verwirren Bilder, graben tief
Schusslöcher in die schwarze Burg
Wo schlaflos sie den Tag entsorgt

Die Eule lacht
die Katze heult
ihr Köpfchen auf
der Matratze weint

Und unbemerkt im Winde klingt
Ein Liedchen das von SĂŒnde singt
von Einsamkeit und böser Lust
und streichelt die entblĂ¶ĂŸte Brust

Und unbemerkt im Winde klingt
Ein Liedchen das von SĂŒnde singt
von Einsamkeit und böser Lust
und streichelt die entblĂ¶ĂŸte Brust

Klasse Text. Wer hier lebt leidet, wer tot ist nicht mehr. Sex verkörpert nur die wahre SĂŒnde sich den Tod herbei zu sehnen. Gut geschrieben. Danke @Jongleur .

Da Verse 1 Tim Burton-Filmen Charakteristik hat kommt mir der Rest auch so vor. Das mit der Eule, Katze und Köpfchen, scheint etwas eigenes zu sein, oder? Eule > Weisheit. Katze > Anmut ? Egal, warum nicht? ...

die Eule lacht
die Katze schnurrt?
Ihr Köpfchen auf der
Matraze weint

... ist es wichtig das die Katze heult? Sie ignoriert und ziert sich doch nur :) ... oder ist es wegen dem Flow?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
herzlichen Dank, @Ikone, fĂŒr dein positives Feedback.

Ikone schrieb:
ist es wichtig das die Katze heult?

Der Dichter tat 's des Klanges wegen heulen/weinen

Wer das nĂ€chtelange Jaulen und Heulen einer rolligen Katze kennt, der weiß ungefĂ€hr, was ich meine. ;-)
 
Wer das nĂ€chtelange Jaulen und Heulen einer rolligen Katze kennt, der weiß ungefĂ€hr, was ich meine. ;-)

Ja das ist/war furchtbar. Aber meine Katze ist cool. Außer sie will raus. Und wehe, ich versuch' sie in der KĂ€lte nach draussen zu drĂ€ngen. Wir stehen immer so 2-3 min vor geöffneter TĂŒr und schauen hinaus und warten auf das es ihr irgendwie gefĂ€llt ... :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, lieber @Ikone , obwohl ich etwas mehr Erfahrungen mit Hunden habe, wĂŒrde ich behaupten, katzen hĂ€tten viel mehr Erfolg als AutorInnen.:)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben