Nützliches zubehör für Gitaristen!

SickSoul schrieb:
du stellst die wirbel so, dass das loch quer zur laufrichtung der saiten steht und steckst die saite durch (dadurch ist sie noch nicht ganz gerade und du hast noch etwas platz zum spannen), dann knickst du die saite hinterm loch gegen die spätere dreh richtung ab führst sie unter sich selbst vor dem loch her, knickst sie da wieder ab (nach oben) und spannst die saite. damit kontert sie sich selbst und dur brauchst höchstens 2 umdrehungen um sie zu stimmen.

lol, und ich hab gedacht ich wär der einzige der das so macht :D. ist wenn mans verstanden hat sogar schneller als mit der kurbel, nur das gefährliche an der geschichte (so ists zumindest bei mir :rolleyes: ): man rammt sich nicht selten mal n spitzes saitenende einer schon aufgezogenen saite in den finger. fühlt sich nicht gerade gut an :redface:... aber ein argument für die saitenkurbel ist das noch lange nicht, wir sind doch alle knallharte männer, die über jeden schmerz lachen :great: :rolleyes:

MrK
 
Ich find die Kurbeln auch doof....midde Pfoten iss ma schnella:D
 
außerdem ist die klampfe in der regel um so stimmstabiler desto weniger windungen auf dem wirbel sind. die ganze saite da aufzurollen is also echt schwachsinning. kurbel hin oder her.

MfG
 
Bierschinken schrieb:
Ich find die Kurbeln auch doof....midde Pfoten iss ma schnella:D
nein. Gitarrenbauer hat da ws lustiges:

kleiner Bosch Akkuschraubendreher (so ganz klein) mit saitenkurbel dran :D :D :great: :great:

@sicksoul: bei 1-3 mach ich so auch, an meienr GRX...an locking nut is das eh egal :D
 
SickSoul schrieb:
außerdem ist die klampfe in der regel um so stimmstabiler desto weniger windungen auf dem wirbel sind. die ganze saite da aufzurollen is also echt schwachsinning. kurbel hin oder her.

MfG


Wer hat Dir denn den Unsinn erzählt?

Wickel mal ein dünnes Seil 1x um einen Baumstamm und zieh dran, und dann wickelst Du es 5x um den Stamm und ziehst.

Na?

Im Zweifelsfall Peter Frustig gucken :D
 
monsterschaf schrieb:
Wer hat Dir denn den Unsinn erzählt?
eigene erfahrung und mein gitarrenhändler hat's mir auch bestätigt. wenn du an nem seil ziehst, das um nen baum gewickelt ist, dann ist das was anderes als wenn gitarrensaite (die übrigens elastisch ist im gegensatz zu nem seil) ne woche um nen nöppel gewickelt ist und die ganze zeit spannung drauf liegt. durch bendings und stimmen ändert sich da auch etwas in den wicklungen... mag ja sein, dass die gitarre dann nach ner zeit auch stimmstabil wird, aber wenn die saite weniger oft drumgewickelt ist, hält sie die stimmung sehr viel schneller.

@ Zakk Wylde 369:
jimi² schrieb:
Ich glaube das hat noch keiner erwähnt!? Man glaubt es nicht das Teil ist super praktisch, außer man hat lust sich ein Muster in die Hand zu drehen:D
wer lesen kann ist klar im vorteil ;)

MfG
 
SickSoul schrieb:
eigene erfahrung und mein gitarrenhändler hat's mir auch bestätigt. wenn du an nem seil ziehst, das um nen baum gewickelt ist, dann ist das was anderes als wenn gitarrensaite (die übrigens elastisch ist im gegensatz zu nem seil) ne woche um nen nöppel gewickelt ist und die ganze zeit spannung drauf liegt. durch bendings und stimmen ändert sich da auch etwas in den wicklungen... mag ja sein, dass die gitarre dann nach ner zeit auch stimmstabil wird, aber wenn die saite weniger oft drumgewickelt ist, hält sie die stimmung sehr viel schneller.

@ Zakk Wylde 369: wer lesen kann ist klar im vorteil ;)

MfG


Also wenn etwas weniger fest angezogen ist hält es besser, als etwas das straffer gespannt ist?

Hut ab! Du und Dein Gitarrenhoschi müssen echte Experten sein. Ich bin ja nur 'n blöder Ingenieur...
 
monsterschaf schrieb:
Also wenn etwas weniger fest angezogen ist hält es besser, als etwas das straffer gespannt ist?
mir ging's dabei eher um den zeitraum. wenn du an dem seil ziehst, dann machste das 5 vieleicht 10 sekunden. bei ner gitarre ist mehrere tage zug auf den saiten. und beim spielebn und stimmen verändert sich die kraft, so dass die saite auch da wo sie um den wirbel gewickelt ist arbeitet. und das führt zu verstimmungen. ist das denn so unlogisch?

monsterschaf schrieb:
Hut ab! Du und Dein Gitarrenhoschi müßt echte Experten sein. Ich bin ja nur 'n blöder Ingenieur...
Hab ich dir was getan? nein? dann lass den sarkasmus stecken. watt soll'n das hier leute anzupflaumen, die du nicht ansatzweise kennst? probier's aus und schreib meinetwegen deine diplomarbeit drüber, falls du noch keine geschrieben hast...

MfG

PS: und wenn du weiterhin mit mir drüber diskutieren willst, dann schreib mir doch bitte PNs, aber lass den thread in ruhe. das ist OT
 
Von Werk aus sind ja auch schon immer mind. 3-4 Windungen vorhanden. Sieht auch besser aus:cool:
 
Mit wenig Windungen sind auch so drei bis vier gemeint und nicht dreissig oder vierzig.
 
guitar.freak schrieb:
Mit wenig Windungen sind auch so drei bis vier gemeint und nicht dreissig oder vierzig.

Sind Windung Umdrehungen oder was? Ich hatte gedacht wie oft die Saite umbereinander ist am Wirbel oben. falls jmd versteht, was ich meine:screwy:
 
Dj_Ratte schrieb:
n gutes mittel gegen sich lösende gurte? ohne nen teuren sec. lock oder neuen gurt holen? holt euch beim nächsten bierkauf einfach mal die flensburger bierflaschen mit dieser "plopp" öffnung. die gummis einfach an die pins stecken und der gurt geht nicht mehr ab (habs selber getestet)
Hab im restaurant heute auch gefragt, und hab dann den verschluss mitgenommen. einfach auf den pin stecken und die gitarre geht nicht mehr weg!
So sieht dass den aus:










Ps. will niemand dieses thema bewerten? :D
 

Anhänge

  • 18-08-05_2109.jpg
    18-08-05_2109.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 164
SickSoul schrieb:
wenn du an nem seil ziehst, das um nen baum gewickelt ist, dann ist das was anderes als wenn gitarrensaite (die übrigens elastisch ist im gegensatz zu nem seil)

***klugscheiss-mode-on***

Jedes Seil, egal ob aus Hanf, Stahl, Kunststoff,...ist elastisch.

***klugscheiss-mode-off***
 
Es sollten einfach nicht mehr als 3 oder maximal 4 Wicklungen drauf sein, sonst verstimmt sich das Teil am Anfang andauernd. Nach ner Zeit legt sich des aber.




Auch gut für FR-systeme (nicht von Ibanez :D ): Wenn man neue saiten draufhaut einfach andersrum reinstecken, also von der Mechanik her. Dann einfach bis zum FR spannen, abschneiden, einklemmen, n bissl stimmen, fertig. Dann hat man in etwa 1 Wicklung drauf :great: Und die saite haut einem nicht mehr ab weil der Knubbel bissl zu dick fürs loch is ^^

Und kommt mir nicht mit das killt das sustain. is bullshit, die locking-nut macht das eh zunichte was an der Kopfplatte passiert ...
 
Zitat von AgentOrange
..Auch gut für FR-systeme (nicht von Ibanez :D )...

Also ich mach das bei meiner Ibanez immer so, sieht zwar komisch aus und ich muss andauernd Fragen beantworten, aber es funktioniert super!!!Ist genausogut wie ne Locking-Mechanik :) .

schöne Grüße

schlorri
 
Achso, gut, du hast das neuere FR-system von denen drauf. Weil bei den alten hast du die saite normal hinten reingesteckt, seltsames system ...
 
AgentOrange schrieb:
Es sollten einfach nicht mehr als 3 oder maximal 4 Wicklungen drauf sein, sonst verstimmt sich das Teil am Anfang andauernd. Nach ner Zeit legt sich des aber.
Ja weil sich die Mechanik im gegensatz zum Baum der oben genannt wurde noch bewegt...
 
schöen offtopic :rolleyes:
 
Schaller Security sind meiner Meinung nach viel besser als so nen oller Bierploppdingenteil, weil du die Schaller ganz easy auf- und abziehen kannst . Einfach bin ziehen und du hastd en Gurt mit Pin in der Hand ... viel einfacher und schneller ...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben