R
richy
HCA Soundprogrammierung
- Zuletzt hier
- 02.05.12
- Registriert
- 12.10.04
- Beiträge
- 2.381
- Kekse
- 3.159
Hi Boogie
Vom OB12 hoert man selten etwas. Mir gefaellt dessen Sound und auch die Optik.
Der Urheber dieses Youtube Videos ist sicherlich kein VA Anfaenger und alleine
dass er diesen demonstriert zeigt doch wohl, dass er mit diesem zufrieden ist.
Was ich auf dem Video hoere gefaellt mir sehr sehr gut.
Und ok. Man sollte dann auf das Betriebssystem achten.
Ich finde das trifft dessen Charakter naemlich recht gut.
Fuer einen VA ist hohe Latenz voellig unakzeptabel.
Denn das zerstoert das analoge Spielgefuehl.
Am AN1x kann man duenn und fett uebrigends mit einem Parameter namens Feedback stufenlos regeln. Mit dem bin ich auch sehr zufrieden.Aber der OB12 hat mehr Knoepfe
XP30 oder XP60 faellt mir da hoechstens noch ein.
XP60 scheint von der Verarbeitung her unverwuestlich.
Interessanter Wiki Eintrag zum OB12
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberheim_OB-12
Zu Oberheim
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberheim
ciao
Vom OB12 hoert man selten etwas. Mir gefaellt dessen Sound und auch die Optik.
Der Urheber dieses Youtube Videos ist sicherlich kein VA Anfaenger und alleine
dass er diesen demonstriert zeigt doch wohl, dass er mit diesem zufrieden ist.
Weiss ich. Aber schau dir mal entsprechende Oberheim Youtube Videos an. Trotz Vollanalog klingt das fuer heutige Verhaeltnisse weniger spektakulaer. Klar schon fett und edel.Der OB12 ist erstens gar kein "echter" Oberheim (wer einen solchen will: die vollanalogen Matrix 1000 oder Marion MSR-2 oder ProSynth nehmen!!), sondern ein italienischer Viscount (die bloß den prestigeträchtigen Namen gekauft haben)...
Bei Erstauslieferung hatte das Betriebssystem noch einen Schuss.und zweitens der schlechteste VA, der jemals gebaut wurde (zumindest so das Urteil der Fachpresse bei Erstauslieferung).
Was ich auf dem Video hoere gefaellt mir sehr sehr gut.
Daher wqohl auch der niedrige ebay Preis.Schon bei der Markteinführung entpuppte sich die vermeintliche Wunderwaffe als Rohrkrepierer erster Güte und wurde, kaum Verfügbar, zum Aldi-Preis auf den Grabbeltischen bei Music Store & co feilgeboten.
Und ok. Man sollte dann auf das Betriebssystem achten.
Haben die tatsaechlich auch das Wort boese verwendet ?"Böse" ist er weniger im Sinne besonders aggressiver Sounds
Ich finde das trifft dessen Charakter naemlich recht gut.
Der Blofeld auf keinen Fall. Die Waldorf kliegen eher edel als boese.(die die süsslichen "Waldorf-Kitschkisten" allemal besser beherrschen )
Das ist wirklich boese- übel ist in erster Linie das Timingverhalten der eh' schon mageren 12 Stimmen, die sich angeblich regelrechte Latenzen im 2-Stelligen Millisekundenbereich leisten.
Denn das zerstoert das analoge Spielgefuehl.
Der Nordlead gefaellt mir auch sehr gut. Aber auch der klingt doch eher etwas duenn. Nicht in unbedingt negativem Sinne.ich habe dieser Tage mal wieder meinen guten , alten Nordlead 2 angeschlossen und mußte erstaunt feststellen: den "Impact" und den angenehm präzisen Grundsound dieses Keyboards erreicht für meinen Geschmack kein anderer Digitalsynth, den ich bislang unter den Fingern hatte:
Am AN1x kann man duenn und fett uebrigends mit einem Parameter namens Feedback stufenlos regeln. Mit dem bin ich auch sehr zufrieden.Aber der OB12 hat mehr Knoepfe
Der ist auch sehr duenn. Aber hat unheimlich schnelle Huellenkurven. Vielleicht daher.Einzig ein DX7 ist vergleichbar, der aber auf das Spektrum der FM-Sounds beschränkt und überhaupt eine ganz andere Baustelle ist.
Wobei der x50 Carmouflage unter 400 EUR sicherlich ne super Wahl ist.Ist gebraucht auch schon in der 4XX €-Klasse angekommen...
XP30 oder XP60 faellt mir da hoechstens noch ein.
XP60 scheint von der Verarbeitung her unverwuestlich.
Interessanter Wiki Eintrag zum OB12
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberheim_OB-12
Zu Oberheim
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberheim
ciao
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: