Obskure Ibanez Saber-Varianten der späten 1980er (540S-CT4, CT5, CT6)

Es stellt sich die Frage: Gab es womöglich auch CT1, CT2, CT3?
Die Bezeichnung CT1 habe ich heute ganz durch Zufall im Kontext SoundGear-Bass gefunden - es gibt eine 1987er-Variante des SR1000 (Viersaiter-Schraubhals-Bass) mit dieser Zusatzbezeichnung.

Siehe auch Flyer hier: https://www.hoshinogakki.co.jp/pdf/ibanez/catalog/1987SR.pdf

eezcsorduofwmlai0bnm.jpg
gdrhmb1gc4hhrnum5sru.jpg

[Quelle: Reverb]
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Super Beitrag, hat mich wieder erwachen lassen das ich eine Ibanez Saber 540S von 1990 in Black Cherry habe. War eine meiner ersten Gitarren. Da diese aber nur in der Ecke steht seit Jahrzehnten - hätte jemand Interesse? LG

IMG_20230121_140843.jpg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Bezeichnung CT1 habe ich heute ganz durch Zufall im Kontext SoundGear-Bass gefunden - es gibt eine 1987er-Variante des SR1000 (Viersaiter-Schraubhals-Bass) mit dieser Zusatzbezeichnung...
So einen hatte ich bis vor kurzem. Darüber hatten @gitarrero! uns bereits ausgetauscht.
Welches Modell es war, fand ich nur durch die Hilfe des Kundendiensts von Meinl raus, da weder Halstaschenstempel noch Kopfplattenrückseite das CT beinhaltet hatten.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier noch als Ergänzung die Bilder aus der jüngsten Fotosession.

IMG_0681.JPG
IMG_0682.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hi Leute, ich hab heute im Netz eine 87er 540S gesehen, die keine 3 Miniswitches sondern schon den Slider Switch hatte. Gab es die Variante auch oder wurde das dann mal umgerüstet? Body und Hals weisen eindeutig 1987er-Merkmale auf (SerNr, Stellung der Volume/Tone Knobs, Richtung der Buchse).

Merci!
 
ich hab heute im Netz eine 87er 540S gesehen
Stell doch bitte mal Bilder ein - das würde uns die Identifikation und Beantwortung Deiner Frage enorm erleichtern. :geek:

Und wie lautet die Seriennummer genau? Von F7 sofort auf 1987 zu schließen, ist trügerisch - Fujigen hat die Sticker auch im Folgejahr 1988 und vielleicht sogar bis Anfang 1989 genutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1988er 540S-CT4mit spezieller Holzauswahl
Wesentliche Besonderheit: Korpusholz ist Esche - eine klare Abweichung vom Saber-Standard Mahagoni.
Hi, gerade bin ich beim Stöbern mal wieder auf diesen Thread gestoßen, und darf nach dem Bild mal eine Vermutung äußern: das Holz ist mMn nicht Esche, sondern wohl eher Sen. Die wird aufgrund der optischen Ähnlichkeit auch gerne mal als "Sen Ash" vermarktet, ist botanisch jedoch nicht näher verwandt. Zwar gibt es in Japan auch heimische Eschenarten, aber Sen scheint weiter verbreitet zu sein und wird dort und wohl auch sonst in Asien kommerziell angebaut.

Die Maserung ist feinporiger als bei Esche, ohne diese etwas groben dunklen Kontraste und Einschlüsse, und die wilder gemaserten Varianten sehen dann wieder fast "quilted" aus, was bei Esche eher nicht so zu finden ist. Schmidt-Martelles Saber scheint mir in die Richtung zu gehen, würde also auch passen.

Das Gewicht liegt eher im Bereich von Erle, also im Durchschnitt etwas leichter. Ähnliches gilt für Härte und Biegefestigkeit. Blade hat in seiner früheren Japan-Produktion (tolle Gitarren übrigens) viele der Topmodelle aus Sen gefertigt. Auch klanglich ist Sen nicht ganz so hart und knallig wie Esche, Swamp Ash vielleicht ausgenommen. Das würde mMn auch ganz gut zu Deiner Klangbeschreibung passen. Übrigens bestehen manche frühe 50s Strats angeblich ebenfalls aus Sen und nicht aus amerikanischer Esche; ein japanischer Sammler hat seine 54er mal untersuchen lassen, und der Sachverständige soll ihm das bestätigt haben (was ich mangels Japanisch-Kenntnissen leider nicht überprüfen kann:gruebel:).

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Stell doch bitte mal Bilder ein - das würde uns die Identifikation und Beantwortung Deiner Frage enorm erleichtern. :geek:

Und wie lautet die Seriennummer genau? Von F7 sofort auf 1987 zu schließen, ist trügerisch - Fujigen hat die Sticker auch im Folgejahr 1988 und vielleicht sogar bis Anfang 1989 genutzt.

Ist dann wohl ein sehr spätes 87er oder frühes 88er Modell. Bigfoot schreibt ja auch 1988, aber die Specs sind allesamt 87er.
 
sehr spätes 87er
Sehe ich auch so. Der Bigfoot-Text stimmt diesbezüglich nicht. Es sieht mir nicht aus wie eine nachträgliche Modifikation. Derlei flache Abdeckplatten für Klingenschalter habe ich schon ein paarmal gesehen, beispielsweise auch auf einigen Custom-Gitarren für Frank Gambale - ich hatte irgendwo im Board mal Bilder aus Werbeanzeigen eingestellt (Edit: siehe unten). Vermutlich geht es da im E-Fach sehr eng zu und das Schaltergehäuse kommt der hinteren Abdeckplatte sehr nahe.

s-l1600-3-jpg.902671

(mehr hier: https://www.musiker-board.de/thread...modelle-aus-dem-jahr-1988.740816/post-9545458)

Die Idee mit der Extra-Abdeckplatte für einen Klingenschalter reicht sogar noch weiter zurück. Im Jahr 1983 war beispielsweise die Roadstar-II Deluxe RS505 damit ausgestattet.

ef9tge8g8oybiscw92n6.jpeg


Die früheste Verwendung, die ich inzwischen gefunden habe, war 1979 bei der Roadster RS100.

1979_RS100_BS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh, die Ähnlichkeiten auf dem Gambale Flyer sind ja sehr groß. Abgesehen von der HSH-Konfig. Auf jeden Fall bestätigt das die Existenz von 87er 540S mit Blade Switch. Wird dann wohl eine wilde Transition-Zeit gewesen sein, wenn die nicht nur bei einem Detail (Blade Switch) sondern auch bei weiteren (SSH, HSH....) Details variiert haben.

Vielen herzlichen Dank für deine Infos. Das hat sehr geholfen.

Wofür geht so ein Modell denn aktuell (Ende 2025) so ungefähr weg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür geht so ein Modell denn aktuell (Ende 2025) so ungefähr weg?
Für eine normale 1987er Saber 540S halte ich persönlich - je nach Zustand und Lieferumfang - einen preislichen Korridor zwischen 300 und allerhöchstens 600 Euro für realistisch. Ausreißer nach oben sind die professionellen Reseller à la Bigfoot, die viel Aufwand in die Aufbereitung inklusive Plek-Bearbeitung und fotografische Inszenierung stecken und natürlich eine ordentliche Spanne auf den Ankaufspreis draufhauen, oder die abgehobenen Träumer auf Reverb, die ihre massengefertigten Seriengitarren zu wahren Gralslegenden hochstilisieren.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben